• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Existenzgründung

Entrepreneurship-Forschung mehrfach international ausgezeichnet                    



In den vergangenen Monaten war der am  KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand (KCE) kooptierte Wissenschaftler Dr. Hartmut-Heinrich Meyer in der Entrepreneurshipforschung nicht nur sehr aktiv, sondern seine Arbeiten wurden auch mehrfach ausgezeichnet.

Bei der Vergabe des Best Paper Awards in Salerno (v.l.): Prof. Roberto Parente, Universität von Salerno; Dr. Hartmut Meyer, FOM Hochschule; Prof. Eddy Laveren, Universität Antwerpen (President Elect ECSB); Ayman Eltarabishy, Excutive President ICSB, Universität von Washington (Foto: FOM)

Im Juni wurde sein Wirken in der Entrepreneurship-Forschung auf der Weltkonferenz des International Council of Small Business in Taipeh, Taiwan, mit dem Presidential Award ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wurde für viele Jahre einer erfolgreichen Teilnahme an den ICSB-Weltkonferenzen mit einer Reihe von Konferenzbeiträgen vergeben.

Mit einem Best Paper Award auf der ersten internationalen Global Entrepreneurship Conference in Salerno, Italien, wurde seine Studie mit dem Titel: „Social entrepreneurship and the honourable businessman: Historical roots of social entrepreneurship in Germany and lessons for the future“ ausgezeichnet. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Entrepreneurship & Mittelstand, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM International - Schlagwörter Best Paper Award, Datenanalyse, Deutschland, ehrbarer Kaufmann, Entrepreneurship-Forschung, Großbritannien, ICSB, ISBE, Italien, KMU, Mittelstand, Presidential Award, Slowakei, SME, Social Entrepreneur, Taiwan, USA, Vereinte Nationen

BIPA 2.0: Das Bayerische Staatsministerium unterstützt das Programm für weitere zwei Jahre



So konzentriert gingen die Studierenden beim BIPA 2016 zu Werke.

12.07.2017 – Schöner Erfolg für Prof. Dr. Guy Katz von der FOM Hochschule in München: Der von ihm mitinitiierte Bavaria Israel Partnership Accelerator wird für weitere zwei Jahre vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert. Hinter dem BIPA verbirgt sich ein viermonatiges Programm, bei dem Studierende aus Bayern und Israel gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen für Fragestellungen aus Unternehmen wie Siemens und Audi entwickeln. „Bislang haben wir das Programm zusammen mit dem Strascheg Center for Entrepreneurship und dem Starthub in Tel Aviv vier Mal durchgeführt und dafür insgesamt 16 Firmenpartner und 72 Teilnehmende gewinnen können“, zieht Prof. Dr. Katz Bilanz. „Bei der Neuauflage wird es ein paar Änderungen geben…“

Ein Beispiel: Mitarbeitende der teilnehmenden Unternehmen sollen aktiver in das BIPA-Programm einbezogen werden. „Bislang bestanden die einzelnen Teams aus Studierenden oder Young Professionals, jetzt sollen auch Firmen-Vertreterinnen und Vertreter an den Workshops teilnehmen“, so Prof. Dr. Katz. „Auf diese Weise wollen wir für eine bessere Vernetzung und eine intensivere Co-Creation sorgen“. Zudem soll der Fokus verstärkt auf die Entwicklung von Businesskonzepten und Teamkonstellationen liegen, die eine Weiterführung des Projektes auch über BIPA hinaus ermöglichen. Auch der Erfahrungsaustausch zwischen bayerischen und israelischen Akteuren soll intensiviert werden. WEITERLESEN… »

Geposted in Entrepreneurship & Mittelstand - Schlagwörter Accelerator, Israel, Start-up

Start-up-City Berlin: Das 4. Berliner Frauen-Forum steht ganz im Zeichen der Existenzgründung



2016 lockte das Frauen-Forum viele Interessierte ins FOM Hochschulzentrum Berlin (Foto: Viktor Strasse)

14.03.2017 – Ideen testen, Zielgruppen finden, Geschäftsmodell und Businessplan vorbereiten, Finanzierung klären, Vertrieb vorbereiten: Wer mit einem eigenen Unternehmen an den Start geht, hat einiges zu tun. Tipps zur optimalen Gestaltung dieses Fahrplans zur Existenzgründung gibt es am 25. April 2017 in Berlin: Das FOM Hochschulzentrum lädt gemeinsam mit dem KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand zum Frauen-Forum „Start-up-City Berlin: Frauen gründen“ ein.

Auf die Eröffnung durch Prof. Dr. Manuela Zipperling, Geschäftsleitung der FOM Berlin, folgt eine Einführung von Prof. Dr. Holger Wassermann. Der wissenschaftliche Leiter des KCE wirft einen Blick auf die Rahmenbedingungen in der Hauptstadt und liefert aktuelle Zahlen. Es folgen verschiedene Impulsvorträge:

  • Silke Ababneh, Geschäftsführerin des Co-Working-Portals nie:solo, beleuchtet Geschäftsmodell und Businessplan.
  • Jennifer Meister, Geschäftsführerin und Mitbegründerin der Plattform Coachmio, widmet sich Zielgruppen- und Ideenfindung.
  • Dr. Nick Dimler, FOM-Professor für Entrepreneurship und Finanzen, geht auf Finanzierungsfragen ein.
  • Claudine Oldengott, Geschäftsführerin von Velo easy, erklärt, wie der Vertrieb neugegründeter Unternehmen funktioniert.

WEITERLESEN… »

Geposted in Diversity, Entrepreneurship & Mittelstand - Schlagwörter Businessplan, Finanzierung, Frauen-Forum, Ideenfindung, Start-up, Vertrieb

2. #FOMPreneurs-Forum: Wertvolle Tipps von erfahrenen Gründerinnen und Gründern



Impulsvortrag von PR-Beraterin Annett Bergk (Foto: Tina Demetriades)

18.02.2017 – Was macht erfolgreiche Gründerinnen und Gründer aus? Wie kann ich mich auf eine Gründung vorbereiten? Diese Fragen beherrschten das zweite #FOMPreneurs-Forum an der FOM Hochschule in Hamburg. Das Organisationsteam um Prof. Magdalène Lévy-Tödter vom KCE KompetenzCentrums für Entrepreneurship & Mittelstand hatte für die rund 40 Teilnehmenden ein umfassendes Programm mit Experten der Start-up-Szene zusammengestellt.

Zu Beginn skizzierte die Hamburger PR-Beraterin und Bloggerin Annett Bergk die Start-up-Szene der Hansestadt in Zahlen und Fakten. Dass Verstöße gegen die neue EU-Datenschutzverordnung ein Start-up teurer zu stehen kommen, sprach sie ebenso an wie die derzeitige Stagnation bei der Finanzierung durch Crowdfunding.

Die anschließenden parallel stattfindenden Workshops boten viel Input und Raum für persönliche Fragen rund um die Gründungsthematik. Im Workshop „Marketing und PR“ erprobten die Teilnehmenden mit Annett Bergk Strategien für das Storytelling und die Wahl passender Kommunikationskanäle beim Vorantreiben einer Gründung. WEITERLESEN… »

Geposted in Entrepreneurship & Mittelstand - Schlagwörter Crowdfunding, Datenschutz, Human Resources, Marketing, Start-up

Gesucht: Studierende und junge Gründungsinteressierte aus Deutschland und Israel



09.02.2017 – Am 27. März 2017 startet der „German-Israeli Growth Accelerator supported by Google“ – kurz: GIGA. Zielsetzung des dreimonatigen Programms: Studierende und junge Gründungsinteressierte aus Deutschland und Israel zusammenzubringen sowie die Gründung deutsch-israelischer Start-ups zu erleichtern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren zunächst eine „Team & Ideation Week“ in München. Es folgen eine virtuelle Arbeitsphase inklusive Online-Collaboration und Mentoring sowie eine „Finetuning Week“ mit finaler Ergebnispräsentation vor Investoren in Tel-Aviv. Bewerbungen sind bis zum 1. März möglich.

Hinter der von Google geförderten Initiative stehen das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) der Hochschule München, das Generalkonsulat des Staates Israel und die FOM Hochschule – vertreten durch Prof. Dr. Guy Katz. Die Partner haben bereits beim Bavaria Israel Partnership Accelerator erfolgreich zusammengearbeitet.

Im Zentrum des ersten GIGA-Treffens in München werden das gegenseitige Kennenlernen sowie die Bildung von gemischten Teams stehen. Anschließend erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand eines strukturierten Innovationsprozesses eigene Geschäftsideen. Während dieses Prozesses – und im Verlauf des gesamten Programms – stehen ihnen erfahrene Mentoren aus dem Google- und SCE-Netzwerk zur Seite. „Google wurde 1998 in einer Garage gegründet. Seitdem gehört die Förderung von Gründern und Start-ups zur ‚DNA‘ unseres Unternehmens“, begründet Dr. Wieland Holfelder, Entwicklungschef von Google Deutschland und Leiter des Münchner Entwicklungszentrums, das Engagement. „Im Projekt GIGA bündeln mit München und Tel Aviv zwei der wichtigsten Zentren für Start-ups ihre Kräfte. Google ist in beiden Städten mit eigenen starken Engineering- und Entrepreneurship-Teams vertreten. Deshalb unterstützen wir diesen neuen, deutsch-israelischen Accelerator gerne.“ WEITERLESEN… »

Geposted in Entrepreneurship & Mittelstand - Schlagwörter Israel, Start-up

2. Forum „#FOMPreneurs – Eine Gründung vorantreiben“ am 15. Februar in Hamburg



Bei der Veranstaltung 2016 erklärte FOM-Dozentin Christiane Brandes-Visbeck, warum sich Hamburg als Start-up-Basis anbietet.

09.01.2017 – Auch 2017 bieten die #FOMPreneurs potenziellen Gründerinnen und Gründern praxisorientierten Input zu Finanzierung, Marketing, Recht und Personal: Am 15. Februar lädt das Team um Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter vom KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand zum zweiten Forum „#FOMPreneurs – Eine Gründung vorantreiben“ ins Hochschulzentrum Hamburg. Die Teilnahme ist wie im vergangenen Jahr kostenlos.

„Beim ersten Forum im April 2016 haben über 60 Teilnehmende einen Einblick in die Hamburger Start-up-Szene gewonnen und Wege kennengelernt, die Komplexität einer Gründung zu reduzieren“, so Prof. Dr. Lévy-Tödter. „Das Feedback fiel so positiv aus, dass wir den begonnenen Dialog in gewohnter Manier fortführen und vertiefen möchten.“ WEITERLESEN… »

Geposted in Entrepreneurship & Mittelstand - Schlagwörter Finanzierung, Gründer, Marketing, Personal, Recht, Start-up

Rückblick auf den 1. DWNRW-Summit: Facetten der digitalen Transformation



Prof. Dr. Müller-Michaels beim 1. DWNRW-Summit (Foto: DWNRW-Summit, Udo Geisler)

Prof. Dr. Müller-Michaels beim 1. DWNRW-Summit (Foto: DWNRW-Summit, Udo Geisler)

07.12.2016 – Start-ups, Industrie und Mittelstand zusammenbringen, um verschiedene Aspekte des digitalen Wandels zu beleuchten – mit dieser Zielsetzung lud das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk Ende November nach Essen: Beim 1. DWNRW-Summit erhielten über 850 Besucherinnen und Besucher in Panels, Pitches und Diskussionsrunden neue Einblicke und Impulse für die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung. Höhepunkte der Veranstaltung auf Zeche Zollverein: die Verleihung des DWNRW-Awards durch Wirtschaftsminister Garrelt Duin sowie das #DWNRW-Battle zwischen mehreren Dutzend Start-ups. Das Thema Existenzgründung stand auch im Zentrum einer Session mit FOM-Beteiligung: Prof. Dr. Olaf Müller-Michaels, Dekan für Wirtschaftsrecht, diskutierte mit Banken, Investoren, Gründern und Business Angels die Notwendigkeit einer neuen Kultur für die Allianz zwischen Kapital und Kreativität. WEITERLESEN… »

Geposted in Entrepreneurship & Mittelstand - Schlagwörter Digitalisierung, Start-up

Google sucht deutsche und israelische Studierende mit dem Zeug zum Gründer



So konzentriert gingen die Studierenden beim Bavaria Israel Partnership Accelerator 2015 zu Werke.

So konzentriert gingen die Studierenden beim Bavaria Israel Partnership Accelerator 2015 zu Werke.

 

17.10.2016 – Interkulturelle Teams aus deutschen und israelischen „Young Professionals“ zusammenbringen und bei der Entwicklung von Start-ups mit Investmentpotenzial unterstützen – mit dieser Zielsetzung haben sich Google, Prof. Dr. Guy Katz und Jonathan Glick zusammengetan. Der Münchner FOM-Professor und der israelische Vize-Generalkonsul für Süddeutschland haben bereits beim Bavaria Israel Partnership Accelerator und seinem hessischen Pendant erfolgreich kooperiert. Jetzt setzen sie gemeinsam mit dem Internetdienstleister ein neues Programm auf, das 2017 an den Start geht.

„Im Unterschied zu BIPA und HIPA geht es beim GIGA – so der Arbeitstitel – nicht darum, aktuelle Fragestellungen aus Unternehmen zu bearbeiten“, stellt Prof. Dr. Katz heraus. „Vielmehr sollen die Studierenden eigene Gründungsideen entwickeln und wenn möglich auch umsetzen.“ Das entsprechende Programm besteht aus drei Phasen: Am Anfang kommen die Studierenden für eine Woche in München zusammen, um sich kennenzulernen und Teams zu bilden. Es folgt eine virtuelle Arbeitsphase inklusive Online Collaboration und virtuellem Mentoring, in der die Teilnehmenden an ihren Ideen feilen. „Der Feinschliff erfolgt dann während einer abschließenden Präsenzwoche in Tel Aviv“, erklärt Prof. Dr. Katz. „Stoßen die entwickelten Ideen bei Google sowie anderen Investoren auf Interesse, wird auch die Umsetzung finanziert.“ WEITERLESEN… »

Geposted in Entrepreneurship & Mittelstand - Schlagwörter Accelerator, Google, Gründer, Israel, Start-up

Research Fellows im Porträt: In mehreren Welten zuhause



Thomas Barsch

Thomas Barsch

21.09.2016 – Über 40 Research Fellows sind aktuell an den Instituten und KompetenzCentren der FOM aktiv: Als externe Expertinnen und Experten beteiligen sie sich parallel zu Job, Studium oder Promotion an Publikationen, Konferenzbeiträgen und Forschungsprojekten. Wie das in der Praxis aussieht und welche individuellen Wege in die Forschung geführt haben, berichten die Fellows im Rahmen einer Interviewreihe. Dabei eröffnet sich heute eine Reise in mehrere Welten, denn Thomas Barsch ist sowohl im Vertrieb als auch im Bereich Technologie zuhause – als Forschender, Lehrender und Selbstständiger. Das spiegeln auch seine Aktivitäten als Research Fellow wider: Er ist Gründungsmitglied des KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement und möchte sich auch im KCV KompetenzCentrum für Vertriebsmanagement engagieren.

Wie sah Ihr Weg an die FOM aus?

Thomas Barsch: Das lief über die Lehre, die mich eigentlich schon immer begeistert hat. Ich habe bereits in der Schulzeit Nachhilfe in Mathematik gegeben und bin schließlich an der FH Heilbronn gelandet, wo ich ca. drei Jahre lang unterrichtet habe. Dort hat mich dann Melanie Tondera, die Geschäftsleiterin der FOM Stuttgart, „gefunden“. Sie war auf der Suche nach Lehrenden für den Bereich Marketing. Inzwischen bin ich schon rund sieben Jahre an der FOM aktiv – vor allem in Marketing und Media, Vertrieb und Online Marketing, aber auch Technologie- und Innovationsmanagement.

Marketing auf der einen, Technologie auf der anderen Seite – zwischen diesen beiden Welten bewegen Sie sich nicht nur in der Lehre…

Thomas Barsch: Ich habe eine technische Ausbildung absolviert und bin anschließend im technischen Vertrieb gelandet – und dort geblieben. Zunächst bei der Firma Lütze in Weinstadt, dann bei der Bechtle AG, wo ich u.a. das Schulungszentrum geleitet und den Neukundenvertrieb ausgebaut habe. Von 2007 bis 2012 war ich bei ITFLAT.de Founder & Geschäftsführer im Bereich Marketing & Vertrieb, Ende 2012 habe ich mit der pionierfabrik GmbH mein zweites eigenes Unternehmen gegründet, das sich mit dem digitalen Vertrieb (Webseiten, Portale, Shops und CRM-Systemen) beschäftigt. WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement, Vertriebs- & Salesmanagement - Schlagwörter Lehre, Marketing, Social Media, Studium, technischer Vertrieb, Transfer

Ready for Start-up: #FOMPreneurs laden zur kostenlosen Gründer-Sprechstunde



Prof. Dr. Lévy-Tödter bei der Veranstaltung "FOMPreneurs - Gründungstipss für Fortgeschrittene"

Prof. Dr. Lévy-Tödter bei der Veranstaltung „FOMPreneurs“ im Frühjahr 2016

13.09.2016 – Schöne Neuigkeit für gründungsinteressierte FOM-Studierende: Am Hochschulzentrum Hamburg startet zum Oktober 2016 eine regelmäßige Gründer-Sprechstunde. Das Konzept dahinter umreißt Initiatorin Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter wie folgt: „Jede Veranstaltung wird von einem Gastgeber bzw. einer Gastgeberin geleitet und mit einem Impulsvortrag zu einem bestimmten Thema eröffnet“, so die Expertin des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand. „Anschließend haben die Teilnehmenden Zeit, Fragen zu stellen, die ihnen aktuell unter den Nägeln brennen.“ Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei auf rechtlichen Fragen (12.10.2016), Marketing (23.11.2016) und Finanzierung (11.01.2017). WEITERLESEN… »

Geposted in Entrepreneurship & Mittelstand - Schlagwörter Finanzierung, Gründer, Marketing, Sprechstunde, Start-up

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs
  • Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule