• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Arbeitswelten der Zukunft

Call for Papers: Bioökonomie – zirkuläres Wirtschaften in der Unternehmenspraxis



In der Tradition des überaus erfolgreichen Sammelbandes „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“ sowie des in Kürze erscheinenden Sammelbandes „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“ ist aktuell ein weiterer Sammelband der FOM Hochschule in Planung. Das Thema dieses Werkes wird sein: Bioökonomie – zirkuläres Wirtschaften in der Unternehmenspraxis.

Die Sammelbände lehnen sich thematisch an die Wissenschaftsjahre an, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Regel jährlich ausruft. Für das Thema Bioökonomie wurde der übliche Zeitraum um ein Jahr verlängert, so dass sich das BMBF auch 2021 verstärkt mit diesem Thema dem Dialog mit der Öffentlichkeit widmen wird.

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, Interdisziplinär, Nachhaltigkeit - Schlagwörter Bioökonomie, BMBF, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Wissenschaftsjahr

Nachhaltiges Unternehmertum: Was ist wichtig?



Jährlich benennt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Konzepts „Wissenschaftsjahr“ ein Thema, um fächerübergreifend zukunftsorientiert Debatten anzuregen, Fragen zu beantworten und zu diskutieren und den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit erlebbar zu machen. 2018 war das Fokusthema „Arbeitswelten der Zukunft“, 2019 die „Künstliche Intelligenz“ – wozu wir jeweils auch einiges hier im Forschungsblog beitragen konnten. Am 1. Januar 2020 hat das Wissenschaftsjahr zum Thema Bioökonomie begonnen. Das nahmen wir zum Anlass, uns mit Prof. Dr. Carsten Kruppe und Dr. Nadine Pratt zu unterhalten, die zu diesem Thema bereits zusammengearbeitet haben.

Pratt (2.v.l.) & Kruppe (re.) im Rahmen ihres Workshops zum Thema Bioökonomie (Foto: Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen/Lina Uebbing)

Prof. Kruppe ist kooptierter Wissenschaftler des isf Institute for Strategic Finance der FOM Hochschule, er forscht und lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Finance am FOM Hochschulzentrum Berlin.

Dr. Pratt ist als Dozentin am FOM Hochschulzentrum Essen und lehrt u. a. in den Modulen International Business Management und Nachhaltigkeit, Wirtschaftsethik, Behavioural Economics und Intercultural Competencies. Zudem arbeitet sie seit 2014 als selbstständige Beraterin und Coach im Bereich nachhaltige Unternehmensführung, agile Managementmethoden und Entrepreneurship im internationalen Kontext. Davor war sie seit dem Start des „UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production“ (CSCP) im Jahr 2005 bis 2013 dort tätig. Es handelt sich dabei um ein vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie gegründetes Institut. Sie zeichnete dort als Teamleiterin „Sustainable Business and Entrepreneurship“ für das Management von Projekten aus den Bereichen nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum – Klimawandel, erneuerbare Energien, CO2-Footprints, Ressourceneffizienz, nachhaltige Lebensstile, CSR – verantwortlich. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, CSR, Entrepreneurship & Mittelstand, Finanzen, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, Nachhaltigkeit - Schlagwörter Bioökonomie, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Entrepreneurship, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Unternehmertum, Wissenschaftsjahr

Call for Papers: Science for Society? – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft



Wegen der aktuellen Entwicklungen zu SARS-Covid-19 wird die Konferenz auf den 03./04.09.2020 verschoben.

Am 03. und 04. September 2020 findet in Kiel die Tagung „Science for Society? – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft“ statt. Die Tagung wird veranstaltet von den unabhängigen Fachverbänden gfo – Gesellschaft für Organisation e. V. und GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. in Kooperation mit der Fachhochschule Kiel, dem Institut für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie dem iaim Institute of Automation & Industrial Management und dem ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM Hochschule.

Als Teilnehmende dieser interdisziplinär ausgerichteten Tagung werden Wissenschaftlerinnen und Wissen schaftler von Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen, Doktorandinnen und Doktoranden, Masterstudierende sowie wissenschaftsaffine oder wissenschaftskritische Vertreterinnen und Vertreter aus gesellschaftlichen Organisationen adressiert. Die Tagung richtet sich ausdrücklich auch an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie wissenschaftlich ambitionierte Studierende. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Münster, Ingenieurwesen, Personal - Schlagwörter Arbeitsforschung, Doktorand, Doktorandin, Gesellschaft, Interdisziplinarität, Nachwuchswissenschaftler, Nachwuchswissenschaftlerinnen, Organisationsforschung, Studierende, Third Mission, Wissenschaft, Zukunft der Arbeit

Wirtschaft vordenken: Buzzwords der ökonomischen Zukunftsdebatte – Teil 4: New Work



Corporate Foresight ist als Instrument der Zukunftsvorsorge seit Jahrzehnten etabliert, effizient und nützlich. In dieser Serie über ökonomische Zukunftsforschung nehmen wir aktuelle Entwicklungen ins Visier, unter anderem Bewertung und Einordnung der sogenannten „Moonshot-Methode“, „New Leadership“ in modernen Unternehmen, Digitalisierung auf humane Art und was mit künstlicher Intelligenz auf dem Spiel steht.

 New Work – Hype zwischen Utopie und Pervertierung

„New Work“ ist eines der vielen „Buzzwords“ der ökonomischen Zukunftsdebatte. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Köln, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter New Work, Wirtschaft, Zukunft der Arbeit, Zukunftsforschung

Über 160.000 Kapitel-Downloads des Sammelbands „Arbeitswelten der Zukunft“ – Springer Gabler lobt wissenschaftliche Expertise und Praxisrelevanz



Die Analyse der Bedürfnisse der Generation Z auf dem Sprung ins Erwerbsleben, der Einsatz von künstlicher Intelligenz im HR-Bereich, die Frage, ob der Controller zum Data Scientist wird oder auch die Arbeitswelten der Logistik im Wandel und Kontext des Internets der Dinge (IoT) und von Industrie 4.0 – das sind nur vier von 27 verschiedenen Themen im Sammelband „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“.

In den vergangenen 6 Monaten erfolgten aus dem Sammelband „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“ bereits über 160.000 Kapitel-Downloads (Foto: FOM/Tim Stender)

Forschende der FOM Hochschule haben hier die Ergebnisse aus ihren vielfältigen Forschungsprojekten und -aktivitäten zum Thema des vergangenen Wissenschaftsjahres zusammengetragen. Die Kernthemen, mit denen sie sich befasst haben, waren, wie sich die Arbeitswelt in Zukunft wandeln wird, wie diese Veränderungen gestaltet werden können und welche Auswirkungen auf Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu erwarten sind. Big Data, IoT, Robotik und Autonomik sind dabei nur ein paar Stichworte für technologische Veränderungen, die die digitale Transformation vorantreiben und die gesamte Arbeitswelt tiefgreifend verändern. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM-Edition, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Personal - Schlagwörter Autonomik, Big Data, BMBF, Bundesministerin Anja Karliczek, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Data Science, digitale Transformation, Digitalisierung, Forschung, Generation Z, Human Resources, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Internet of Things, KI, künstliche Intelligenz, Lehre, Robotik, Zukunft der Arbeit

Rückblick auf das Wissenschaftsjahr an der FOM – Arbeitswelten der Zukunft



Das Wissenschaftsjahr 2018 widmete sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Das FOM Hochschulzentrum Frankfurt freute sich im Februar 2018, Gastgeber des 64. GfA-Frühjahrskongresses sein zu dürfen. Unter dem Titel „Arbeit(s).Wissen.Schaf(f)t. Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung“ waren sowohl Forschende als auch Praktikerinnen und Praktiker zum Austausch im Wissenschaftsjahr zum Thema Arbeit eingeladen.

Hinten v.l.: Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung, Prof. Dr. Bianca Krol, Direktorin ifes, Dipl.-Päd. Irena Darga, stellv. Bereichsleitung Support Forschung, Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Vizekanzler Forschungsorganisation, Gesine Hahn M.A., Abteilungsleitung Institute, Almut Lahn M.A., wiss. Mitarbeiterin im ifpm, Laura Elsenheimer, stud. Hilfskraft im ifgs; hinten v.r.: Thomas Neukirchen M.Sc., wiss. Mitarbeiter im ild, Tommy Schafran M.Sc. M.Eng., wiss. Mitarbeiter im KCQ, Jana Borghoff M.A., wiss. Mitarbeiterin Team Publikationen; vorne v.l.: Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, EU-Referent, Dipl.-Jur. Kai Stumpp, Teamleitung Publikationen, Ines Kösters M.A., wiss. Mitarbeiterin im ifgs, Dipl.-Psych. Irene Kondryn MBA, wiss. Mitarbeiterin Prorektorat Forschung, Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, Dipl.-Psych. Christiane Schuld, Koordination zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, Heike Cosson M.A., wiss. Mitarbeiterin Team Publikationen (Foto: FOM/Tim Stender)

Eine größere Anzahl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM Forschungseinrichtungen beteiligte sich aktiv an der Konferenz, deren Programmkomitee von Prof. Dr. habil. Yvonne Ferreira vom Institut für Wirtschaftspsychologie (iwp) an der FOM geleitet wurde.

Zur Eröffnung der Tagung spendete Ralf Münchow, stellvertretender Leiter der Projektgruppe „Wissenschaftsjahr 2018“, eine Keynote mit dem Titel „Arbeitswelten der Zukunft: Herausforderungen, Chancen und Risiken 4.0“. Spätestens damit war für die Forschung an der FOM das Wissenschaftsjahr eingeläutet. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM intern, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Personal, Public Management, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter ADINA, AgilKom, Arbeitswissenschaft, BMBF, Bundesministerin Anja Karliczek, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dank, DIAMANT, Dienstleistungsmanagement, Digitalisierung, e-Comma, EFRE, ESF, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Europäischer Sozialfonds, Forschungsbericht, frankfurt, Gesellschaft für Arbeitswissenschaften, GfA, Initiative Neue Qualität der Arbeit, INQA, IT Management, KODIMA, Logistik, TU Chemnitz, vLead, Wirtschaftspsychologie, Wissenschaftsjahr, Zukunft der Arbeit

Arbeitswelten der Zukunft –  5 Antworten aus der Produktionsforschung an der FOM und dem Fraunhofer IPT



Zum Abschluss unserer zehnteiligen Interviewserie haben wir mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Russack, der in Kürze die Leitung eines Instituts für Automatisierung & Industrielles Management der FOM Hochschule übernehmen wird, und Dipl.-Wirt.-Ing. Thomas Vollmer, Abteilungsleiter Produktionsqualität am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, gesprochen.

Professor Russack lehrt Strategie und Organisation am FOM Hochschulzentrum Münster.

Die vorherigen Teile eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht und neun unserer FOMforscht-Reihe zum Thema Arbeitswelten der Zukunft im Kontext der unterschiedlichen Fachbereiche, in denen an der FOM Hochschule geforscht wird, können auch hier im Forschungsblog nachgelesen werden. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Ingenieurwesen, IT-Management & Digitalisierung, Videos - Schlagwörter Aachen, BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Datenanalyse, digitale Lücke, Digitalisierung, Forschungskooperation, Industrie 4.0, Ingenieurkompetenzen, IPT, KI, künstliche Intelligenz, Münster, Process Mining, vernetzte Produktion, Zukunft der Arbeit

Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Innovationsforschung



Teil neun unserer Interviewreihe: Heute sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner, kooptierter Wissenschaftler des KompetenzCentrums für Technologie- & Innovationsmanagement (KCT) der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am KCT und seiner Forschung im Bereich Wissensmanagement im industriellen Kontext.

Professor Schaffner, wie wird sich die Arbeit in dem Bereich, in dem Sie forschen, in Zukunft verändern?

Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner forscht am KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement (KCT) der FOM Hochschule zum Thema Wissensmanagement im industriellen Kontext (Foto: FOM)

Prof. Dr. Michael Schaffner: Technische Redakteure konzipieren, erstellen und aktualisieren technische Dokumentationen – beispielsweise Installations- und Betriebsanleitungen oder Serviceliteratur. Diese produktbegleitenden Informationen sichern die Produktionsbereitschaft von Fertigungssystemen sowie die Handlungsfähigkeit des Personals.

In den heutigen Produktionsumgebungen wird die Betriebsbereitschaft noch überwiegend von Menschen verantwortet. Die technische Literatur hierzu liefert das notwendige situationale Wissen, damit der Anwendungskontext richtig eingeordnet und interpretiert werden kann, zum Beispiel Betrieb, Wartung, Störung. Zudem liefert sie das konzeptionelle Wissen, also das Wissen darum, was in einer spezifischen Situation zu tun ist. Das prozedurale Wissen, das Faktenwissen durch Erfahrung und Lernkurven erweitert, und das strategische Wissen, worunter Problemlösungsstrategien für bislang unbekannte Probleme verstanden werden, wird allein über die kognitiven Fähigkeiten des Bedienpersonals oder der Servicetechniker abgebildet. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter big, Big Data, iiRDS, Industrie 4.0, Information 4.0, Innovationsforschung, Innovationsmanagement, intelligent information Request & Delivery Standard, intelligente Information, intelligenter Content, KI-Akzeptanzprobleme, konzeptionelles Wissen, Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, Ontologie, Produktionsbereitschaft, prozedurales Wissen, SaaS-Applikation, Semantikmodellierer, Semantikmodellierung, Service-Roboter, Service-Robotik, Servicetechniker, situationales Wissen, Software-Entwickler, strategisches Wissen, Technische Kommunikation 4.0, technische Literatur, Technischer Redakteur, Technologiemanagement, tekom-Studie, Wissensmanagement, Zukunft der Arbeit

Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Personal- und Organisationsforschung



Heute sprechen wir mit Prof. Dr. Marco Zimmer, dem Direktor des Instituts für Personal- und Organisationsforschung (ipo) der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am Institut und seines BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Kompetenzen von Mitarbeitern/innen in der digitalisierten Arbeitswelt“, kurz: KODIMA.

Prof. Dr. Marco Zimmer, Direktor des Instituts für Personal- und Organisationsforschung (ipo) forscht an der FOM Hochschule zu Arbeitswelten der Zukunft (Foto: FOM)

Dies ist Teil acht unserer Interviewserie zum Thema des Wissenschaftsjahres 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“.

Zudem hat die FOM Hochschule kürzlich einen Sammelband mit dem Titel „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“ herausgegeben. Hier stellen Forscherinnen und Forscher der FOM Details und Ergebnisse ihrer Studien und Projekte zum Thema aus den verschiedensten Perspektiven vor. Dabei wird die Arbeitswelt aus der Makroperspektive betrachtet, Arbeitswelt, Dienstleistung und Technik werden beleuchtet. Und es geht um Arbeitsplätze der Zukunft sowie den Arbeitsplatz jeweils im Zusammenhang mit der Gesundheit, dem Generationsmanagement, der Organisation und Diversity-Aspekten.

Professor Zimmer hat gemeinsam mit Halina Ziehmer M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt KODIMA, auch hier einen Beitrag beigesteuert, Titel: „Produktiver durch Digitalisierung? – Produktivitätsparadox und Entgrenzung von Arbeit“.

Professor Zimmer, wie wird sich die Arbeit in dem Bereich, in dem Sie forschen, in Zukunft verändern? WEITERLESEN… »

Geposted in Personal - Schlagwörter Automatisierung, Big Data, BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Digitalisierung, flexibles Arbeiten, KODIMA, Nachhaltigkeit, Organisationsforschung, Personalforschung, Personalmanagement, Produktivitätsparadox, Steuerberatung, strategische Personalplanung, Zukunft der Arbeit

Forschung an der FOM: komplexe Themenfelder in Forschung und Lehre, Beitrag zum Wissenschaftsjahr „Arbeitswelten der Zukunft“



Die Herausforderungen
Megatrends, globale Risiken und große gesellschaftliche Herausforderungen. – Der demografische Wandel, die Verbesserung der Gesundheit, das Wohlergehen der Gesellschaft, intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr, Klima- und Umweltschutz, Ressourceneffizienz sowie neue Rohstoffe kennzeichnen nur einige ausgewählte Themenkomplexe, vor denen Deutschland und Europa stehen. Daran setzt auch die europäische und deutsche Forschungsförderung an. Bildung und Forschung insbesondere an Fachhochschulen können und müssen zur Bewältigung dieser Herausforderungen auf internationaler wie auch nationaler Ebene einen Lösungsbeitrag leisten. Technische und soziale Innovationen, neue Geschäftsmodelle und eine hochdynamische, sich exponentiell beschleunigende Veränderung der Lern- und Arbeitswelt sind nur einige der komplexen Themenfelder, zu denen sich Forschung und Lehre mit dem Schwerpunkt auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen in Deutschland auf den Weg machen müssen.

Dies steht zugleich auch im Einklang mit der Leitbild-Zielsetzung, die die FOM Hochschule seit ihrer Gründung im Jahr 1991 verfolgt. Die Studienprogramme der FOM berücksichtigen daher den hohen Stellenwert digitaler Informationen im Wandel von Berufsbildern, Arbeitsaufgaben und Tätigkeitsprofilen genauso wie die Herausforderungen der voranschreitenden Arbeitsteilung in global verteilten Produktions- und Dienstleistungsnetzwerken.

Unser Beitrag
Dass die Digitalisierung und die Veränderung der Arbeitswelten auch im Mittelpunkt zahlreicher Forschungsprojekte stehen, zeigt der nun vorliegende Forschungsbericht 2018 der FOM Hochschule. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern - Schlagwörter Bundesministerin Anja Karliczek, Digitalisierung, FOM Edition, FOM Institute, FOM KompetenzCentren, Forschungsbericht, Forschungsleistung, Studienprogramme

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule