• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Forschungsbericht

Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts



Der Forschungsbericht 2020 wurde veröffentlicht. Wir wollten wissen, was dieses spezielle Jahr für die Forschung an der FOM bedeutet hat, welches Fazit gezogen werden kann und wie die Aussichten für 2021 sind. Die Antworten darauf gaben uns der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel und der Vize-Kanzler für Forschungsorganisation Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff.

Der Forschungsbericht bilanziert die Gesamtforschungsleistung der FOM und wird jährlich in digitaler und in Printform veröffentlicht. Online kann der aktuelle Bericht kostenfrei von der Website der FOM Hochschule heruntergeladen werden (Foto: FOM/Joanna Waldmann)

Herr Professor Heupel, hinter uns liegt ein besonderes Jahr. Welche Auswirkungen hatte das auf die Forschung und Entwicklung an der FOM? 

Thomas Heupel: Die Auswirkungen der Pandemie stellen für alle Lebensbereiche – auch für Wissenschaft und Forschung sowie Studium und Lehre – eine Herausforderung dar. Und so hatte sie in dem durch den aktuellen Forschungsbericht dokumentierten Berichtsjahr auch einen starken Einfluss auf die Forschung an der FOM. Fortlaufende Analysen der Projekt-Status erfolgten. Nach Abstimmung mit allen an der Umsetzung von Förderprojekten beteiligten Organisationen ergaben sich umfangreiche Änderungen in den Arbeits-, Zeit- und Finanzierungsplänen. Es haben kaum noch wissenschaftliche Tagungen und Konferenzen in Präsenzform stattgefunden. Viele der Konferenzen wurden abgesagt. Für eine ganze Reihe an wissenschaftlichen Tagungen gab es virtuelle Substitute und auch die FOM Hochschule plant für 2021 verschiedene digitale Konferenzformate.  WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Arnsberg, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Oberhausen, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM International, FOM-Edition, Gesundheit & Soziales, Ingenieurwesen, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter Bioökonomie, Forschungstransfer, KI, künstliche Intelligenz, Publikationen, Transfer, Wissenstransfer

Der aktuelle FOM Forschungsbericht ist verfügbar



Der Forschungsbericht 2019 (Foto: FOM)

Der FOM Forschungsbericht bilanziert die Gesamtforschungsleistung der Hochschule. Der aktuelle Forschungsbericht für den Zeitraum Juli 2018 bis Juni 2019 bezieht sich auf die Aktivitäten und erzielten Ergebnisse der bis dahin 23 Forschungseinrichtungen, den elf Instituten und 12 KompetenzCentren. Diese erstrecken sich über die 32 Hochschulzentren, die sich über das Bundesgebiet verteilen.

Ein großer Teil der europäischen und nationalen forschungsbezogenen Förderprogramme adressieren gesellschaftliche Herausforderungen und wollen einen Beitrag zur Beantwortung großer globaler Fragestellungen leisten. Eine aktuell und weltweit in der Wissenschaft reflektierte Herausforderung stellt die Digitale Transformation dar. Die adressierten Themen: Big Data, Business Intelligence oder Predictive Analytics – sowie zukünftige Herausforderungen wie die Künstliche Intelligenz (KI) – lassen erahnen, dass vieles im Alltag und in den Arbeitswelten der Zukunft für die Menschen anders sein wird. Darauf müssen auch Hochschulen vorbereiten, indem sie sich in Studium, Lehre und Forschung diesen gesellschaftlichen Herausforderungen widmen. Dass hierbei die Fachhochschule als besondere Form der Hochschule einen sehr wirkungsvollen Beitrag leisten kann und muss, steht außer Frage. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM intern - Schlagwörter Dokumentation, Download, Forschungsleistung, Wissenstransfer

Rückblick auf das Wissenschaftsjahr an der FOM – Arbeitswelten der Zukunft



Das Wissenschaftsjahr 2018 widmete sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Das FOM Hochschulzentrum Frankfurt freute sich im Februar 2018, Gastgeber des 64. GfA-Frühjahrskongresses sein zu dürfen. Unter dem Titel „Arbeit(s).Wissen.Schaf(f)t. Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung“ waren sowohl Forschende als auch Praktikerinnen und Praktiker zum Austausch im Wissenschaftsjahr zum Thema Arbeit eingeladen.

Hinten v.l.: Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung, Prof. Dr. Bianca Krol, Direktorin ifes, Dipl.-Päd. Irena Darga, stellv. Bereichsleitung Support Forschung, Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Vizekanzler Forschungsorganisation, Gesine Hahn M.A., Abteilungsleitung Institute, Almut Lahn M.A., wiss. Mitarbeiterin im ifpm, Laura Elsenheimer, stud. Hilfskraft im ifgs; hinten v.r.: Thomas Neukirchen M.Sc., wiss. Mitarbeiter im ild, Tommy Schafran M.Sc. M.Eng., wiss. Mitarbeiter im KCQ, Jana Borghoff M.A., wiss. Mitarbeiterin Team Publikationen; vorne v.l.: Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, EU-Referent, Dipl.-Jur. Kai Stumpp, Teamleitung Publikationen, Ines Kösters M.A., wiss. Mitarbeiterin im ifgs, Dipl.-Psych. Irene Kondryn MBA, wiss. Mitarbeiterin Prorektorat Forschung, Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, Dipl.-Psych. Christiane Schuld, Koordination zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, Heike Cosson M.A., wiss. Mitarbeiterin Team Publikationen (Foto: FOM/Tim Stender)

Eine größere Anzahl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM Forschungseinrichtungen beteiligte sich aktiv an der Konferenz, deren Programmkomitee von Prof. Dr. habil. Yvonne Ferreira vom Institut für Wirtschaftspsychologie (iwp) an der FOM geleitet wurde.

Zur Eröffnung der Tagung spendete Ralf Münchow, stellvertretender Leiter der Projektgruppe „Wissenschaftsjahr 2018“, eine Keynote mit dem Titel „Arbeitswelten der Zukunft: Herausforderungen, Chancen und Risiken 4.0“. Spätestens damit war für die Forschung an der FOM das Wissenschaftsjahr eingeläutet. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM intern, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Personal, Public Management, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter ADINA, AgilKom, Arbeitswelten der Zukunft, Arbeitswissenschaft, BMBF, Bundesministerin Anja Karliczek, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dank, DIAMANT, Dienstleistungsmanagement, Digitalisierung, e-Comma, EFRE, ESF, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Europäischer Sozialfonds, frankfurt, Gesellschaft für Arbeitswissenschaften, GfA, Initiative Neue Qualität der Arbeit, INQA, IT Management, KODIMA, Logistik, TU Chemnitz, vLead, Wirtschaftspsychologie, Wissenschaftsjahr, Zukunft der Arbeit

Forschung an der FOM: komplexe Themenfelder in Forschung und Lehre, Beitrag zum Wissenschaftsjahr „Arbeitswelten der Zukunft“



Die Herausforderungen
Megatrends, globale Risiken und große gesellschaftliche Herausforderungen. – Der demografische Wandel, die Verbesserung der Gesundheit, das Wohlergehen der Gesellschaft, intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr, Klima- und Umweltschutz, Ressourceneffizienz sowie neue Rohstoffe kennzeichnen nur einige ausgewählte Themenkomplexe, vor denen Deutschland und Europa stehen. Daran setzt auch die europäische und deutsche Forschungsförderung an. Bildung und Forschung insbesondere an Fachhochschulen können und müssen zur Bewältigung dieser Herausforderungen auf internationaler wie auch nationaler Ebene einen Lösungsbeitrag leisten. Technische und soziale Innovationen, neue Geschäftsmodelle und eine hochdynamische, sich exponentiell beschleunigende Veränderung der Lern- und Arbeitswelt sind nur einige der komplexen Themenfelder, zu denen sich Forschung und Lehre mit dem Schwerpunkt auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen in Deutschland auf den Weg machen müssen.

Dies steht zugleich auch im Einklang mit der Leitbild-Zielsetzung, die die FOM Hochschule seit ihrer Gründung im Jahr 1991 verfolgt. Die Studienprogramme der FOM berücksichtigen daher den hohen Stellenwert digitaler Informationen im Wandel von Berufsbildern, Arbeitsaufgaben und Tätigkeitsprofilen genauso wie die Herausforderungen der voranschreitenden Arbeitsteilung in global verteilten Produktions- und Dienstleistungsnetzwerken.

Unser Beitrag
Dass die Digitalisierung und die Veränderung der Arbeitswelten auch im Mittelpunkt zahlreicher Forschungsprojekte stehen, zeigt der nun vorliegende Forschungsbericht 2018 der FOM Hochschule. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, Bundesministerin Anja Karliczek, Digitalisierung, FOM Edition, FOM Institute, FOM KompetenzCentren, Forschungsleistung, Studienprogramme

Status quo und Ausblick: Der FOM Forschungsbeirat traf sich in Essen



Die Teilnehmer der Sitzung: Prof. Dr.-Ing. Reiner Dudziak (Hochschule Bochum), Dr. Harald Beschorner (Kanzler der FOM), Prof. Dr. habil. Stefan Eicker (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. habil. Dr. h.c. mult. Franz Peter Lang (Gründungsrektor der FOM), Prof. Dr. Burghard Hermeier (Rektor der FOM Hochschule), Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff und Prof. Dr. Thomas Heupel (v.l., Foto: Tom Schulte)

10.12.2017 – Vergangene Woche tagte der FOM Forschungsbeirat das siebte Mal seit seiner Gründung im Jahr 2013. Bei dem Treffen im Essener Hochschulzentrum standen wieder vielfältige Themen rund um die Forschungsaktivitäten der FOM auf der Agenda. Zum Beispiel zogen die Mitglieder des Forschungsbeirates Bilanz: Welche Weiterentwicklungen haben seit der letzten Zusammenkunft im Mai 2017 stattgefunden. Auch der aktuelle Forschungsbericht, der in Kürze in Druck geht, wurde vorgestellt.

Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung, gab zudem einen Überblick über die Universitäten, mit denen aktuell kooperative Promotionen durchgeführt werden, und jenen, die sich in der Anbahnung befinden. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff zeigte sich erfreut, dass die FOM verstärkt als Gastgeberin für wissenschaftliche Konferenzen angefragt wird. Dies zeige, der Bereichsleiter Support Forschung, dass die Hochschule in der Scientific Community angekommen und akzeptiert sei. Zu verdanken sei das u.a. dem großartigen Engagement der Forschenden, die aufgrund ihrer hervorragenden Reputation das externe Ansehen der FOM mehren. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern - Schlagwörter Forschungsbeirat, Forschungskooperation, Veranstaltungen

„Bücher sind die Bühne, auf der wir unsere Arbeit präsentieren“



Kai Stumpp

21.02.2017 – 9,5 Jahre FOM = gut 300 veröffentlichte Bücher, Tagungsbände und Arbeitspapiere. So fällt die Zwischenbilanz von Kai Stumpp aus. Der Diplom-Jurist ist seit Juni 2008 an der FOM tätig und hat in dieser Zeit ganz wesentlich die Geschicke der Abteilung Publikationen – angesiedelt im Bereich Support Forschung der Hochschule – mitbestimmt. Im Interview blickt er zurück auf die Anfänge, skizziert den Status quo und spricht über anstehende Projekte.

Wann hat die FOM erste Schritte in Richtung wissenschaftliche Publikationen gemacht?

Kai Stumpp: Das dürfte so vor elf bzw. zwölf Jahren gewesen sein. Als ich 2008 meine Tätigkeit an der Hochschule begonnen habe, lagen insgesamt 10 Veröffentlichungen vor.

Mit der Zielsetzung, diese Zahl zu erhöhen, sind Sie dann eingestellt worden…

Kai Stumpp: Im Grunde genommen, ja. Das Team Forschung bestand damals aus zwei Personen: Christoph Hohoff, heute Leiter des Bereichs Support Forschung, und Irena Darga, heute stellvertretende Bereichsleiterin. Meine Aufgabe als Teammitglied Nummer drei bestand darin, das Publikationswesen auszubauen. Dazu gehörte und gehört auch die Erstellung des FOM-Forschungsberichtes. Der erste hat damals ganze 20 Seiten umfasst. Zum Vergleich: Die aktuelle Ausgabe von 2016 ist fast neunmal so lang.

Was waren die ersten Buchprojekte, mit denen Sie gestartet sind?

Kai Stumpp: Eines der ersten Bücher ist im W. Bertelsmann Verlag erschienen. „Differenzierte Studienformen. Eine empirische Forschungserhebung“ von Prof. Dr. Matthias Klumpp. Mir war auch schnell klar, dass wir allein mit Veröffentlichungen in unserem MA-Verlag nicht weit kommen würden. Es musste eine Kooperation mit einem Partner her, der Reputation mitbringt und zudem als Multiplikator dienen kann. So ist das Konzept zur FOM-Edition entstanden. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern, FOM-Edition - Schlagwörter Arbeitspapier, Publikationen, Tagungsband, Veröffentlichung

Von Instituten, Projekten & Regionalisierungs-beauftragten: 12 Monate Forschung im Überblick



10.01.2017 – Ereignisreich. So lässt sich der Zeitraum von Juli 2015 bis Juni 2016 aus Forschungssicht zusammenfassen. Zum einen hat die Hochschule für ihre Forschungsleistung gute Noten vom Wissenschaftsrat erhalten und die Schallmauer von 20 wissenschaftlichen Einrichtungen durchbrochen. Zum anderen sind seit dem 1. März 2016 die regionalen Forschungsbeauftragten in Amt und Würden. Ihre Aufgabe ist es, das Thema Forschung vor Ort in den Studienzentren zu vertreten und voranzutreiben. Was sich darüber hinaus getan hat, welche Forschungsprojekte beispielsweise in den einzelnen Instituten und KompetenzCentren laufen und wie es um die Internationalisierung der Forschung steht, ist ab sofort im Forschungsbericht der FOM nachzulesen.

Ein Highlight des Berichtszeitraums war sicherlich das 2. Wirtschaftswissenschaftliche Forum Anfang November 2015 in München. Getreu dem Titel der Veranstaltung – „IT und Innovationsmanagement – deutsche und türkische Perspektiven für den wissenschaftlichen Diskurs und zur Erschließung von praxisrelevanten Erfolgspotenzialen“ – kamen 60 deutsche und türkische Forscherinnen und Forscher zusammen, um in mehr als 20 Vorträgen und Diskussionsrunden neue Impulse zu setzen und zu erhalten. Hintergrund der Konferenz: das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahres geförderte Projekt „E2E – Building a Bridge on Sciences“ zwischen der FOM und der Atatürk University Erzurum. Der dazugehörige Tagungsband erscheint in Kürze in der FOM-Edition. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern - Schlagwörter Forschungsstrategie, Internationalisierung, Regionalisierung

50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie mit FOM-Beteiligung



09.06.2016 – „Gleich zwei FOM-Forschende konnten Beiträge beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie im September in Leipzig positionieren, ein weiterer leitet einen Forschungstrack“, freut sich Prof. Dr. Christoph Berg. „Damit ist unsere Hochschule bei der wichtigsten Konferenz für Psychologinnen und Psychologen in Deutschland vertreten“, so der Dekan für Wirtschaftspsychologie. Die Rede ist von Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer, kommissarischer Direktor des iwp Institut für Wirtschaftspsychologie, sowie Prof. Dr. Mandy Nuszbaum und Prof. Dr. habil. Ekkehard Stephan, ebenfalls beide vom iwp. WEITERLESEN… »

Geposted in Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter Finanzpsychologie, nonverbale Kommunikation, Psychologie

Von der Institutionalisierung zur Regionalisierung: FOM Forschung geht in die nächste Phase



Forschungsbericht201522.03.2016 – Die Institutionalisierung der FOM Forschung ist so gut wie abgeschlossen: Seit Anfang 2016 verfügt die Hochschule über 20 wissenschaftliche Einrichtungen – acht Institute und zwölf KompetenzCentren –, die eine optimale Verzahnung von Forschung und Lehre gewährleisten. An diese strukturierte Aufbauphase schließt sich im nächsten Schritt die Regionalisierung der Forschung an. Von allen bundesweit 31 Hochschulzentren können sich die Lehrenden zu den Einrichtungen assoziieren. Wie das in der Praxis aussieht, ist im aktuellen Forschungsbericht der FOM nachzulesen: Das 140-seitige Werk steht ab sofort zum kostenlosen Download auf der Internetseite der Hochschule zur Verfügung. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern - Schlagwörter Masterkongruenz, Publikation, Regionalisierung

Neueste Beiträge

  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs
  • Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule