• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort DigiCare country

Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation



Die Print-Version der ifgs Schriftenreihe Band 20: „Europe‘s Health Systems – Presentation of the health systems of Bulgaria, Poland and Germany“, die elektronische Version steht zum kostenfreien Download auf der ifgs-Website zur Verfügung | © FOM/Yvonne Behrens

Die gesundheitliche Versorgung in den europäischen Ländern Bulgarien, Deutschland und Polen wurde im Rahmen des Projekts „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung (DigiCare country)“ untersucht. Die Ergebnisse WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Köln, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Bulgarien, Deutschland, Gesundheitssysteme, Gesundheitsversorgung, Polen, Publikation, Schriftenreihe

Ein wichtiger Schritt in der Internationalisierung der Forschung: Abschluss des Projekts DigiCare country



Das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung (DigiCare country)“ wurde in der Zeit von Mai 2019 bis Juni 2020 unter der Federführung des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM umgesetzt. In einem internationalen, von Prof. Dr. Karin Scharfenorth und Prof. Dr. Jörg Lehmann geleiteten Team wurde dabei die Projektidee eines digitalen Unterstützungstools für die häusliche Demenzpflege erarbeitet.

Workshop „Ausbau-Stakeholder-Netzwerk Deutschland“, Oktober 2019 (Foto: FOM/Tim Stender)

Der demografische Wandel begünstigt die Ausbreitung altersbedingter Krankheiten. So sind aktuell über 50 Millionen Menschen weltweit und über 10 Millionen Personen in Europa an einer Demenz erkrankt. Die Mehrheit der Betroffenen wird in der häuslichen Pflege von ihren Angehörigen versorgt. Die anhaltende Verantwortung sowie demenzbedingte Kommunikationsprobleme führen auf Seiten der Pflegenden und der Pflegebedürftigen auf Dauer zu einer Verschlechterung der Lebensqualität. Diesem wachsenden Problem widmete sich das Projekt.

Yvonne Behrens M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, koordinierte und moderierte einen projektinternen Austausch zum Ausbau der Projektidee sowie des Projektteams. Dieser wurde durch vier Workshops unter Einbezug von weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen und Stakeholdern aus dem Gesundheitswesen ergänzt. Zudem nahmen zwei Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin einen mehrwöchigen Forschungsaufenthalt in Deutschland bzw. Polen wahr (wir berichteten). WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Köln, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Demenz, demografischer Wandel, Forschungsprojekt, Gesundheitswesen, internationale Forschungsprojekte, Internationalisierung, Pflege

Erfolgreicher Workshop in Polen zu den Bedarfen pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz



Das BMBF-geförderte Projekt „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung (DigiCare country)“ veranstaltete am 10. Februar 2020 einen Workshop in Bytom, Polen. Daran nahmen die polnischen und bulgarischen Partner des Projekts, der Projektleiter Prof. Dr. Jörg Lehmann vom ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM sowie weitere Gäste aus dem polnischen Gesundheitswesen teil. Unter anderem waren Vertreterinnen des Polnischen Roten Kreuzes sowie einer ortsansässigen stationären Pflegeeinrichtung zu Gast. Dr. habil. Piotr Romaniuk, Medical University of Silesia, führte durch das polnischsprachige Programm.

Teilnehmende des Workshops von DigiCare country: Vertreterinnen des Polnischen Roten Kreuzes, des Nationalen Rentnerverbundes sowie einer lokalen Pflegeeinrichtung nahmen neben dem internationalen Projektteam von DigiCare country am Workshop teil.

Yvonne Behrens M.A. stellte das Projekt DigiCare country vor: In einem internationalen und interdisziplinären Team erarbeiten die Beteiligten einen Projektantrag im EU-Rahmenprogramm Horizon 2020, um so ein digitales Expertensystem zur Unterstützung pflegender Angehöriger für ihre Kommunikation mit demenzerkrankten Menschen entwickeln zu können. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Köln, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Gesundheitsversorgung, Pflege, ToP, Workshop

Digitalisierung zur Unterstützung in der Demenzpflege – Stakeholder-Workshop



Im Rahmen des Projekts DigiCare Country fand Ende 2019 der „Stakeholder-Workshop Deutschland“ in Essen statt. Ziel war der Austausch mit relevanten Stakeholdern aus der Region Nordrhein-Westfalen über digitale Unterstützungsmaßnahmen für Demenzerkrankte und ihren Pflegenden. Hierfür reisten die internationalen Partnerinnen und Partner des Projekts „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung (DigiCare country)“ sowie Vertreterinnen und Vertreter aus dem regionalen Gesundheitswesen an.

Die Vielfalt der Teilnehmenden war groß. Unter anderem waren Vertreterinnen und Vertreter des Alzheimer Gesellschaft Dortmund e. V., der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz sowie des Instituts für Arbeit und Technik (IAT) Gelsenkirchen vor Ort. Das Programm des Workshops war ebenso vielseitig wie die Teilnehmenden.

Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft nahmen am Stakeholder-Workshop des Projekts DigiCare country teil (Foto: FOM/Tim Stender)

Die Begrüßung der Gäste übernahmen der Vize-Kanzler Forschungsorganisation der FOM Hochschule Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff und der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der Hochschule Prof. Dr. habil. Manfred Cassens.

Den Workshop moderierte Projektleiter Prof. Dr. Jörg Lehmann,  Projektleiterin Prof. Dr. Karin Scharfenorth stellte das Projekt DigiCare country vor. Als Partneruniversität stellten Dr. habil. Piotr Romaniuk die Schlesische Medizinische Universität Katowice (Medical University of Silesia), Polen) und Prof. Dr. Ing. Velko Iltschev die Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung (FDIBA) der Technischen Universität Sofia, Bulgarien, vor.

Ulrike Klepczynski von der Alzheimer Gesellschaft Dortmund berichtete über verschiedene Angebote für Demenzerkrankte, die vor allem ihre Selbstbestimmung fördern. Der Einblick in die Erkrankung Demenz sowie die Möglichkeiten der Unterstützung führte zu einer angeregten Diskussion über die Projektentwicklung von DigiCare country. Hierbei wurde vor allem über die potenziellen Nutzerinnen und Nutzer eines digitalen Expertensystems diskutiert, welche aufgrund von einer hohen Heterogenität unterschiedliche Anwendungs-Level erfordern. „Der Workshop hat noch einmal deutlich gemacht, dass es einen großen Bedarf an digitaler Unterstützung der Demenzversorgung in ländlichen Regionen gibt, der ein großes Potenzial für neue Anwendungen bietet. Das stimmt mich optimistisch, dass wir mit unserer Projektidee auf dem richtigen Weg sind“, fasst die Projektleiterin Scharfenorth zusammen.

Das Projekt DigiCare country (FKZ 01DS19034) wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. 


 

 

 

 

Yvonne Behrens M.A. | Wissenschaftliche Mitarbeiterin DigiCare country
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation
10.01.2020 

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Köln, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Demenz, Digitalisierung, Pflege

Erfolgreicher Kick-off für das neue internationale Projekt „DigiCare country“ am ifgs



Mitte Juni fand am FOM Hochschulzentrum Köln der Kick-off-Workshop in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten internationalen Projekt „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung“, kurz: DigiCare country, mit den Projektpartnerinnen und -partnern, Expertinnen und Experten der FOM sowie weiteren interessierten Teilnehmenden statt.

Die „DigiCare country“-Projektgruppe gemeinsam mit den Workshop-Teilnehmenden bei der Kick-off-Veranstaltung in Köln (Foto: FOM/Tim Stender)

Im Projekt DigiCare country geht es um die Verbesserung der pflegerischen Versorgung auf dem Land mithilfe eines digitalen Expertensystems, welches so ausgestaltet werden soll, dass es professionelle Pflegekräfte sowie informelle Pflegekräfte – vor allem auch Angehörige – bestmöglich in der Pflege unterstützt. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Köln, FOM International, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Bundesministerium für Bildung und Forschung, Gesundheit, internationales Forschungsprojekt, Pflege

Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher & pflegerischer Versorgung – Start eines neuen internationalen BMBF-Projektes



Digitale Technologien sollten genutzt werden, um die Effizienz im Gesundheits- und Pflegebereich zu steigern, die Lebensqualität der EU-Bürgerinnen und -Bürger zu verbessern und innovative Kräfte in den gesundheitsbezogenen Märkten freizusetzen. Von diesem Potenzial ist die Europäische Kommission überzeugt, wie sie bereits 2012 verkündete – und das sind wir auch.

Die ländervergleichende Erfassung der Rahmenbedingungen für und Anforderungen an ein digitales Expertensystem zur Unterstützung der Gesundheitsversorgung und Pflege auf dem Land – das ist das wissenschaftliche Arbeitsziel, das sich die FOM Hochschule gemeinsam mit ihren Partnern und Partnerinnen im Rahmen eines neuen Forschungsprojektes gesteckt hat. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM International, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Bulgarien, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Digitalisierung, Gesundheitsmanagement, ländliche Regionen, Niederlande, Pflege, Polen

Auf nach Europa – FOM Projekte im Europäischen Forschungsraum



Das Europäische Parlament vertritt die Interessen der über 500 Millionen Bürgerinnen und Bürger der EU. Die Zusammensetzung des Parlaments wird von den EU-Bürgerinnen und -Bürgern in direkter Wahl bestimmt, sie nehmen dadurch Einfluss auf die Arbeitsweise des Parlaments. Zu seinen wichtigsten Aufgaben gehören die Gesetzgebung, die Ausübung demokratischer Kontrollrechte, das Haushaltsrecht sowie die Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten der Europäischen Kommission.

Eine bedeutende Errungenschaft der EU ist der Europäische Forschungsraum (EFR), der durch eine Vernetzung der nationalen Forschungs- und Wissenschaftssysteme und grenzüberschreitende Zusammenarbeit geprägt ist. Auch die FOM Hochschule führt verstärkt Forschungsvorhaben auf europäischer Ebene durch und baut die Forschungskooperationen mit ausländischen Hochschulen aus. (Foto: FOM/Tim Stender)

Eine bedeutende Errungenschaft der EU ist der Europäische Forschungsraum (EFR), der durch eine Vernetzung der nationalen Forschungs- und Wissenschaftssysteme und grenzüberschreitende Zusammenarbeit geprägt ist. Das Europäische Parlament wirkt an der Umsetzung des EFR mit und hat z. B. zuletzt im März 2019 das neue Rahmenprogramm „Horizont Europa“ für Forschung und Innovation für regionale und internationale Wettbewerbsfähigkeit auf den Weg gebracht. Am 26. Mai findet die nächste Europawahl statt, ein guter Anlass, um auf die europäischen Forschungsaktivitäten der FOM Hochschule zu schauen.

Die verstärkte Durchführung von Forschungsvorhaben auf europäischer Ebene sowie der Ausbau der Forschungskooperationen mit ausländischen Hochschulen sind Ziele der Internationalisierungsstrategie der FOM. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM International - Schlagwörter Arteria Danubia, Blockchain, Blockstart, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Erasmus, ERF, Europa, Europäischer Forschungsraum, Europawahl, Forschungskooperation, Horizont Europa, Internationalisierungsstrategie, Interreg Northwest Europe, KMU, Wissenschaftssystem

Neueste Beiträge

  • Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
  • Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
  • Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten
  • Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule
  • FOM Beitrag in der aktuellen Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule