• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Automobilbranche

„Wesentliche Optimierungsansätze für produzierende Unternehmen aufzeigen“ – Band 1 der iaim Schriftenreihe wurde veröffentlicht



Erst Anfang 2019 wurde das Forschungsinstitut gegründet und bereits jetzt können Prof. Dr.-Ing. Thomas Russack und Prof. Dr.-Ing. Rudolf Jerrentrup den den ersten Band der iaim Schriftenreihe „Beiträge aus dem Engineering & Industrial Management“ präsentieren. Der wissenschaftliche Direktor des iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule und der Vorsitzende des iaim-Beirats haben es gemeinsam herausgegeben.

Band 1 der Schriftenreihe des Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule: „Ausgewählte Verfahren zur Optimierung des Ressourceneinsatzes und Flexibilisierung in der Fertigung“

Unter dem Titel „Ausgewählte Verfahren zur Optimierung des Ressourceneinsatzes und Flexibilisierung in der Fertigung“ werden darin in vier Beiträgen innovative Ansätze für produzierende Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen – wie beispielsweise der Brillenglasfertigung, der Automobilherstellung und -zulieferung, der Roboterkonstruktion und Orthopädietechnik – vorgestellt. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, Ingenieurwesen - Schlagwörter Anwendungsorientierung, Fertigung, Ingenieurausbildung, Orthopädietechnik, Ressourcenschonung, Roboterkonstruktion

Automotive Health – Studie zu neuartigen Konzepten der Gesundheitsversorgung im Auto bedingt durch eHealth-Technologien



Die Gesundheitsbranche ist im Wandel, durch die Digitalisierung erhofft man sich hier vielfältige Optimierungen. So zum Beispiel auch durch die Verknüpfung mit dem Automotive-Bereich.

Mustapha Addam M.Sc. bei der Postervorstellung der Studie mit dem Titel „Automotive Health – A Systematic Overview of opportunities & boundaries” bei der „12th International Conference Journées d’Analyse Numérique et Optimisation (JANO’12)“ in Marokko

Die Möglichkeiten reichen von der Vitaldatenmessung während der Fahrt über die Früherkennung gesundheitlicher Risiken bis hin zur direkten Kontaktaufnahme mit dem Arzt oder Notdienst. Mithilfe modernster digitaler Technik verbindet dieser neue Geschäftsbereich „Automotive Health“ die Bereiche Mobilität und Gesundheitsleistungen und kommt so dem steigenden Gesundheitsbewusstsein entgegen. Auch die Möglichkeiten der Verbindung von Automobil- mit eHealth-Technologien durch Datenanalyse – Big Data ist hier nur ein Stichwort – sowie mittels künstlicher Intelligenz sind groß.

Doch es gibt auch Grenzen. WEITERLESEN… »

Geposted in Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Automotive Health, Automotive Health Conference, eHealth-Technologien, Gesundheitsversorgung, Marokko, Vitaldatenmessung

Jubiläumstagung in China: SUFE & FOM feiern 15 Jahre erfolgreiche wissenschaftliche Kooperation



Prof. Dr. Burghard Hermeier (Rektor der FOM Hochschule, l.) bei seinem Grußwort

19.07.2017 – Seit 15 Jahren arbeiten die Shanxi University of Finance & Economics (SUFE) und die FOM Hochschule erfolgreich zusammen. Gefeiert wurde das Jubiläum u.a. im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung am 25. Juni 2017 im chinesischen Taiyuan: Rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich zum Thema Strukturwandel aus. Der Fokus lag dabei auf der Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen.

Das Grußwort teilten sich die Rektoren der beiden Hochschulen: Prof. Dr. Weiqi Liu und Prof. Dr. Burghard Hermeier hoben die Bedeutung der Kooperation hervor und kündigten mit Blick auf die Zukunft weitere gemeinsame Projekte an – u.a. im Bereich Forschung. Ein erster Schritt in diese Richtung war die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Travelling Conference zum Thema Industrie 4.0 Anfang 2017. Eine Weiterführung solcher Aktivitäten, so Prof. Dr. Hermeier, übernimmt das in Gründung befindliche Sino-German CompetenceCenter of Business & Technology der FOM unter Leitung von Prof. Andreas Oberheitmann und seinem Stellvertreter Prof. Dr. Axel Müller.

Auf die Grußworte folgten Fachvorträge chinesischer und deutscher Forschender. Prof. Dr. Marcel Seidel von der FOM Hochschule befasste sich beispielsweise mit dem zukünftigen Marketing kleiner Banken, während Prof. Chen Hong, Direktorin des Innovation Research Center der North University of China, über öffentliche Förderungen und Innovationsmanagement sprach. Die Frage, was chinesische von deutschen KMU lernen können, stellte Prof. Song Ruiqing vom Zhendong Management Reserach Institute der SUFE in den Raum. WEITERLESEN… »

Geposted in Entrepreneurship & Mittelstand - Schlagwörter Banken, China, Digitalisierung, DigiTrans, Industrie 4.0, Innovationsmanagement, Internationalisierung, KMU, Marketing, Travelling Conference

Zukunftsforschung in der Automobilbranche: Einblicke in einen Foresight-Prozess bei der Daimler AG



04.05.2017 – 2001 kam der Smart auf den europäischen Markt. Damals war die Idee eines Kleinstwagens unterhalb der VW-Polo-Klasse eine radikale Innovation – dem ein 25 Jahre andauernder Foresight-Prozess vorangegangen war. In dem Essay Planen ins Ungewisse zeigen Prof. Dr. Eckard Minx, der damalige Leiter der Corporate Foresight der Daimler AG, und Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth vom KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement, anhand dieses Beispiels, wie Zukunftsforschung in der Praxis funktioniert.

„Corporate Foresight steht für strategische Frühaufklärung“, erläutert Prof. Dr. Müller-Friemauth. „Mit Hilfe von ersten schwachen Signalen wird im Umfeld eines Unternehmens nach geschäftsrelevanten Veränderungen gesucht. Dazu können zum Beispiel gesellschaftliche oder technologische Trends gehören. Diese Veränderungen liefern dann Impulse für neue Produkte und Dienstleistungen.“ Welche Erfordernisse und Erfolgsfaktoren mit einer unternehmens- und innovationsbezogenen strategischen Früherkennung einhergehen sollten, beleuchtet das Autoren-Team ebenso wie die Qualitätsmaßstäbe einer unternehmensinternen Foresight. WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Corporate Foresight, Innovation, Smart, Zukunftsforschung

Neueste Beiträge

  • Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
  • Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
  • Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten
  • Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule
  • FOM Beitrag in der aktuellen Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule