• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Forschungsergebnisse

Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen



Intralogistische Tätigkeiten, bei denen Personen beispielsweise Schweres heben müssen, können auf Dauer zu Muskelskelett- und weiteren Erkrankungen führen. Ziel des 2020 abgeschlossenen Projektes mit dem Kurztitel „ADINA“ war zu eruieren, welche Arten von Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik solche Tätigkeiten erleichtern können.

Anlegen eines Exoskeletts (Foto: FOM/Tim Stender)

ADINA steht für „Automatisierungstechnik und Ergonomieunterstützung für innovative Kommissionier- und Umschlagkonzepte der Logistik“. Im Rahmen des Projektes wurden Unterstützungsmöglichkeiten für körperlich schwere Arbeiten analysiert und herausgearbeitet, wie diese in spezifische intralogistische Anwendungsfelder implementiert werden können. Mittels Technologie-Screening und Marktübersicht haben sich die Forschenden WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Duisburg, Logistik, Wirtschaft & Management - Schlagwörter ADINA, Ergonomie, Ergonomieunterstützung, Exoskelett, Forschungsprojekt, Logistik, Logistikforschung

FlexLabplus – Ergebnisbericht veröffentlicht



Der Ergebnisbericht „FlexLabplus – Mobile Experimentiersets zur Anwendung des 3D-Drucks in der Bildung“ ist der zweite Band der Schriftenreihe des iaim Institute of Automation & Industrial Management an der FOM. Die Autoren sind Tommy Schafran M.Sc. M.Eng., wissenschaftlicher Mitarbeiter am iaim, und Dr. phil. Dipl.-Ing. Jennifer Stemmann, die auf der Seite des Kooperationspartners Technologie und Didaktik der Technik an der Universität Duisburg Essen mitgewirkt hat.

Der Ergebnisbericht fokussiert sich auf den 3D-Druck im Rahmen von Industrie 4.0 und eine Möglichkeit, mit dem Einsatz dieser Technik frühzeitig das Interesse an der Ingenieurausbildung zu fördern. Der Technikunterricht in der Sekundarstufe II in NRW bietet dazu die geeignete Plattform. Anhand eines beispielhaften Unterrichtsvorhabens werden der Einsatz von 3D-Druckern in der konkreten Anwendung sowie die Umsetzung von 3D-Druck anhand von geeigneten Konstruktions- und Druckbeispielen beschrieben und ein entsprechender Handlungsleitfaden entwickelt.

3D-Druck im FlexLabplus

3D-Druck im FlexLabplus (Foto: FOM/Tim Stender)

In dem Zeitraum von Juni 2016 bis Mai 2019 wurde das Projekt: „FlexLabplus Industrie 4.0 – Entwicklung von Experimentiersets zu neuen Produktionsmethoden” vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung (kurz: EFRE) im Rahmen der Landesinitiative Zukunft durch Innovation (kurz: zdi) gefördert.

In dieser Zeit WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Ingenieurwesen, Ingenieurwesen, MINT - Schlagwörter 3D-Druck, additive Fertigung, Ausbildung, Bionik, Experimentiersets, FlexLabplus

Unternehmensdaten für Unternehmenspraxis und Wissenschaft optimal nutzen – „Highly Commended Paper“



Unternehmen ertrinken in Daten, während sie gleichzeitig nach betriebswirtschaftlich relevanten Erkenntnissen suchen. Forschende müssen sich mit der abnehmenden Beteiligung an Befragungen und steigenden Kosten der Datenerhebung auseinandersetzen. Die Kosten steigen, weil es außerhalb von „Convenience Samples“, also nicht repräsentativen Stichproben, die durch einfache Verfügbarkeiten aus dem privaten und beruflichen Umfeld der Forschenden (z. B. Freunde, Arbeitskolleginnen) zustande kommen, sehr schwierig ist, die Menschen ohne Incentivierung zu einer Teilnahme zu bewegen. Und parallel zu diesen Anforderungen versuchen sie, die betriebswirtschaftliche Relevanz ihrer Forschung zu erhöhen.

Quelle: servsig.org/wordpress/2020/03/2019-robert-johnston-awards

WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Berlin, Marketing & Kommunikation - Schlagwörter Award, Daten, Datenanalyse, Unternehmensdaten

Scrum: Chancen und Herausforderungen der agilen Methode – Wirtschaftspsychologie-Absolventin stellte Forschungsergebnisse vor



„Scrum“ ist eine agile Methode, ein Vorgehensmodell, das aus dem Projekt- und Produktmanagement kommt. Seinen Ursprung hat die Methode in der Softwareentwicklung als eine Antwort auf die zunehmende Veränderungsdynamik der Umwelt, der Unternehmen ausgesetzt sind.  Innerhalb des Modells können Menschen komplexe adaptive Aufgabenstellungen angehen, damit Projekte termin- und kostendeckend realisierbar werden.

FOM Master-Absolventin Anne-Kathrin Schulz bei der Präsentation ihrer Ergebnisse auf der AOW Tagung 2019 (Foto: privat)

Diese sowie weitere agile Methoden erfreuen sich in deutschen und internationalen Unternehmen aktuell großer Beliebtheit. Die Umsetzung gelingt jedoch nicht immer, daher sind Erkenntnisse darüber nötig, wie diese agilen Arbeitsformen erfolgreich implementiert werden können. FOM Master-Absolventin Anne-Kathrin Schulz hat sich dieses Themas im Rahmen ihrer Master-Thesis angenommen. In ihrer Untersuchung betrachtete Frau Schulz, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung entscheidend sind, welche Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Scrum auftreten und welche Maßnahmen eine erfolgreiche Einführung von Scrum unterstützen. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Berlin, Public Management, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter agile Methoden, AgilKom, Konferenz, Scrum

ifes-Roundtable: Wissenschaftlicher Austausch an der FOM Hochschule in Essen



Prof. Dr. Karsten Lübke, Prof. Dr. Christina Wilke und Prof. Dr. Bianca Krol (v.l., Foto: Tim Stender)

29.09.2017 – 14 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ifes Institut für Empirie & Statistik kamen Ende September 2017 zu einem Roundtable an der FOM Hochschule in Essen zusammen. Zielsetzung des Treffens: persönliches Kennenlernen und Austausch über aktuelle Forschungsfelder.

Prof. Dr. Christina Wilke von der FOM Hochschule in Bremen startete mit einem Vortrag zu „Morbidität im Alter – Kompressions- versus Medikalisierungsthese“. Es folgte Research Fellow Laura-Jane Freund, die über „Critical Appraisal of Decision Making under Conscious and Unconscious Unawareness“ und „Exploring Metacognitive Aspects of Awareness of own Unawareness“ sprach. Anschließend wurden mögliche Anknüpfungspunkte zu den Aktivitäten anderer ifes-Forschender diskutiert. WEITERLESEN… »

Geposted in Empirie & Statistik

Auszeichnung für herausragendes Engagement: Prof. Dr. Büttner erhält den FOM Forschungspreis 2015



Prof. Dr. Heupel (l.) und Prof. Dr. Büttner

Prof. Dr. Heupel (l.) und Prof. Dr. Büttner

Der FOM Forschungspreis 2015 geht an Prof. Dr. Ricardo Büttner. Der Direktor des Institute of Management & Information Systems (mis) nahm die Auszeichnung im Rahmen der Dozententage in Essen entgegen – und dankte anschließend all jenen, die diesen Erfolg durch ihre Unterstützung überhaupt erst möglich gemacht haben. WEITERLESEN… »

Geposted in Wirtschaftsinformatik

eBook erschienen: Innovationen im demografischen Wandel



eBook „Innovationen im demografischen Wandel“Deutschland wird immer älter – und das hat Folgen für die Unternehmen. Das Miteinander von Jung und Alt stellt die Arbeitswelt gleichermaßen vor Chancen und Probleme. Wie sich in Zukunft beispielsweise Innovationen fördern lassen, zeigt das eBook „Innovationen im demografischen Wandel“. Es ist das Ergebnis einer mehrjährigen Arbeit der Fokusgruppe „Erwerbsbiografien als Innovationstreiber im demografischen Wandel“, zu der auch das Forschungsprojekt pinowa gehört, an dem das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule beteiligt ist. WEITERLESEN… »

Geposted in Personal - Schlagwörter Arbeitswelt, Arbeitszeit, Personalmanagement

Arbeitszeitmanagement: Zeitbüro FOM verbindet anwendungsorientierte Forschung und Praxis



Strahlende Gesichter bei den ersten Absolventen der wissenschaftlichen Weiterbildung.

Ziel des Projekts ArbeitsZeitGewinn in kleinen und mittleren Unternehmen war es, eine sowohl gesundheits- als auch produktivitätsförderliche Arbeitszeitgestaltung in Unternehmen zu etablieren. Um dies zu erreichen, wurde gemeinsam mit Unternehmen und Beratern ein praxistaugliches Modell zur Arbeitszeitberatung entwickelt und erprobt. Die FOM Hochschule war als Partnerin an dem Projekt beteiligt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen gefördert wurde – und entwickelte auf Basis der Ergebnisse eine wissenschaftliche Weiterbildung. WEITERLESEN… »

Geposted in Personal - Schlagwörter Arbeitswelt, Arbeitszeit, Personalmanagement

Lieferketten vergleichbar machen: Hella Abidi untersucht das Supply Chain Management von Hilfsorganisationen



Wie effizient ist die Supply Chain? In der freien Wirtschaft ist diese Frage nicht nur legitim, sie steht bei Logistikunternehmen und ihren Kunden auch immer wieder zur Diskussion. Wie aber sieht das bei Hilfsorganisationen aus? Mit dieser Frage befasst sich Hella Abidi vom ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule im Rahmen ihrer Promotion. Ein erster Meilenstein ist dabei schon geschafft: die Publikation eines Artikels in „Supply Chain Management: An International Journal“. WEITERLESEN… »

Geposted in Logistik - Schlagwörter humanitäre Logistik

Eine Frage der Datensicherheit: Warum sich Mobile Payment nur langsam durchsetzt



Acht Prozent der Befragten haben es bereits getan. Fast 50 Prozent würden es vielleicht machen, 20 Prozent auf gar keinen Fall. Die Rede ist von Mobile Payment – dem Bezahlen per Smartphone am Point of Sale. „Technisch ist das Ganze schon lange möglich“, sagt Andreea Wurster, „aber trotz namhafter Anbieter wie Google hat sich dieses Bezahlsystem noch nicht durchgesetzt – zumindest nicht in Deutschland. Mich interessiert, woran das liegt.“ Deshalb entwickelte die FOM Dozentin für Marketing & Sales ein eigenes Modell, um die Akzeptanz von Mobile Payment in mehreren Ländern zu untersuchen. Teil davon war eine quantitative Online-Befragung von fast 800 berufsbegleitend Studierenden. „Das Neue daran: Ich habe auch Fragen zu Lebensgewohnheiten, Einstellungen zu materiellen Werten und Technologien sowie Individualitätsbestrebungen gestellt“, so Andreea Wurster. WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Marketing, Sales, Studie

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs
  • Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule