Die Anzahl an Social-Media-Nutzerinnen und Nutzern steigt kontinuierlich, sowohl für den privaten Gebrauch als auch zur professionellen Informationsbeschaffung. Leider gehören dazu auch Fake News, Hate Speech und extremistische Dynamiken, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung bedrohen. Provokante, beleidigende und falsche Kommentare können sich über Social Media scheinbar ungehemmt verbreiten. Lösungen werden gesucht, um solche Beiträge gezielt aus einer schier unüberschaubar großen Menge an Aktivitäten identifizieren und ihnen beispielsweise im Rahmen der Kriminalprävention begegnen zu können.

Kommunikationsmuster in sozialen Medien, die durch die übergeordneten Themen der Social-Media-Kanäle beeinflusst werden | © FOM/Dennis Klinkhammer
Prof. Dr. Dennis Klinkhammer vom ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM hat herausgefunden, dass die Kommunikationsmuster in sozialen Medien maßgeblich durch die übergeordneten Themen der Social-Media-Kanäle beeinflusst werden. Die Kommunikationsmuster beim Thema Sport ähneln beispielsweise bedeutend WEITERLESEN… »