• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort BMBF

Call for Papers: Bioökonomie – zirkuläres Wirtschaften in der Unternehmenspraxis



In der Tradition des überaus erfolgreichen Sammelbandes „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“ sowie des in Kürze erscheinenden Sammelbandes „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“ ist aktuell ein weiterer Sammelband der FOM Hochschule in Planung. Das Thema dieses Werkes wird sein: Bioökonomie – zirkuläres Wirtschaften in der Unternehmenspraxis.

Die Sammelbände lehnen sich thematisch an die Wissenschaftsjahre an, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Regel jährlich ausruft. Für das Thema Bioökonomie wurde der übliche Zeitraum um ein Jahr verlängert, so dass sich das BMBF auch 2021 verstärkt mit diesem Thema dem Dialog mit der Öffentlichkeit widmen wird.

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, Interdisziplinär, Nachhaltigkeit - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, Bioökonomie, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Wissenschaftsjahr

Über 160.000 Kapitel-Downloads des Sammelbands „Arbeitswelten der Zukunft“ – Springer Gabler lobt wissenschaftliche Expertise und Praxisrelevanz



Die Analyse der Bedürfnisse der Generation Z auf dem Sprung ins Erwerbsleben, der Einsatz von künstlicher Intelligenz im HR-Bereich, die Frage, ob der Controller zum Data Scientist wird oder auch die Arbeitswelten der Logistik im Wandel und Kontext des Internets der Dinge (IoT) und von Industrie 4.0 – das sind nur vier von 27 verschiedenen Themen im Sammelband „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“.

In den vergangenen 6 Monaten erfolgten aus dem Sammelband „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“ bereits über 160.000 Kapitel-Downloads (Foto: FOM/Tim Stender)

Forschende der FOM Hochschule haben hier die Ergebnisse aus ihren vielfältigen Forschungsprojekten und -aktivitäten zum Thema des vergangenen Wissenschaftsjahres zusammengetragen. Die Kernthemen, mit denen sie sich befasst haben, waren, wie sich die Arbeitswelt in Zukunft wandeln wird, wie diese Veränderungen gestaltet werden können und welche Auswirkungen auf Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu erwarten sind. Big Data, IoT, Robotik und Autonomik sind dabei nur ein paar Stichworte für technologische Veränderungen, die die digitale Transformation vorantreiben und die gesamte Arbeitswelt tiefgreifend verändern. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM-Edition, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Personal - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, Autonomik, Big Data, Bundesministerin Anja Karliczek, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Data Science, digitale Transformation, Digitalisierung, Forschung, Generation Z, Human Resources, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Internet of Things, KI, künstliche Intelligenz, Lehre, Robotik, Zukunft der Arbeit

Rückblick auf das Wissenschaftsjahr an der FOM – Arbeitswelten der Zukunft



Das Wissenschaftsjahr 2018 widmete sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Das FOM Hochschulzentrum Frankfurt freute sich im Februar 2018, Gastgeber des 64. GfA-Frühjahrskongresses sein zu dürfen. Unter dem Titel „Arbeit(s).Wissen.Schaf(f)t. Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung“ waren sowohl Forschende als auch Praktikerinnen und Praktiker zum Austausch im Wissenschaftsjahr zum Thema Arbeit eingeladen.

Hinten v.l.: Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung, Prof. Dr. Bianca Krol, Direktorin ifes, Dipl.-Päd. Irena Darga, stellv. Bereichsleitung Support Forschung, Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Vizekanzler Forschungsorganisation, Gesine Hahn M.A., Abteilungsleitung Institute, Almut Lahn M.A., wiss. Mitarbeiterin im ifpm, Laura Elsenheimer, stud. Hilfskraft im ifgs; hinten v.r.: Thomas Neukirchen M.Sc., wiss. Mitarbeiter im ild, Tommy Schafran M.Sc. M.Eng., wiss. Mitarbeiter im KCQ, Jana Borghoff M.A., wiss. Mitarbeiterin Team Publikationen; vorne v.l.: Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, EU-Referent, Dipl.-Jur. Kai Stumpp, Teamleitung Publikationen, Ines Kösters M.A., wiss. Mitarbeiterin im ifgs, Dipl.-Psych. Irene Kondryn MBA, wiss. Mitarbeiterin Prorektorat Forschung, Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, Dipl.-Psych. Christiane Schuld, Koordination zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, Heike Cosson M.A., wiss. Mitarbeiterin Team Publikationen (Foto: FOM/Tim Stender)

Eine größere Anzahl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM Forschungseinrichtungen beteiligte sich aktiv an der Konferenz, deren Programmkomitee von Prof. Dr. habil. Yvonne Ferreira vom Institut für Wirtschaftspsychologie (iwp) an der FOM geleitet wurde.

Zur Eröffnung der Tagung spendete Ralf Münchow, stellvertretender Leiter der Projektgruppe „Wissenschaftsjahr 2018“, eine Keynote mit dem Titel „Arbeitswelten der Zukunft: Herausforderungen, Chancen und Risiken 4.0“. Spätestens damit war für die Forschung an der FOM das Wissenschaftsjahr eingeläutet. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM intern, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Personal, Public Management, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter ADINA, AgilKom, Arbeitswelten der Zukunft, Arbeitswissenschaft, Bundesministerin Anja Karliczek, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dank, DIAMANT, Dienstleistungsmanagement, Digitalisierung, e-Comma, EFRE, ESF, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Europäischer Sozialfonds, Forschungsbericht, frankfurt, Gesellschaft für Arbeitswissenschaften, GfA, Initiative Neue Qualität der Arbeit, INQA, IT Management, KODIMA, Logistik, TU Chemnitz, vLead, Wirtschaftspsychologie, Wissenschaftsjahr, Zukunft der Arbeit

Arbeitswelten der Zukunft –  5 Antworten aus der Produktionsforschung an der FOM und dem Fraunhofer IPT



Zum Abschluss unserer zehnteiligen Interviewserie haben wir mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Russack, der in Kürze die Leitung eines Instituts für Automatisierung & Industrielles Management der FOM Hochschule übernehmen wird, und Dipl.-Wirt.-Ing. Thomas Vollmer, Abteilungsleiter Produktionsqualität am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, gesprochen.

Professor Russack lehrt Strategie und Organisation am FOM Hochschulzentrum Münster.

Die vorherigen Teile eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht und neun unserer FOMforscht-Reihe zum Thema Arbeitswelten der Zukunft im Kontext der unterschiedlichen Fachbereiche, in denen an der FOM Hochschule geforscht wird, können auch hier im Forschungsblog nachgelesen werden. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Ingenieurwesen, IT-Management & Digitalisierung, Videos - Schlagwörter Aachen, Arbeitswelten der Zukunft, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Datenanalyse, digitale Lücke, Digitalisierung, Forschungskooperation, Industrie 4.0, Ingenieurkompetenzen, IPT, KI, künstliche Intelligenz, Münster, Process Mining, vernetzte Produktion, Zukunft der Arbeit

Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Personal- und Organisationsforschung



Heute sprechen wir mit Prof. Dr. Marco Zimmer, dem Direktor des Instituts für Personal- und Organisationsforschung (ipo) der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am Institut und seines BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Kompetenzen von Mitarbeitern/innen in der digitalisierten Arbeitswelt“, kurz: KODIMA.

Prof. Dr. Marco Zimmer, Direktor des Instituts für Personal- und Organisationsforschung (ipo) forscht an der FOM Hochschule zu Arbeitswelten der Zukunft (Foto: FOM)

Dies ist Teil acht unserer Interviewserie zum Thema des Wissenschaftsjahres 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“.

Zudem hat die FOM Hochschule kürzlich einen Sammelband mit dem Titel „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“ herausgegeben. Hier stellen Forscherinnen und Forscher der FOM Details und Ergebnisse ihrer Studien und Projekte zum Thema aus den verschiedensten Perspektiven vor. Dabei wird die Arbeitswelt aus der Makroperspektive betrachtet, Arbeitswelt, Dienstleistung und Technik werden beleuchtet. Und es geht um Arbeitsplätze der Zukunft sowie den Arbeitsplatz jeweils im Zusammenhang mit der Gesundheit, dem Generationsmanagement, der Organisation und Diversity-Aspekten.

Professor Zimmer hat gemeinsam mit Halina Ziehmer M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt KODIMA, auch hier einen Beitrag beigesteuert, Titel: „Produktiver durch Digitalisierung? – Produktivitätsparadox und Entgrenzung von Arbeit“.

Professor Zimmer, wie wird sich die Arbeit in dem Bereich, in dem Sie forschen, in Zukunft verändern? WEITERLESEN… »

Geposted in Personal - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, Automatisierung, Big Data, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Digitalisierung, flexibles Arbeiten, KODIMA, Nachhaltigkeit, Organisationsforschung, Personalforschung, Personalmanagement, Produktivitätsparadox, Steuerberatung, strategische Personalplanung, Zukunft der Arbeit

Arbeitswelten der Zukunft – FOM forscht vielfältig zum Thema und widmet ihm nun auch ein Buch



Wir blicken zurück auf das Wissenschaftsjahr 2018, das nicht nur im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), sondern auch bei uns unter dem Motto „Arbeitswelten der Zukunft“ stand.

Das Buch „Arbeitswelten der Zukunft“, herausgegeben vom Rektorat der FOM Hochschule: Prof. Dr. Burghard Hermeier, Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada und Prof. Dr. Thomas Heupel

Mit Blick nach vorn auf ebendiese Arbeitswelten und zurück auf die zahlreichen Forschungsprojekte, die in den Instituten an der FOM Hochschule zum Thema gestartet sind, lag die Entscheidung nah, ihm eine Publikation zu widmen.

In den Projekten, gefördert sowohl durch das BMBF, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) als auch durch das Land Nordrhein-Westfalen sowie Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), befassten sich die FOM Forschenden mit dem Thema aus den verschiedensten Perspektiven.

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek erfreut sich am Engagement der FOM Hochschule und verfasste das Vorwort zum Werk mit dem Titel „Arbeitswelten der Zukunft“, das soeben bei Springer Gabler in der FOM-Edition erschienen ist. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM-Edition, IT-Management & Digitalisierung - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, Aus- und Weiterbildungssystem, BMAS, Bundesministerin Anja Karliczek, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Digitalisierung, EFRE, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, FOM Edition, gesellschaftlicher Wandel, KMU

Schlüsselressource Arbeitszeit: Wie Unternehmen und Mitarbeitende diese nachhaltig sichern können



Für Unternehmen ist in Zukunft die Arbeitszeit eine Schlüsselressource. Zur Sicherung des Personalvermögens sind gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen eine wichtige Voraussetzung.

Schlüsselressource Arbeitszeit (Foto: FOM)

Angesichts des bevorstehenden Fachkräftemangels, des sozialen Wertewandels und der Notwendigkeit einer gesunden Life-Kohärenz, also einer Lebensbalance, sind aus Sicht von Prof. Dr. phil. Ulrike Hellert Unternehmen gefordert, verstärkt flexible Arbeitszeitlösungen für ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anzubieten und umzusetzen.

Professorin Hellert ist wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Arbeit & Personal (iap) der FOM Hochschule und Geschäftsführerin eines Beratungsunternehmens. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Nürnberg, Personal - Schlagwörter Arbeitszeit, Arbeitszeitmodelle der Zukunft, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Funktionszeit, Lebensbalance, Life-Kohärenz, Personal, Teilzeit, Telearbeit, Vertrauensarbeitszeit, vLead, Zeitkompetenz

Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Intralogistikforschung



Jährlich benennt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Konzepts „Wissenschaftsjahr“ ein Thema, um fächerübergreifend zukunftsorientiert Debatten anzuregen, Fragen zu beantworten und zu diskutieren und Wissenschaft erlebbar zu machen. Forschende sollen so mit Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog gebracht werden. Thema 2018 sind die Arbeitswelten der Zukunft.

An der FOM Hochschule wird in den unterschiedlichsten Fachbereichen zu diesem Thema geforscht. Das nahmen wir zum Anlass für eine Interview-Serie mit den betreffenden Köpfen hinter der Forschung und ihren Erfahrungen und Meinungen zum Thema.

Für diesen fünften Teil sprachen wir mit Prof. Dr. Thomas Hanke, dem stellvertretenden Direktor des Instituts für Logistik- & Dienstleistungsmanagement (ild) der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am Institut und seines Forschungsprojekts ADINA.

Die vorherigen Teile eins, zwei, drei und vier wurden bereits WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Köln, Logistik, Videos - Schlagwörter ADINA, Arbeitswelten der Zukunft, Automatisierung, Automatisierungsforschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung, demografischer Wandel, Digitalisierung, Duisburg, Essen, Globalisierung, Gütersloh, Intralogistik, Intralogistikforschung, KI, Köln, künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Kommunikation, Resilienz, soziale Nachhaltigkeit, Wissenschaftsjahr, Zukunft der Arbeit

Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der sozialwissenschaftlichen Forschung



Heute sprechen wir mit Prof. Dr. David Matusiewicz, dem Dekan für Gesundheit & Soziales sowie Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) an der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am Institut und seines Forschungsprojekts „Teilhabe durch soziokulturelle Öffnung? (Post-) migrantische Fachkräfte und Patient/innen im institutionellen Wandel am Beispiel von Medizin und Pflege“, kurz ToP. Er lehrt Gesundheitsmanagement an den FOM Hochschulzentren Dortmund, Düsseldorf und Essen.

Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan für Gesundheit & Soziales sowie Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM Hochschule, forscht zu Arbeitswelten der Zukunft (Foto: FOM/Tim Stender)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) benennt im Rahmen des Konzepts „Wissenschaftsjahr“ jährlich ein Thema, um fächerübergreifend in die Zukunft gerichtet Debatten anzuregen, Wissenschaft erlebbar zu machen und Zukunftsfragen zu beantworten und zu diskutieren. So sollen Forschende mit Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog gebracht werden. Thema 2018 sind die Arbeitswelten der Zukunft.

Da an der FOM Hochschule in den unterschiedlichsten Fachbereichen zu diesem Thema geforscht wird, nahmen wir das zum Anlass für eine FOMforscht-Serie. Dies ist Teil drei, Teil eins zur Logistikforschung und Teil zwei zur arbeitswissenschaftlichen Forschung im öffentlichen Sektor wurden bereits hier im FOM Forschungsblog veröffentlicht.

Professor Matusiewicz, wie wird sich die Arbeit in dem Bereich, in dem Sie forschen, in Zukunft verändern? WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Agilität, Arbeit 4.0, Arbeitswelten der Zukunft, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Digitalisierung, Dortmund, Düsseldorf, Effizienzsteigerung, Entlastungspotenziale, Essen, Führungsbewertung, Gesundheit, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswesen, ITK, KI, künstliche Intelligenz, Selbstbestimmung, sozialwissenschaftlichen Forschung, VUCA, Wissenschaftsjahr, Zukunft der Arbeit

Umdenken in der Personalentwicklung im öffentlichen Dienst – Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts IntraKomp



Wer sich fragt, wie die Kompetenzen von Mitarbeitenden des öffentlichen Sektors erhalten, entwickelt und strategisch in die Organisation integriert werden können, wird hier genau richtig sein: bei der Abschlussveranstaltung zum Projekt „Integration der Kompetenzfeststellung und -entwicklung, insbesondere bei älteren und weiterbildungsfernen Beschäftigten in das Strategische Kompetenzmanagement“ kurz: IntraKomp.

Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, Leiter des Forschungsprojekts IntraKomp und  Direktor des Instituts für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule (Foto: FOM)

Diese findet unter dem Titel „Umdenken in der Personalentwicklung im öffentlichen Dienst“ am 18. Oktober am FOM Hochschulzentrum Essen statt.

Leiter des Forschungsprojektes ist Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, Direktor des Instituts für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule. Gemeinsam mit seinem Team wird er die Projektergebnisse vorstellen sowie den Transfer und Mehrwert für die Praxis der öffentlichen Verwaltung darstellen.

Interessierte aus öffentlichen Verwaltungen, Betrieben und Einrichtungen sind herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung hier. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, Public Management - Schlagwörter Bundesministerium für Bildung und Forschung, Essen, Forschungsprojekt, öffentliche Verwaltung, öffentlicher Dienst, Personalentwicklung

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Dimensionen der Vielfalt ergründen und deren Auswirkung auf Hochschulentwicklung ,-alltag und Arbeitswelt verstehen – Ziel des neuen „FOM Diversity Forum“, virtuell am 11. Mai 2021
  • Für eine Zukunft mit Nachhaltigkeit – Education for Climate Coalition
  • Call for Papers für Sammelband zum Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke – Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“
  • Reformoption Bürgerversicherung? Eine Nutzwertanalyse vor dem Hintergrund aktueller und künftiger Herausforderungen des deutschen Krankenversicherungssystems
  • Aus der Forschung in die Lehre: Vermittlung von Datenkompetenz führt bei Studierenden zu Lösungskompetenz in Bezug auf die Herausforderungen von Unternehmen: „Master-Thesis nahezu die implementierte Lösung“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Publikationen Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule