• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Experimentiersets

Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021



Additiv gefertigte individuelle Orthese (© FOM/iaim)

Das Projekt „Von der Natur lernen: Bionische Konstruktionen & 3D-Druck“ wird eine Session im Rahmen der 16. LeLa-Jahrestagung (LeLa 2021) am 08. März 2021 ausrichten.

Im Projekt werden Experimentiersets zum Thema Bionik entwickelt, die Schülerinnen und Schülern einen allgemeinen Einstieg in das interdisziplinäre Fachgebiet der Bionik ermöglichen sollen. Darüber hinaus wird eine exemplarische Vertiefung am Beispiel des menschlichen Bewegungsapparates konzipiert. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Ingenieurwesen, Ingenieurwesen, Veranstaltungshinweis - Schlagwörter 3D-Druck, additive Fertigung, Bionik, LeLa-Jahrestagung, Orthopädietechnik

FlexLabplus – Ergebnisbericht veröffentlicht



Der Ergebnisbericht „FlexLabplus – Mobile Experimentiersets zur Anwendung des 3D-Drucks in der Bildung“ ist der zweite Band der Schriftenreihe des iaim Institute of Automation & Industrial Management an der FOM. Die Autoren sind Tommy Schafran M.Sc. M.Eng., wissenschaftlicher Mitarbeiter am iaim, und Dr. phil. Dipl.-Ing. Jennifer Stemmann, die auf der Seite des Kooperationspartners Technologie und Didaktik der Technik an der Universität Duisburg Essen mitgewirkt hat.

Der Ergebnisbericht fokussiert sich auf den 3D-Druck im Rahmen von Industrie 4.0 und eine Möglichkeit, mit dem Einsatz dieser Technik frühzeitig das Interesse an der Ingenieurausbildung zu fördern. Der Technikunterricht in der Sekundarstufe II in NRW bietet dazu die geeignete Plattform. Anhand eines beispielhaften Unterrichtsvorhabens werden der Einsatz von 3D-Druckern in der konkreten Anwendung sowie die Umsetzung von 3D-Druck anhand von geeigneten Konstruktions- und Druckbeispielen beschrieben und ein entsprechender Handlungsleitfaden entwickelt.

3D-Druck im FlexLabplus

3D-Druck im FlexLabplus (Foto: FOM/Tim Stender)

In dem Zeitraum von Juni 2016 bis Mai 2019 wurde das Projekt: „FlexLabplus Industrie 4.0 – Entwicklung von Experimentiersets zu neuen Produktionsmethoden” vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung (kurz: EFRE) im Rahmen der Landesinitiative Zukunft durch Innovation (kurz: zdi) gefördert.

In dieser Zeit WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Ingenieurwesen, Ingenieurwesen, MINT - Schlagwörter 3D-Druck, additive Fertigung, Ausbildung, Bionik, FlexLabplus, Forschungsergebnisse

Finanzielle Förderung für die Bildungsinitiative KidsgoMINT



In über 100 Essener Kindertagesstätten wird bereits seit Jahren das Konzept der Bildungsinitiative KidsgoMINT genutzt. Es ermöglicht, Kinder zum Entdecken und Forschen anzuleiten und dabei zu begleiten. „MINT“ steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Für KidsgoMINT werden die Kitas mit Experimentiersets ausgestattet, die Materialien für Experimente zu unterschiedlichen Themen enthalten.

Damit die Experimente mit allen Kindern durchgeführt werden können, müssen die Sets alle Materialien in ausreichender Menge enthalten und immer wieder vervollständigt und ergänzt werden. Ab Mai 2020 wird KidsgoMINT von der Alfred und Cläre Pott-Stiftung finanziell gefördert.

Die Stiftung aus dem Vermögen der verstorbenen Eheleute Pott dient der Förderung gemeinnütziger Zwecke – insbesondere im Ruhrgebiet. Sie fördert in verschiedenen Bereichen, u. a. in Wissenschaft, Forschung, Bildung und Erziehung. Zu diesen Schwerpunkten der Alfred und Cläre Pott-Stiftung passt die MINT-Förderung von Kindern besonders gut. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, MINT - Schlagwörter frühkindliche MINT-Förderung, KidsgoMINT, naturwissenschaftlich-technischer Nachwuchs

Motto „Digitale Welten“, Schwerpunktthemen Entwicklung und Forschung – FOM Projekt „Von der Natur lernen“ bei 15. LeLa-Jahrestagung vorgestellt



Tommy Schafran M.Sc. M.Eng. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule. Eines der aktuellen iaim-Förderprojekt trägt den Titel „Von der Natur lernen: Bionische Konstruktion & 3D-Druck“. Es wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ sowie aus solchen des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW).

Das Tagungsposter zum FOM Projekt „Von der Natur lernen: Bionische Konsturktion & 3D-Druck“ (Foto: FOM/Tommy Schafran)

Am 10. März 2020 hat er es im Rahmen der 15. LeLa-Jahrestagung in Dresden vorgestellt. Zur diesjährigen Tagung sind rund 150 Teilnehmende zusammengekommen, um unter dem Motto „Digitale Welten“ über die Schwerpunktthemen Entwicklung und Forschung zu sprechen.

Besondere Bedeutung nahmen vor diesem Hintergrund – wie jedes Jahr – die sogenannten Schülerlabore ein. In diesen Zusammenhang passte auch das aktuelle iaim-Förderprojekt mit seiner Ausrichtung sehr gut in das Tagungskonzept. Denn mit Hilfe der zuvor im Projekt entwickelten mobilen 3D-Druck-Experimentiersets WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Ingenieurwesen - Schlagwörter 3D-Druck, Bionik, MINT, Schüler, Schülerinnen

Über 1.700 VKJ-Vorschulkinder mit MINT-Themen erreicht



Seit 2012 gibt es die Bildungsinitiative KidsgoMINT. Durch sie werden seitdem Essener Kindertagesstätten mit MINT-Experimentiersets ausgestattet und die Erzieherinnen und Erzieher geschult. Seit 2015 gibt es die KidsgoMINT-Experimentiersets durch die Unterstützung von innogy auch in den Essener Kitas des Vereins für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten Ruhrgebiet, kurz VKJ. 2019 erfolgte erstmals die Ausstattung von VKJ-Kitas in Mülheim an der Ruhr.

Seit dem Start von KidsgoMINT beim VKJ wurden allein dort schon über 1.700 Vorschulkinder mit MINT-Themen erreicht. Im Interview sprachen wir mit Conny Lang über Experimente, die Bedeutung und die Zukunft von KidsgoMINT. Sie ist die Leiterin des VKJ-Kinderhauses „Kleine Füße“ und Mitglied des KidsgoMINT-Beirats sowie KidsgoMINT-Koordinatorin für den VKJ als Träger.

WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, MINT, Videos - Schlagwörter KidsgoMINT, MINT, Vorschulkinder, zdi

Kita-Erziehende lernen im Netz: Das Projekt EDU-LINK stellt am 30.10. die „KidsgoMINT-Akademie“ vor



Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen verfolgt das Ziel der Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Essen. Die Akteurinnen und Akteure des Netzwerkes entwickeln, erproben und betreiben Angebote entlang der gesamten Bildungskette. Im Elementarbereich, also in Kindertagesstätten wurde mit der Initiative KidsgoMINT ein sehr erfolgreiches und an circa 100 Essener Einrichtungen etabliertes Konzept entwickelt. Kinder im letzten Kitajahr bekommen dabei einen ersten praktischen Einblick in naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge. Max, der Maulwurf begleitet sie beim Entdecken und Forschen. Basis des Konzeptes sind Experimentierboxen sowie Leitfäden zu deren Nutzung und zum Verständnis der Versuche. Seminare führen die Erzieherinnen und Erzieher in die Verwendung der Experimentierboxen ein.

Max, der Maulwurf begleitet die Vorschulkinder beim Entdecken und Erforschen naturwissenschaftlich-technischer Zusammenhänge (Bild: zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen)

Das im Rahmen des Projektes EDU-LINK entwickelte Internetportal „KidsgoMINT-Akademie“ wird ab Winter dieses Jahres ein zentraler virtueller Informations- und Lernort im Rahmen der Initiative werden. Alle Informationen und Materialien zu KidsgoMINT wurden digitalisiert und dort eingestellt. Ergänzt werden diese durch Lernvideos, die den Inhalten der Seminare entsprechen. Zukünftig können sich alle Nutzerinnen und Nutzer dort auf dem Laufenden halten, Materialien herunterladen oder sich die Seminarinhalte gezielt in Erinnerung bringen. Das Portal ist sowohl über klassische Personal Computer (PC) als auch über mobile Geräte wie Tablets und Smartphones nutzbar. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, MINT - Schlagwörter Bildungskette, digitaler Lernort, Digitalisierung, EDU-LINK, Elementarbereich, Erzieher, Erzieherinnen, KidsgoMINT, KidsgoMINT-Akademie, Kindertagesstätten, MINT, Nachwuchssituation, naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs, Vorschulkinder

Digitalisierte MINT-Erziehung für Vorschulkinder – Projektabschluss EDU-LINK



Experiment „Farbfilter“ aus dem Themenfeld „Licht und Farbe“ – experimentierende Kinder im Rahmen der Initiative KidsgoMINT, für die im Projekt EDU-LINK eine Lernplattform entwickelt wurde (Foto: FOM/Tim Stender)

Vorschulkinder für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge zu begeistern – das ist das Ziel der Bildungsinitiative KidsgoMINT. Im Rahmen der Initiative werden Erzieherinnen und Erzieher mit mobilen Experimentiersets ausgestattet. So werden bislang fast 100 Kitas mit „MINT-Futter“ versorgt. Sie enthalten Materialien, um gemeinsam mit den jungen Forscherinnen und Forschern Versuche aus Bereichen wie Schatten, Magnetismus oder auch Elektrizität durchzuführen.

Bislang fanden die Schulungen der Erzieherinnen und Erzieher zur Nutzung dieser Sets in Form klassischer Präsenzseminare statt. Im Zuge des Projektes EDU-LINK wurden die KidsgoMINT-Arbeitsmaterialien digitalisiert, Video-Tutorials erstellt und eine digitale Lernplattform konzipiert. WEITERLESEN… »

Geposted in MINT - Schlagwörter EDU-LINK, Experiment, Farbfilter, KidsgoMINT, Lernplattform, Licht und Farbe, MINT, zdi

Große Nachfrage nach FlexLabplus-Experimentiersets in der Jugend.Akademie Technische Orthopädie



Tommy Schafran vom KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation bei einem Vortrag zum Projekt FlexLabplus (Foto: FOM)      

Eine Einführung in die additive Fertigung, auch 3D-Druck genannt, gab Tommy Schafran, wissenschaftlicher Mitarbeiter im KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation, im Rahmen eines voll ausgebuchten Vortrags über 50 interessierten Auszubildenden, Ausbildenden und Medizin-Studierenden. Er zeigte Möglichkeiten auf, wie die additive Fertigungstechnologie bereits frühzeitig in den Unterricht an Schulen, Berufsschulen oder Hochschulen integriert werden kann. Im Projekt FlexLabplus wurden an der FOM Hochschule im Rahmen eines EFRE.zdi-Förderprojekts entsprechende Sets entwickelt. WEITERLESEN… »

Geposted in Ingenieurwesen - Schlagwörter 3D-Druck, additive Fertigung, Ausbildung, FlexLabplus, technische Orthopädie

Das zdi beim Tag der Bewegung in Essen: MINT zum Mitmachen



Zu Drohne und 3D-Drucker hatten die Besucherinnen und Besucher jede Menge Fragen. (Foto: Tim Stender)

05.07.2017 – Am Sonntag hatten Fußgänger und Radfahrer das Sagen in der Essener Innenstand: Für den Tag der Bewegung war der Ring zwischen Hachestraße und Schützenbahn für den Autoverkehr gesperrt, um Platz für ein Straßenfest mit rund 1.500 Helfern, Akteuren und Künstlern zu machen. Zielsetzung dieser Veranstaltung im Rahmen der Grünen Hauptstadt: die Essener Bürgerinnen und Bürger dazu zu bewegen, sich zu bewegen. Gemeinsam mit der Initiative Wissenschaftsstadt Essen war auch das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen mit einem Stand in der Nähe des Berliner Platzes vertreten und bot den rund 12.500 Besucherinnen und Besuchern MINT zum Mitmachen.

Tommy Schafran gewährte beispielsweise Einblicke in FlexLabplus. Im Rahmen des aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes NRW geförderten Projektes entstehen mobile Experimentiersets, mit deren Hilfe Schüler*innen dreidimensionale Objekte entwerfen, modifizieren und problemlos herstellen können. Auf diese Weise können direkt im Klassenraum Versuche zu 3D-Druck und neuen Werkstoffen durchgeführt werden. WEITERLESEN… »

Geposted in MINT - Schlagwörter 3D-Druck, Drohnen, KidsgoMINT, Kindertagesstätten, Unterricht

Von Taiyuan nach Essen: Chinesische Wissenschaftlerin zu Gast an der FOM



Xuelian Zhang

Xuelian Zhang

01.07.2016 – Wie sieht ein erfolgreicher Strukturwandel aus? Was ist bei der Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen und Unternehmen zu beachten? Und wie können sich Technikerinnen und Techniker für die Herausforderungen von Industrie 4.0 rüsten? Xuelian Zhang hatte bei ihrem zweitägigen Besuch an der FOM viele Fragen im Gepäck: Die Vize-Direktorin der Shanxi Academy of Social Sciences in Taiyuan erhielt Einblicke sowohl in die Struktur der Hochschule für Berufstätige als auch in einzelne Forschungsprojekte.

Ihre erste Station: das Institut für Public Management. ifpm-Direktor Prof. Dr. Gottfried Richenhagen und die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Gundula Grzesik und Lana Kohnen stellten ihr u.a. das Projekt IntraKomp vor, bei dem es um den Erhalt und die Entwicklung von Kompetenzen älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geht. Am zweiten Tag lernte die chinesische Wissenschaftlerin das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen und das Projekt FlexLabplus kennen, in dessen Rahmen mobile Experimentiersets für den Einsatz in der Sekundarstufe II entwickelt werden. Zielsetzung: Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu bieten, Versuche zu 3D-Druck und neuen Werkstoffen durchzuführen – und zwar ohne ihre Klassenzimmer zu verlassen. Last but not least erfuhr Xuelian Zhang etwas über die Rolle der FOM im deutschen Bildungswesen. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern - Schlagwörter Industrie 4.0, Kompetenzentwicklung, MINT, Strukturwandel

Neueste Beiträge

  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs
  • Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule