• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Bionik

Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021



Additiv gefertigte individuelle Orthese (© FOM/iaim)

Das Projekt „Von der Natur lernen: Bionische Konstruktionen & 3D-Druck“ wird eine Session im Rahmen der 16. LeLa-Jahrestagung (LeLa 2021) am 08. März 2021 ausrichten.

Im Projekt werden Experimentiersets zum Thema Bionik entwickelt, die Schülerinnen und Schülern einen allgemeinen Einstieg in das interdisziplinäre Fachgebiet der Bionik ermöglichen sollen. Darüber hinaus wird eine exemplarische Vertiefung am Beispiel des menschlichen Bewegungsapparates konzipiert. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Ingenieurwesen, Ingenieurwesen, Veranstaltungshinweis - Schlagwörter 3D-Druck, additive Fertigung, Experimentiersets, LeLa-Jahrestagung, Orthopädietechnik

FlexLabplus – Ergebnisbericht veröffentlicht



Der Ergebnisbericht „FlexLabplus – Mobile Experimentiersets zur Anwendung des 3D-Drucks in der Bildung“ ist der zweite Band der Schriftenreihe des iaim Institute of Automation & Industrial Management an der FOM. Die Autoren sind Tommy Schafran M.Sc. M.Eng., wissenschaftlicher Mitarbeiter am iaim, und Dr. phil. Dipl.-Ing. Jennifer Stemmann, die auf der Seite des Kooperationspartners Technologie und Didaktik der Technik an der Universität Duisburg Essen mitgewirkt hat.

Der Ergebnisbericht fokussiert sich auf den 3D-Druck im Rahmen von Industrie 4.0 und eine Möglichkeit, mit dem Einsatz dieser Technik frühzeitig das Interesse an der Ingenieurausbildung zu fördern. Der Technikunterricht in der Sekundarstufe II in NRW bietet dazu die geeignete Plattform. Anhand eines beispielhaften Unterrichtsvorhabens werden der Einsatz von 3D-Druckern in der konkreten Anwendung sowie die Umsetzung von 3D-Druck anhand von geeigneten Konstruktions- und Druckbeispielen beschrieben und ein entsprechender Handlungsleitfaden entwickelt.

3D-Druck im FlexLabplus

3D-Druck im FlexLabplus (Foto: FOM/Tim Stender)

In dem Zeitraum von Juni 2016 bis Mai 2019 wurde das Projekt: „FlexLabplus Industrie 4.0 – Entwicklung von Experimentiersets zu neuen Produktionsmethoden” vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung (kurz: EFRE) im Rahmen der Landesinitiative Zukunft durch Innovation (kurz: zdi) gefördert.

In dieser Zeit WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Ingenieurwesen, Ingenieurwesen, MINT - Schlagwörter 3D-Druck, additive Fertigung, Ausbildung, Experimentiersets, FlexLabplus, Forschungsergebnisse

Motto „Digitale Welten“, Schwerpunktthemen Entwicklung und Forschung – FOM Projekt „Von der Natur lernen“ bei 15. LeLa-Jahrestagung vorgestellt



Tommy Schafran M.Sc. M.Eng. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule. Eines der aktuellen iaim-Förderprojekt trägt den Titel „Von der Natur lernen: Bionische Konstruktion & 3D-Druck“. Es wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ sowie aus solchen des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW).

Das Tagungsposter zum FOM Projekt „Von der Natur lernen: Bionische Konsturktion & 3D-Druck“ (Foto: FOM/Tommy Schafran)

Am 10. März 2020 hat er es im Rahmen der 15. LeLa-Jahrestagung in Dresden vorgestellt. Zur diesjährigen Tagung sind rund 150 Teilnehmende zusammengekommen, um unter dem Motto „Digitale Welten“ über die Schwerpunktthemen Entwicklung und Forschung zu sprechen.

Besondere Bedeutung nahmen vor diesem Hintergrund – wie jedes Jahr – die sogenannten Schülerlabore ein. In diesen Zusammenhang passte auch das aktuelle iaim-Förderprojekt mit seiner Ausrichtung sehr gut in das Tagungskonzept. Denn mit Hilfe der zuvor im Projekt entwickelten mobilen 3D-Druck-Experimentiersets WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Ingenieurwesen - Schlagwörter 3D-Druck, Experimentiersets, MINT, Schüler, Schülerinnen

Forschende der FOM auch 2020 zahlreich mit Beiträgen beim Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vertreten



ACHTUNG, DER KONGRESS WIRD VIRTUELL DURCHGEFÜHRT!

Die Themen, die, eingereicht von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM Hochschule, für das Kongressprogramm angenommen wurden, sind so vielfältig wie die FOM Forschungslandschaft selbst. Sie reichen von intrinsischer und extrinsischer Arbeitszufriedenheit im betrieblichen Alltag über robotergesteuerte Prozessautomatisierung, Künstliche Intelligenz und Wissensmanagement in virtuellen Teams über bionische Konstruktion bis hin zu zukunftsorientiertem Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung.

Der GfA-Kongress fand 2018 am FOM Hochschulzentrum Frankfurt am Main statt (Foto: FOM/Tim Stender)

Und das ist nur ein Auszug der angenommenen FOM Themen für den 66. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA). Dieser findet in diesem Jahr vom 16. bis 18. März nicht wie geplant an der Technischen Universität Berlin, sondern virtuell statt. Der 65. Kongress wurde am Institut Arbeit und Gesundheit der DGUV in Dresden veranstaltet. Für den 64. Kongress, der 2018 stattfand, war der Veranstaltungsort die FOM Hochschule in Frankfurt am Main. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Empirie & Statistik, Entrepreneurship & Mittelstand, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Wesel, Ingenieurwesen, IT-Management & Digitalisierung, Public Management, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter Arbeitswissenschaft, Arbeitszufriedenheit, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, KI, künstliche Intelligenz, öffentliche Verwaltung, Roboter, virtuelle Teams, Wissensmanagement

Von der Natur lernen: bionische Konstruktion & 3D-Druck – neues Projekt am iaim



Der digitale Wandel hat erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Ein stetiges Wachstum offener Stellen ist insbesondere in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz, des 3D-Drucks, eHealth und der Robotik zu beobachten. Technische Unterstützungssysteme wie z. B. Orthesen oder Exoskelette werden oftmals, anders als z. B. digitale Assistenzsysteme, im Kontext der Digitalisierung nicht wahrgenommen. Dabei ist die Herstellung oder auch die Steuerung dieser technischen Unterstützungssysteme zunehmend maßgeblich mit dem Einsatz digitaler Technologien verbunden.

Additive Fertigung, auch „3D-Druck“ genannt (Foto: FOM/Tim Stender)

WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Ingenieurwesen, Logistik - Schlagwörter 3D-Druck, eHealth, Exoskelett, FlexLabplus, KI, künstliche Intelligenz, MINT, Robotik, Studium, zdi

Neueste Beiträge

  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs
  • Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule