• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort China

Die China-Forschung der FOM Hochschule – Teil 4 der Interviewserie: demografischer Wandel und Urbanisierung



Auch in Teil vier unserer Video-Interviewserie geht es um die Forschung des German-Sino Competence Center of Business & Technology (KCBT) der FOM entlang der mittelfristigen Planungen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Volksrepublik China. Dieses Mal sprachen wir mit Prof. Dr. Axel Müller vom KCBT zu den wichtigsten Aspekten des demografischen Wandels und der Urbanisierung in China:

Professor Müller ist der stellvertretende wissenschaftliche Gesamtleiter des KCBT, Leiter des Bereiches demografischer Wandel und Urbanisierung sowie WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM International - Schlagwörter demografischer Wandel, German-Sino, Urbanisierung

Wissenschaftliche Tagung „Strategische Partnerschaft zwischen China und Deutschland: Ressourceneffizienz und Strukturwandel“



Im Rahmen der Eröffnungsfeier des Kooperationsstudiengangs „Business Administration International“ der FOM German-Sino School of Business & Technology kam eine Delegation der Partnerhochschule Shandong Agricultural University (SDAU) nach Essen. Ein weiterer wichtiger Grund ihres Besuches war der Ausbau der Forschungsaktivitäten. Daher fand im Anschluss an die Eröffnung eine wissenschaftliche Tagung der Hochschulvertretenden beider Länder zum Thema „Strategische Partnerschaft zwischen China und Deutschland: Ressourceneffizienz und Strukturwandel“ statt.

Der Delegationsleiter Prof. Tianmei Yang (re.) überreichte FOM Kanzler Dr. Harald Beschorner zur Eröffnung der Tagung ein Geschenk (Foto: FOM)

Prof. Dr. Burghard Hermeier, Rektor der FOM Hochschule, fasst die gemeinsamen Aktivitäten folgendermaßen zusammen: „In den nächsten Jahren kommen viele Herausforderungen auf uns zu. Die internationale Zusammenarbeit wird in diesem Zusammenhang immer wichtiger und unsere Studierenden haben eine tolle Chance, als Brücke zwischen China und Deutschland zu agieren.“ WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM International - Schlagwörter German-Sino, Ressourcenschonung, Strukturwandel

Die China-Forschung der FOM Hochschule – Teil 3 der Interviewserie: Recht



Auch in Teil drei unserer Video-Interviewserie befassen wir uns mit der Forschung des German-Sino Competence Center of Business & Technology (KCBT) der FOM entlang der mittelfristigen Planungen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Volksrepublik China. Dieses Mal sprachen wir mit zwei kooptierten Wissenschaftlern zu rechtlichen Aspekten:

Mit Prof. Dr. Bernd Neitz, der am FOM Hochschulzentrum Leipzig forscht und lehrt, sprachen wir das über Handels- und Steuerrecht WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM International, Videos - Schlagwörter Handelsrecht, Recht, Steuerrecht, Umweltrecht

Die China-Forschung der FOM Hochschule – Teil 2: interkulturelles Management, IT, Daten & Finanzen



Auch im zweiten Teil unserer Video-Interviewserie befassen wir uns mit der Forschung des KCBT German-Sino Competence Center of Business & Technology der FOM entlang der mittelfristigen Planungen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Volksrepublik China. Dieses Mal sprachen wir mit vier kooptierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu den Themen interkulturelles Management, IT, Data & Finanzen:

Mit Prof. Dr. Xiaojuan Ma-Becker, die am FOM Hochschulzentrum München forscht und lehrt, sprachen wir über interkulturelles Management WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM International - Schlagwörter Daten, Finance, German-Sino, Interkulturalität, IT

„Don’t talk about robots if you want to explain AI” – ein Verständnis von Künstlicher Intelligenz setzt ein Verständnis der mathematischen Grundlagen voraus



„Ein Verständnis von Künstlicher Intelligenz setzt ein Verständnis der mathematischen Grundlagen voraus – es gehört also mit zum Job von KI-Expertinnen und -Experten in Unternehmen, diese Grundlagen auch anschaulich und korrekt zu vermitteln“, betont Prof. Dr. Dennis Klinkhammer.

Reaktion von Steven McAuley auf den Vortrag von Prof. Klinkhammer – verbreitet über das Business-Netzwerk LinkedIn

Der am ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM Hochschule kooptierte Wissenschaftler, der am FOM Hochschulzentrum Köln forscht und lehrt, war Mitte Juni zum „2nd Annual Meeting of German-Chinese Association of Artificial Intelligence (GCAAI)“ mit dem Fokus „Building borderless Artificial Intelligence“ eingeladen worden, einen Vortrag zu halten. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Empirie & Statistik, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM International - Schlagwörter künstliche Intelligenz, Machine Learning, Mathematik, Roboter

Die China-Forschung der FOM Hochschule – Start unserer neuen KCBT-Interviewserie



In der heute startenden Video-Interviewserie befassen wir uns mit der Forschung des KCBT German-Sino Competence Center of Business & Technology entlang der mittelfristigen Planungen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Volksrepublik China.

Zur Konzeption des KCBT und der entsprechenden volkswirtschaftlichen Forschung des KompetrenzCentrums sprachen wir zunächst mit dem wissenschaftlichen Gesamtleiter des KCBT, Prof. Andreas Oberheitmann, der am FOM Hochschulzentrum Essen lehrt und forscht, über die Transformation der Wirtschaft Chinas mittels Strukturreformen:

WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM International, Videos - Schlagwörter Banken, Finanzmarkt, Strukturwandel, Volkswirtschaft

Diversity Bericht 2019 – die Stärken der Vielfalt



Über 50.000 Studierende mit unterschiedlichen Hintergründen, eine hohe Quote ausländischer Studierender, darunter besonders viele aus China, sowie Mitarbeitende aus über 25 Nationen prägen die FOM Hochschule. So fasst FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier in seinem Vorwort zum aktuellen Diversity Bericht unter dem Titel „Warum Diversity Management?“ die Ist-Situation der FOM zusammen.

Diversity Bericht 2019 der FOM Hochschule

Diversity-Themen haben an der FOM Hochschule eine hohe Priorität. Ihre Relevanz wurde ebenso wie ihr Potenzial längst erkannt. Die Diversity-Aktivitäten reichen von Forschungsinhalten über Praxisveranstaltungen mit Kooperationspartnern bis in die Lehre. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Diversity - Schlagwörter Digitalisierung, Diversity, Diversity Management, Gleichberechtigung, Lehre, Logistikforschung, Medizin, migrantische Gesellschaft, Pflege, soziokulturelle Öffnung, Vielfalt

Gründung des KCAT KompetenzCentrum für Accounting & Taxation – 4 Fragen an die wissenschaftliche Leitung



Am 30. Januar 2019 wurde das KompetenzCentrum für Accounting und Taxation, kurz: KCAT, der FOM Hochschule gegründet. Wissenschaftlich geleitet wird es durch Prof. Dr. Claudia Rademacher-Gottwald und Prof. Dr. Bernd Neitz.

FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier, Prof. Dr. Bernd Neitz und Prof. Dr. Claudia Rademacher-Gottwald vom KCAT KompetenzCentrum für Accounting & Taxation der FOM Hochschule, FOM Prorektor Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel und Vizekanzler Forschungsorganisation Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff bei der Gründung des KCAT (v.l.n.r., Foto: FOM/Tom Schulte)

Professorin Rademacher-Gottwald lehrt am FOM Hochschulzentrum Berlin in den Bachelor-Studiengängen Business Administration, International Management, Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie sowie Steuerrecht und in den Master-Studiengängen Finance & Accounting und Taxation. Sie koordiniert die FOM Forschung in der Region Berlin/Leipzig und forscht auch selbst.

Professor Neitz ist am FOM Hochschulzentrum Leipzig verankert, lehrt dort auch in den Bachelor-Studiengängen Business Administration und Wirtschaftspsychologie sowie im Master-Studiengang Finance & Accounting. Wie seine Leitungskollegin forscht er zum Themenfeld Steuer- und Rechnungswesen. Wir trafen die beiden zum Interview.

Was können Sie uns über die Forschungsschwerpunkte und -projekte des KCAT sagen? WEITERLESEN… »

Geposted in Accounting & Taxation, Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Leipzig, Personal - Schlagwörter Accounting, Digitalisierung, internationale Steuergestaltung, Jahresabschlussanalyse, KMU, KODIMA, Organisationsforschung, Personal, Rechnungswesen, Steuerfachangestellte, Steuerkanzleimanagement, steuerliches Risikomanagement, Steuerwesen, Taxation

Auswirkungen des globalen Klimawandels auf den Faktor Arbeit in China – Konferenz in Hongkong organisiert durch die Global Labor Organization, das KCBT und die Konrad Adenauer Stiftung



„Der globale Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf den Produktionsfaktor Arbeit, insbesondere hinsichtlich Migration und Gesundheit, sowohl in der historischen Perspektive, der Gegenwart, als auch in der Zukunft“, so Prof. Andreas Oberheitmann am Rande der internationalen Konferenz „Climate Change and Human Responses“ in Hongkong.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann (Mitte), Präsident der GLO, und dem Regionalprogramm der Konrad Adenauer Stiftung für Energiesicherheit und Klimawandel in Asien und Pazifik (RECAP) in Hongkong unter der Leitung von Dr. Peter Hefele (li.) organisierte Prof. Oberheitmann (re.) die Konferenz in Hongkong. (Foto: RECAP)

Er ist wissenschaftlicher Gesamtleiter des German-Sino Competence Center of Business & Technoloy (KCBT) der FOM Hochschule, Affiliate der Global Labor Organization (GLO) und Gastwissenschaftler im RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann, Präsident der GLO, dem Regionalprogramm der Konrad Adenauer Stiftung für Energiesicherheit und Klimawandel in Asien und Pazifik (RECAP) in Hongkong unter der Leitung von Dr. Peter Hefele organisierte Prof. Oberheitmann diese Konferenz. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, CSR, FOM International - Schlagwörter CO2-Reduktion, Energiemix, Entwicklungsländer, German-Sino, German-Sino School of Business & Technology, Hongkong, Klimawandel, küstennahe asiatische Megacitys, Schwellenländer, Shanghai, Think Tank Climate Central, Tianjin

Internationales Verbundforschungsprojekt zur Analyse der Clusterpolitik verschiedener Nationen



Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes hatte das KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensökonomie (KCI) der FOM Hochschule in Frankfurt a. M. Forschungsbesuch aus Polen.

V.l.: Dipl.-Oec. Felix von Dobschütz, Gesamtgeschäftsleitung FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., Dr. Anna Jankowiak und Prof. Dr. Drelich-Skulska, beide Wrocław University of Economics (UEW), Prof. Dr. Winand Dittrich, wissenschaftlicher Leiter Bereich Verhaltensoekonomie des KCI der FOM Hochschule (Foto: FOM)

Die Gastwissenschaftlerinnen waren die Vizekanzlerin für internationale Beziehungen der Wrocław University of Economics (UEW), Prof. Dr. Drelich-Skulska, und Dr. Anna Jankowiak. Sie leitet das International Cooperation Center der UEW und ist stellvertretende Direktorin des Forschungsinstituts „Asia – Pacific Research Center (APRC)“.

Zusammen mit Prof. Dr. Winand Dittrich, dem wissenschaftlichen Leiter des Bereiches Verhaltensoekonomie am KCI, forschen die polnischen Wissenschaftlerinnen zur Clusterpolitik verschiedener Nationen.

Wir trafen Dr. Jankowiak zum Interview.

Frau Dr. Jankowiak, wie würden Sie das gemeinsame Forschungsprojekt beschreiben? WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM International, Verhaltensökonomie - Schlagwörter Asia - Pacific Research Center (APRC), Clusterpolitik, Dänemark, Forschungsprojekt, Indien, internationales Forschungsprojekt, Kanada, Polen, UEW, Vereinigte Staaten von Amerika, Verhaltensökonomie, Wirtschaftsforschung, Wrocław University of Economics

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule