• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Compliance

Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule



Gesetzes- und Regelkonformität, auf Englisch Compliance, spielt für Unternehmen eine zentrale Rolle. Das Compliance Management eines Unternehmens beinhaltet die Gesamtheit der Maßnahmen und Prozesse, die es einrichtet, um die Einhaltung geltender rechtlicher Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Öffentliche Gesetze fallen ebenso darunter wie branchenspezifische und unternehmensinterne Verordnungen und Richtlinien.

FOM Absolventin Marie-Luise Schneider | © Pixyfotostudio/Berlin

Der  Berufsverband der Compliance Manager (BCM) entwickelt mit seinen Mitgliedern Konzepte für die Positionierung des Berufsstands gegenüber Politik, Medien und Gesellschaft. Die Master-Thesis der FOM Absolventin Marie-Luise Schneider mit dem Titel „Manipulationen bei der Wohnungsvergabe – explorative Studie zu Abwehrstrategien von Beschäftigten in der Vermietung gegen Manipulationsversuche durch Mietinteressierte“ hat der Verband nun ausgezeichnet! Die Absolventin WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Berlin, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter Lehre, Master-Thesis

„Entwicklung der Compliance-Berichterstattung im DAX“ oder „Von der Bachelorarbeit zur Publikation“



Foto: Pia Montag

28.06.2017 – Unternehmerische Compliance ist ein aktuelles und umfangreiches Themengebiet für Abschlussarbeiten. Die Fokussierung der Berichterstattung bietet insbesondere vor dem Hintergrund jüngster Änderungen zu Publikationspflichten im Lagebericht nicht nur ein Thema, das sich optimal auf den Umfang und Anspruch einer Bachelor- oder Masterarbeit abstecken lässt. Die Fragestellung repräsentiert darüber hinaus auch eine kaum erforschte und für die Praxis äußerst relevante Problematik, so dass sie als Grundlage und Motivation zum vorgestellten Projekt dient: die gemeinsame Publikation der Studienergebnisse durch Studierende und Betreuende in einer Fachzeitschrift.

Die Studie – Compliance-Berichterstattung

Unternehmerische Berichterstattung in Lageberichten steht seit einigen Jahren verstärkt im Fokus von Investoren oder Analysten, Gesetzgebern und Wissenschaftlern, da sie ergänzend zum veröffentlichten Jahresabschluss qualitative Informationen zu vermitteln vermag. Dabei analysieren diverse Studien vornehmlich Fragestellungen zur Risikoberichterstattung, zur Darstellung ökologischer Themen oder in jüngerer Vergangenheit insbesondere auch zum Corporate Sustainability Reporting. Die Compliance-Berichterstattung, welche die Einhaltung gesetzlicher Regelungen, die Unternehmensethik und die Strukturen zu deren Umsetzungen beinhaltet, ist dabei ein theoretisch und empirisch vernachlässigtes Themengebiet, obwohl sie von hoher Bedeutung für das Unternehmensimage ist.

Die Forschungslücke ist verschiedenen Gründen geschuldet: Der eingedeutschte Begriff „Compliance“ stammt zwar aus dem Englischen, wird dort jedoch kaum synonym verwendet. Gleichzeitig besteht aber auch allein im deutschen Sprachraum noch keine allgemeingültige Begriffsdefinition, die sich aus den Verhaltenswissenschaften stammend als „Befolgen von Anweisungen“, über die rechtliche Gleichstellung mit der „Haftungsvermeidung“, bis hin zur Steuerung und durchaus umstrittenen „Optimierung der Regelbefolgung“ im betriebswirtschaftlichen Sinne erstreckt. Die Thematik des ehrbaren Kaufmanns ist zwar alt, als „Compliance“ erlebt sie jedoch ihre Renaissance, so dass sie ein modernes und in einigen ihrer Facetten – wie eben der Berichterstattung – ein noch weitgehend unbestelltes Forschungsfeld ist.

Die Entwicklung der Compliance-Berichterstattung von 2000 bis 2015 veranschaulicht die Themenrelevanz und ihre Aktualität: Während ein Unternehmen im Geschäftsjahr 2000 noch durchschnittlich weniger als einen Compliance-relevanten Begriff im Geschäftsbericht nennt, sind es im Jahr 2015 dahingegen schon durchschnittlich fast 32 Nennungen der identifizierten Begriffe: „Compliance“, „Integrität“ und „Ethik“. WEITERLESEN… »

Geposted in Unternehmensführung & Corporate Governance - Schlagwörter Bachelor-Thesis, Publikationen

Logistikqualifikation 2.0: Weiterbildung per App



smartphone_schmuckbild_thinkstock

Im Rahmen von MARTINA entsteht ein Lernspiel für Smartphones (Foto: Poike).

28.09.2016 – Am 28. Oktober 2016 trifft sich die Logistikbranche zum 10. FOM Forum Logistik in Duisburg und diskutiert eine Frage, die vielen Unternehmen und Dienstleistern aktuell unter den Nägeln brennt: Wie können Mitarbeitende am besten auf die Herausforderungen der neuen, automatisierten und gleichzeitig individualisierten Wirtschaftswelt vorbereitet werden? Denkanstöße liefern u.a. Julian Sanders (DHL), Arne Gels (TÜV Rheinland) und Christian Mundt (Personalleiter der SANHA GmbH & Co. KG).

Auch Wilhelm Koop (paluno) und Thomas Neukirchen (ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule) haben eine mögliche Antwort im Gepäck: Die beiden Experten stellen in Duisburg den Prototyp eines mobilen Lernspiels vor, das im Rahmen des NRW Forschungsprojektes MARTINA entsteht. „Wir entwickeln eine App, mit deren Hilfe sich Mitarbeitende jederzeit praxisorientierte Inhalte rund um Sicherheit und Compliance in der Logistik erarbeiten können“, erklärt Thomas Neukirchen. „Der Gamification-Ansatz ist dabei bewusst gewählt: Er erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Weg der Weiterbildung freiwillig eingeschlagen wird.“ Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forums haben Gelegenheit, das Spiel zu testen und Feedback zu geben. WEITERLESEN… »

Geposted in Logistik - Schlagwörter Automatisierung, Gamification, Lernspiel, Qualifizierung, Sicherheit, Weiterbildung

Apothekerinnen und Apotheker für verhaltensökonomische Studie zum Thema Selbstmedikation gesucht



12.09.2016 – Haben verhaltensökonomische Maßnahmen einen positiven Effekt auf die Compliance bei der Selbstmedikation mit Arzneimitteln, die in der Apotheke verkauft werden? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, führt das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule seit Anfang September eine Studie durch – gefördert durch ein unrestricted grant der Firma Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG. „Aktuell sind wir auf der Suche nach weiteren Apotheken, die Interesse an einer vergüteten Teilnahme haben“, erklärt Prof. Dr. David Matusiewicz. „Potenzielle Kandidatinnen oder Kandidaten können sich gerne per E-Mail bei mir melden“, so der ifgs-Direktor. WEITERLESEN… »

Geposted in Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Apotheke, Selbstmediaktion, Studie, Verhaltensökonomie

Forschung im Porträt: KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility



Ein Think-Tank, zwei Hauptpersonen: Prof. Dr. Linda O’Riordan und Prof. Dr. Stefan Heinemann zeichnen gemeinsam verantwortlich für das KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility – kurz KCC. Ihr Ziel: im Dialog mit nationalen und internationalen Wissenschaftlern, Management-Experten und Führungskräften neue Ansätze in CSR-Management und Wirtschaftsethik zu entwickeln. Wie sie das erreichen wollen, verraten sie im Interview. WEITERLESEN… »

Geposted in CSR - Schlagwörter CSR, Ethik

Neueste Beiträge

  • Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
  • Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
  • Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten
  • Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule
  • FOM Beitrag in der aktuellen Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule