• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Arbeitszeitgestaltung

Arbeitszeit neu denken – anwendungsorientierte Konzepte aus Wissenschaft und Praxis für die Zukunft der Arbeitswelt



Die Arbeitswelt befindet sich in einem grundlegenden Wandel und das nicht erst seit der Pandemie-Situation. Arbeitszeitgestaltung, Führungskonzepte, Zielvereinbarungen, Erreichbarkeit und mobile Lösungen werden in Zeiten der Digitalisierung neu gedacht.

Cover des Bands 6 der iap Schriftenreihe | © FOM/iap

Vor diesem Hintergrund beforscht und entwickelt das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule moderne Arbeitsstrukturen für eine zukunftsfähige Arbeitswelt. Dabei steht insbesondere das „Zeitbüro FOM“ als Teil des Instituts als kompetenter Ansprechpartner für Fragen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung zur Verfügung. Dies betrifft seit der Institutsgründung und der Etablierung des Zeitbüro FOM verschiedenste Impulse zur Arbeitszeitplanung: Wie wirken sich innovative Zeitmodelle auf die Selbstorganisation aus? Welche Bedeutung haben Arbeitszeitkonzepte für die Personalbemessung, die Stressresilienz der Mitarbeitenden und ihre Bindung ans Unternehmen? Welche Auswirkungen hat die Flexibilisierung von Arbeitszeit auf unser Zeiterleben? Und welche Führungsmodelle sind bei reduzierter Arbeitszeit denkbar? WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, Personal - Schlagwörter Arbeitszeit, Stressbewältigung

Call for Papers: Schichtarbeit und das Individuum – Expertinnen & Experten aus den Fachbereichen Ökonomie, Herz-Kreislauf-Gesundheit, Psychologie, Arbeitszeitgestaltung und Soziologie gefragt



Möchten Unternehmen Schichtarbeitszeiten entsprechend aktuellen Erkenntnissen umgestalten, entstehen Kosten und Unsicherheiten. Die positiven Effekte, die bei einer solchen Umgestaltung entstehen, wurden bislang vor allem für den Durchschnitt der Schichtarbeitenden erarbeitet. Was dabei noch nicht ausreichend erfolgt ist, sind zum einen individualisierte Empfehlungen und zum andere die positiven ökonomischen Effekte, die sich daraus ergeben können.

Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann (Foto: FOM)

Mit dem Call for Papers zum Thema „Schichtarbeit und das Individuum“ sollen entsprechend nicht nur Forschende aus der Chronobiologie und der Schlafforschung angesprochen werden, sondern ebenfalls solche aus den Bereichen Herz-Kreislauf-Gesundheit, Ökonomie, Psychologie, Arbeitszeitgestaltung und Soziologie.

Das internationale, peer-reviewte Open-Access-Journal „Clocks & Sleep“ führt erstmals die beiden Fachbereiche Chronobiologie und Schlafforschung zusammen. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Neuss, Gesundheits- & Sozialwesen, Personal - Schlagwörter Call for Papers, Chronobiologie, Gesundheit, Humanchronobiologie, Ökonomie, Psychologie, Schichtarbeit, Schlafpsychologie, Soziologie

Welcher Zeittyp bin ich? Mit Blutuntersuchung die optimalen Arbeitszeiten individuell für den persönlichen Zeittyp ermitteln – Studie der FOM zu „Chronotypen“ in Kooperation mit der Charité Berlin und weiteren Beteiligten



Eule oder Lerche? Welcher Chronotyp, also Zeittyp sind Sie? Fällt es Ihnen schwer, morgens „in die Gänge“ zu kommen und sind Sie dafür abends lange in Höchstform? Oder ist Ihr Leistungsniveau im Gegenteil dazu in den frühen Morgenstunden am höchsten? Oder doch ganz anders? Und wie passt Ihr Chronotyp zu Ihrem Arbeitsleben?

Methoden zur genauen Feststellung des Chronotyps waren bislang umständlich für die praktische Anwendung im Feld oder von Subjektivität und Ungenauigkeit geprägt. Die Charité Berlin hat jetzt eine Blutuntersuchung entwickelt, „mit der man den Chronotyp eines Menschen einfach, objektiv und genau feststellen kann“, berichtet Prof. Dr. Achim Kramer, Leiter der Chronobiologie am Institut für Medizinische Immunologie der Charité.

Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann vom iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule forscht an der FOM in Neuss zum Thema Chronobiologe (Foto: FOM)

Mithilfe dieser Untersuchung hat sich Human-Chronobiologe Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann vom Institut für Arbeit & Personal WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Neuss, Personal - Schlagwörter Arbeit, Arbeitszeit, Chronobiologie, Humanchronobiologie, Personalauswahl, Schlafpsychologie

Welche Auswirkung hat die Arbeitszeitgestaltung auf den Menschen? Antworten liefert der neue tempora-Newsletter



21.12.2016 – Frischer Lesestoff für die ruhigen Tage zwischen Weihnachten und Silvester: Pünktlich zum Jahresende ist der neue tempora-Newsletter erschienen. „In dieser Ausgabe befassen wir uns mit verschiedenen Aspekten rund um die Arbeitszeitgestaltung und deren Auswirkungen auf den Menschen“, fasst Prof. Dr. Ulrike Hellert zusammen. „Ein Beitrag beleuchtet beispielsweise die Folgen von Nacht- und Schichtarbeit hinsichtlich der beiden Geschlechter Männer und Frauen“, so die Direktorin des iap Institut für Arbeit & Personal und wissenschaftliche Leiterin des Zeitbüro FOM.

Ein weiterer Schwerpunkt ist ein neues BMBF-Verbundprojekt. Unter dem Titel „BalanceGuard“ arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaft, Softwareentwicklung und Praxis an einem Instrument, das Beschäftigte dabei unterstützen soll, Belastungen und Beanspruchungen besser zu erkennen, ihre eigenen Ressourcen entsprechend zu nutzen und dadurch langfristig gesund zu bleiben.

Darüber hinaus wird ein Blick auf den Arbeitszeitreport der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) geworfen. Dahinter verbirgt sich eine repräsentative Umfrage unter rund 20.000 Beschäftigten. Zielsetzung: differenzierten Aufschluss über die Arbeitszeitrealität in deutschen Unternehmen zu erhalten. WEITERLESEN… »

Geposted in Personal - Schlagwörter Arbeitszeit, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Nachtarbeit, Resilienz, Schichtarbeit

Mehr Zeitkompetenz bitte!



fom_zeitbuero07.12.2016 – Die Gestaltung von Arbeitszeiten und mobilen Arbeitsorten wird im Kontext der Digitalisierung für Betriebe und Beschäftigte immer vielschichtiger. Neben den bereits heute weit verbreiteten hochflexiblen Arbeitszeiten (Funktionszeiten, Vertrauensarbeitszeiten, Teilzeit) kommt durch die Nutzung internetbasierter Kommunikationstechniken eine weitere mobile Variable hinzu – die ortsunabhängige Arbeitsgestaltung. Arbeit kann somit vielfach in Zeit und Raum variabel und flexibel gestaltet werden (vgl. Hellert 2014). Nach aktuellen Überlegungen von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles soll ein auf zwei Jahre befristetes „Wahlarbeitszeitgesetz“ getestet werden. Es ermöglicht Beschäftigten weitere Optionen bei der Verteilung, Lage sowie der Wahl ihres Arbeitszeitvolumens und lässt die Wahl des Arbeitsortes flexibel gestalten. Unter bestimmten Voraussetzungen sollen begrenzte Abweichungen zum Arbeitszeitgesetz, also beispielsweise zur Tageshöchstarbeitszeit sowie zu Ruhezeiten möglich werden (BMAS 2016).

Das Arbeitszeitgesetz hat den Zweck, den Gesundheitsschutz, die Sicherheit der Beschäftigten bei der Arbeitszeitgestaltung und gleichzeitig eine flexible Gestaltung der Arbeitszeiten für Unternehmen zu gewährleisten.  Diese verschiedenen Intentionen gilt es basierend auf individuellen Interessen und unternehmerischen Strategien in ein funktionsfähiges Arbeitssystem (Arbeiten 4.0) zu integrieren.

Zukunftsfähiges Arbeiten 4.0 wird jedoch nur gelingen, wenn aus den unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen in Unternehmen eine organisationale Kohärenz zwischen Wettbewerbsfähigkeit und  humanem Arbeiten entsteht. Aufgrund der komplexen Zusammenhänge, der dynamischen Fortschritte sowie der hohen Veränderungsraten in Unternehmen kann Arbeiten 4.0 somit nur über partizipative und wertschätzende Prozesse mit den Beschäftigten in den Unternehmen erfolgreich entwickelt und umgesetzt werden. WEITERLESEN… »

Geposted in Personal - Schlagwörter Arbeit 4.0, Arbeitszeit, Arbeitszeitgesetz, Digitalisierung, Flexibilität, Mobilität, Wahlarbeitszeitgesetz, Zeitkompetenz

Die neue Tempora-Online nimmt die Vorteile einer flexiblen Arbeitsorganisation ins Visier



Tempora2_201602.08.2016 – Was war Anlass für die Gründung des iap? Welche Forschungsprojekte sind seitdem gelaufen? Und wie sehen Arbeit und Führung in Zeiten der Digitalisierung aus? Die gerade erschienene Ausgabe des Newsletters Tempora-Online dreht sich um das fünfjährige Jubiläum des iap Institut für Arbeit & Personal der FOM – und die Rolle, die das Zeitbüro FOM für das Institut spielt. Weitere Themen: ein INQA-Projekt zum Thema Arbeitszeit, Autonomie als Schutz vor Stress und Unzufriedenheit, Alternativen zur Stechuhr sowie ein Interview mit Prof. Dr. Anja Liebrich, Expertin für Arbeits- und Organisationspsychologie.

So berichtet Gundula Grzesik, wie sich die Barmenia Versicherungen in Wuppertal von der guten alten Stechuhr verabschiedet und auf die Suche nach einer neuen Lösung für die Arbeitszeiterfassung gemacht haben. Schließlich ist das Unternehmen bei einem innovativen flexiblen Modell gelandet. Passend dazu beschreibt Christina Goesmann die Vorteile einer flexiblen Arbeitsorganisation – und zwar basierend auf zwei aktuellen Studien vom DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Interesse an den Details? Der komplette Newsletter steht als PDF-Datei auf der Internetseite des Zeitbüros FOM zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation

Geposted in Personal - Schlagwörter Arbeitspsychologie, Arbeitszeiterfassung, flexible Arbeitszeiten, Organisationspsychologie, Stress, Zeitbüro

Jubiläum: Rückblick auf 5 Jahre iap Institut für Arbeit & Personal



iap_5Jahre_klein

Gundula Grzesik (Teamleitung iap), Christina Goesmann (wissenschaftliche Mitarbeiterin iap), Prof. Dr. Ulrike Hellert (iap-Direktorin), Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff (Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM), Prof. Dr. Thomas Heupel (FOM Prorektor Forschung) und Prof. Dr. Burghard Hermeier (Rektor der FOM Hochschule) (v.l., Foto: Georg Lukas)

 

17.05.2016 – Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. Ulrike Hellert! Die iap-Direktorin und ihr Team vom Institut für Arbeit & Personal können auf fünf erfolgreiche Jahre zurückblicken. Im Jubiläums-Interview lässt sie die wichtigsten Projekte Revue passieren, spricht über die Rolle des Zeitbüros FOM und wagt eine Prognose zur Arbeitswelt 4.0. WEITERLESEN… »

Geposted in Personal - Schlagwörter demografischer Wandel, Digitalisierung, Diversity, Logistik, Personalmanagement, Rekrutierung, virtuelle Führung, Zeitmanagement

Demografie interdisziplinär: Arbeitest Du noch – oder lebst Du schon?



Foto: Thinkstock/iStock

18.03.2016 – Kann ein Weniger (an Menschen in Deutschland) auch ein Mehr (an Möglichkeiten für den Einzelnen) bedeuten? Mit dieser Frage haben sich Vertreterinnen und Vertreter der FOM Institute und KompetenzCentren befasst. Herausgekommen sind 12 individuelle Kurzbeiträge, die vielfältige Impulse und Denkanstöße liefern. Heute setzen sich Prof. Dr. Ulrike Hellert und Gundula Grzesik vom iap Institut für Arbeit & Personal mit der Frage auseinander, inwieweit altersgerechte Arbeitszeitmodelle eine geeignete Antwort auf die demografische Entwicklung sind.
WEITERLESEN… »

Geposted in Personal - Schlagwörter Arbeitgeberattraktivität, demografischer Wandel, flexible Arbeitszeiten

Neueste Beiträge

  • Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
  • Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
  • Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten
  • Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule
  • FOM Beitrag in der aktuellen Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule