• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Ergonomie

Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen



Intralogistische Tätigkeiten, bei denen Personen beispielsweise Schweres heben müssen, können auf Dauer zu Muskelskelett- und weiteren Erkrankungen führen. Ziel des 2020 abgeschlossenen Projektes mit dem Kurztitel „ADINA“ war zu eruieren, welche Arten von Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik solche Tätigkeiten erleichtern können.

Anlegen eines Exoskeletts (Foto: FOM/Tim Stender)

ADINA steht für „Automatisierungstechnik und Ergonomieunterstützung für innovative Kommissionier- und Umschlagkonzepte der Logistik“. Im Rahmen des Projektes wurden Unterstützungsmöglichkeiten für körperlich schwere Arbeiten analysiert und herausgearbeitet, wie diese in spezifische intralogistische Anwendungsfelder implementiert werden können. Mittels Technologie-Screening und Marktübersicht haben sich die Forschenden WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Duisburg, Logistik, Wirtschaft & Management - Schlagwörter ADINA, Ergonomieunterstützung, Exoskelett, Forschungsergebnisse, Forschungsprojekt, Logistik, Logistikforschung

Gesundheitszirkel aus Sicht des Ideenmanagements – FOM Professor beim Ergonomie-Kongress



Im März 2020 finden die 8. Tage der Ergonomie in Friedrichshafen am Bodensee statt. Das Ergonomie Kompetenz Netzwerk e.V. (ECN) lebt vom gegenseitigen Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren aus verschiedenen Bereichen. Mit seinem Vortrag „Gesundheitszirkel – aus Sicht des Ideenmanagements“ leistet dieses Jahr FOM Professor Hans-Dieter Schat einen Beitrag zum Kongress. Gesundheitszirkel sind – in Anlehnung an Qualitätszirkel – innerbetriebliche Arbeitskreise, durch die die betriebliche Gesundheit gefördert werden soll. Zu deren Wirkung wurden 300 berufsbegleitend Studierende befragt – die Ergebnisse wird Prof. Schat bei dem Kongress der Fachöffentlichkeit präsentieren.

Prof. Dr. Hans-Dieter Schat (Foto: FOM)

„Die Neigung, sich einen neuen Arbeitsplatz zu suchen, sinkt deutlich, wenn sich eine Arbeitgeberin oder ein Arbeitgeber mit Gesundheitszirkeln für seine Beschäftigten engagiert und umgekehrt den Beschäftigten die Möglichkeit gibt, über ein Ideenmanagement Einfluss auf das Geschehen im Betrieb zu nehmen“, so Prof. Schat. „Wenn ein Unternehmen Beschäftigte halten will, die so engagiert sind, dass sie neben ihrem Beruf ein Studium absolvieren – dann sollte es an Gesundheitszirkel denken.“ WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Mannheim, Public Management - Schlagwörter Arbeitsgestaltung, Belastung, Gesundheit, Gesundheitszirkel, Ideenmanagement, Prävention

Lösungen für ergonomische Herausforderungen in der Logistik finden: Expertenworkshop des Forschungsprojekts ADINA



Prof. Hanke begrüßt die Gäste (Foto: FOM/Tim Stender)

Nach einem Jahr Projektlaufzeit hat das Team des Forschungsprojekts ADINA zu einem Workshop in großer Runde eingeladen. Neben den Praxispartnern des Projektes, der EJOT Holding GmbH & Co. KG, der Bohnen Logistik GmbH & Co. KG sowie der FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG nahmen weitere Technologieanbieter wie die SSI Schäfer Automation GmbH, die Firma Jungheinrich, die Iturri Gruppe, die 3M Deutschland GmbH sowie Ergonomics in Motion teil.

Dr. Bausch erklärt die Analyse-Software Ergonomics in Motion (Foto: FOM/Tim Stender)

Die Eröffnung des Expertenworkshops an der FOM in Essen übernahm Prof. Dr. Thomas Hanke, stellvertretender Leiter des Instituts für Logistik- & Dienstleistungsmanagement (ild) der FOM Hochschule. Tim Gruchmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ADINA, stellte in seiner Präsentation das Projekt sowie die wichtigen Logistiktrends der Automatisierung, Demographie und Ergonomie vor. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, Logistik - Schlagwörter ADINA, Ergonomieunterstützung, Exoskelett, Logistik

Auf der Suche nach innovativen ergonomischen Lösungen – ADINA auf der LogiMAT in Stuttgart



Auf der weltweit größten Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement „LogiMAT“ haben sich die ADINA-Projektmitarbeiter im März umgeschaut. Es galt, technische Lösungen für das Projekt zu evaluieren und selektieren.

ADINA-Projektmitarbeiter Tim Gruchmann vom ild Institut für Logistik & Dienstleistungsmanagement der FOM beim Test eines Exoskeletts (Foto: IML/Maximilian Schellert)

ADINA steht für Automatisierungstechnik und Ergonomieunterstützung für innovative Kommissionier- und Umschlagkonzepte der Logistik in Nordrhein-Westfalen. Das Projekt befasst sich mit der Anforderungsanalyse für Automatisierungstechnik und deren technische Integration sowie der Pilotierung und Anpassung in den relevanten Lager- und Umschlagsbereichen der Logistik. Es wird aus Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ gefördert.

Die Zielsetzung liegt in der verbesserten Vorbereitung der Logistikwirtschaft auf den bevorstehenden demografischen Wandel. Projektbeteiligt ist an der FOM Hochschule das Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement (ild), die FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG, die EJOT Holding GmbH & Co. KG, die Bohnen Logistik GmbH & Co. KG, die Universität Duisburg-Essen (ZLV) und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik. WEITERLESEN… »

Geposted in Logistik - Schlagwörter Automatisierung, demografischer Wandel, Exoskelett, Intralogistik, Kommissionierroboter, Logistikwirtschaft, Prozessmanagement

Startschuss für das Forschungsprojekt ADINA: Lager-, Kommissionierungs- und Umschlagprozesse ergonomisch gestalten



Prof. Dr. Thomas Hanke (stellv. ild-Direktor), Stefanie Jäger (Koordination ild), Prof. Dr. Matthias Klumpp (ild-Direktor), Andreas Hoene (Zentrum für Logistik & Verkehr), Mandar Jawale (Zentrum für Logistik & Verkehr), Patrick Deutsch (Bohnen Logistik), Güldilek Köylüoglu (Zentrum für Logistik & Verkehr), Andreas Hecht (EJOT Holding), Joachim Kochsiek (Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik) und Julian Sanders (Bohnen Logistik). (v.l., Foto: Tim Stender)

04.08.2017 – Waren entgegen nehmen, ins Lager bringen, einsortieren und später für den Weitertransport vorbereiten: Kommissionierungs- und Umschlagprozesse sind mit umfangreichen Bück- und Hebevorgängen verbunden – und damit alles andere als ergonomisch. Die Frage, wie diese Arbeit durch Automatisierung erleichtert und gleichzeitig attraktiver gestaltet werden kann, steht im Zentrum eines Forschungsprojektes, das im Juli 2017 an der FOM Hochschule gestartet ist. Der Name: ADINA oder Automatisierungstechnik und Ergonomieunterstützung für innovative Kommissionier- und Umschlagkonzepte der Logistik in Nordrhein-Westfalen.

Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes NRW. Als Partner eingebunden sind neben dem ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule: Fiege Logistik, das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Bohnen Logistik, das Zentrum für Logistik & Verkehr der Universität Duisburg-Essen sowie die EJOT Holding. „Gemeinsam wollen wir Automatisierungs- und Ergonomieunterstützungslösungen für Umschlagprozesse pilotieren und anpassen“, umschreibt ADINA-Leiter Prof. Dr. Thomas Hanke die Zielsetzung des Projektes. „Dazu gehört in einem ersten Schritt eine Bestandsaufnahme, anschließend entwickeln wir neue Anwendungstechniken und Instrumente.“ Denkbar seien beispielsweise ein automatisierter Niveauausgleich und Palettenwendegeräte bei der Kommissionierung sowie der Einsatz von stationären und mobilen Hebehilfen. WEITERLESEN… »

Geposted in Logistik - Schlagwörter Automatisierung, Kommissionierungsprozess, Lagerprozesse, Transport, Umschlagprozess

Mensch und Maschine in gesunder Interaktion



Veranstaltungsort des Kongresses: das Haus der Technik in Essen.

21.06.2017 – Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitswelt? Wie gelingt betriebliches Gesundheitsmanagement? Und was bedeuten die Faktoren Raum und Ort für Motivation, Leistung und Wohlbefinden bei der Arbeit? So lauten einige der Fragen, die beim 2. Essener Ergonomie-Kongress am 21. und 22. November in Essen erörtert werden. Organisator ist das Haus der Technik, die Rolle des Kongresspräsidenten übernimmt FOM Professor Dr. David Matusiewicz.

„Unsere Referentinnen und Referenten werden einen Blick auf die Arbeitswelt der Zukunft werfen“, erklärt der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales. „Dabei wird es zum Beispiel um mögliche Mensch-Maschine-Teams und den Einsatz neuer Medien für einen nachhaltigen Gesundheitsschutz gehen.“ Zu Gast im Haus der Technik sind u.a. der Strategie- und Fußballexperte Ernst Holzmann, Prof. Dr. Karlheinz Sonntag vom Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Heidelberg sowie Dr. Stefan Rief vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Auch Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Unternehmen bringen sich mit Einblicken in ihre Arbeit ein – darunter Audi, BASF, E.ON, Henkel, Nestlé Wagner und Volkswagen. Last but not least wird auch ein weiterer FOM Professor ans Podium treten: Prof. Dr. Arno Elmer vom KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen. WEITERLESEN… »

Geposted in Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Arbeitswelt, Gesundheitsschutz

Neueste Beiträge

  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs
  • Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule