• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort AgilKom

Agile Verwaltung: „Dicke Bretter müssen gebohrt werden“ – die Erfahrungen sind jedoch positiv



Das Projekt AgilKom zielt darauf ab, Veränderungsprozesse von Verwaltungen, die sich im Rahmen des digitalen Wandels der Arbeitswelt vollziehen, mit sozialen Innovationen zu verbinden. Der Projektlenkungskreis setzt sich aus den Projektakteurinnen und -akteuren zusammen: forschungsseitig ist das die FOM Hochschule und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, praxisseitig der Kreis Soest und die Stadt Essen inklusive deren Personalräten. Trägerseitig gehören die Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub), das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie als fachliche Begleitung die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zu diesem Kreis. Er tagt zweimal jährlich zur Reflexion des bisherigen Projektverlaufs, Betrachtung des aktuellen Standes und der Ableitung und Lenkung weiterer Projektschritte.

Die Beteiligten des Lenkungskreistreffens kamen dieses Mal virtuell aus dem ganzen Land zusammen | © Padlet

Unter den aktuellen Umständen konnte das Lenkungskreistreffen nicht in Präsenz stattfinden – wie selbstverständlich fand man sich Ende Oktober virtuell zusammen. Im Fokus des Treffens WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management - Schlagwörter agile Methoden, Forschungsprojekt, Führung, öffentliche Verwaltung, Public Management

Virtuelles Barcamp „Verwaltung. digital. gestalten“ mit Session zur aktuellen Forschung im Projekt AgilKom



Am 20. August trafen sich ca. 150 Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Sektors und der Wissenschaft im virtuellen Raum, um sich in dem flexiblen Rahmen eines Barcamps über die Anforderungen, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Entwicklungsansätze für die Verwaltung der Zukunft auszutauschen. In über 20 Sessions wurden agile Methoden, Innovationen in der öffentlichen Verwaltung und konkrete Lösungen zu Problemfällen besprochen. Das Barcamp mit dem Titel „Verwaltung. digital. gestalten“ wurde vom NExT-Netzwerk e.V. und von Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS organisiert.

Ausschnitt des Whiteboards aus der AgilKom-Session | © Dominik Modrzyński/Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU)

 

Die Forschung kam neben dem Fraunhofer-Institut u. a. mit Dominik Modrzyński von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) zu Wort. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im INQA-Projekt “Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)“ und hatte eine Session vorbereitet. Die OVGU ist Weiterleitungspartnerin des projektleitenden Instituts für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management - Schlagwörter Barcamp, Experimentierräume in der agilen Verwaltung, Führung, Führungskräfte, öffentliche Verwaltung

Bereichsübergreifendes, virtuelles und teamorientiertes Arbeiten: Zwischenbilanz zum agilen Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung – beim Praxispartner Kreis Soest



Das Projekt „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)“ zielt darauf ab, Veränderungsprozesse von Verwaltungen, die sich im Rahmen des digitalen Wandels der Arbeitswelt vollziehen, mit sozialen Innovationen zu verbinden. Das Projekt könnte aktueller nicht sein. Bedingt durch die Corona-Pandemie haben sich auch in Verwaltungen umfassende Veränderungen in Richtung neuer Arbeitsformen ergeben. Homeoffice, mobiles Arbeiten und virtuelle Kommunikation kommen hier breit zum Einsatz.

Da kam die Zwischenbilanz, die im Projekt AgilKom gemeinsam mit dem Projektpartner Kreis Soest für Sommer 2020 geplant war, gerade recht. Im Rahmen qualitativer Interviews mit Mitarbeitenden und Führungskräften wurde zum einen hinterfragt, welche Folgewirkungen die bisher im Projekt durchgeführten vielfältigen Methodenschulungen zu agilen Arbeitsweisen zeigen. Zusätzlich wurde erhoben, welche Auswirkungen die Corona-Situation auf die Mitarbeitenden in der Verwaltung haben und wie agiles Arbeiten bei der Bewältigung der aufkommenden Herausforderungen helfen kann.

Beim virtuellen Projekttreffen der beteiligten Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung und Forschung wurden die Ergebnisse dieser Evaluation vorgestellt, diskutiert und nächste Schritte daraus abgeleitet.

Abbildung 1: Einblick in das virtuelle Projekttreffen (Foto: FOM/Anja Seng)

Die Interviewergebnisse zeigen: WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management - Schlagwörter Experimentierräume in der agilen Verwaltung, Forschungsprojekt, Führungskräfte, öffentliche Verwaltung

Virtuelles World Café beim Zukunftskongress digital



Beim ersten digitalen Zukunftskongress Staat & Verwaltung präsentierten sich die beiden im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) geförderten Projekte „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“ (FührDiV) und „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom) gemeinsam.

Der Zukunftskongress unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat setzt sich mit den Themen Organisation, Führung, Personalmanagement und Digitalisierung im öffentlichen Sektor auseinander. Unter dem Titel „Zukunftsforum – Führung und Zusammenarbeit in der digitalisierten Verwaltung“ moderierten Dr. Judith Beile, wmp consult, und Prof. Dr. Anja Seng, ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule, ein virtuelles World Café.

Prof. Dr. Anja Seng, stellvertretende Direktorin des ifpm Institut für Public Management, eröffnete das virtuelle World Café (Foto: FOM)

An diesem digitalen Format nahmen über 40 Expertinnen und Experten aus dem öffentlichen Sektor teil. Neben der Arbeit im Plenum wurden drei spezifische Fragestellungen in parallelen „Break-Out-Sessions“ bearbeitet. Die Moderatorinnen und Moderatoren spiegelten die Ergebnisse und Eindrücke aus den einzelnen Gruppen anschießend in das Plenum, interaktive Abfragen ermöglichten eine unmittelbare Einbindung der Teilnehmenden. WEITERLESEN… »

Geposted in Public Management - Schlagwörter FührDiV, INQA-Check, öffentliche Verwaltung

Kontinuierlichen Transfer von Forschungsergebnissen sicherstellen



Gerade in der aktuellen Zeit, in der Treffen und persönlicher Austausch schwierig sind, gilt es, Alternativen zu finden, zu nutzen und neue Formate (s. Abb. 1) zu gestalten, die einen stetigen Transfer von Forschungsergebnissen in Lehre und Praxis sicherstellen.

In den beiden drittmittelgeförderten Projekten „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung (FührDiV)“ und „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)“ wird bereits seit Projektstart regelmäßig über das jeweils aktuelle Projektgeschehen im Wissenschaftsblog der FOM Hochschule „FOM forscht“ berichtet.

Abb. 1: Der Infobrief des ifpm (Ausgabe 1 & 2) – ein neues Format zum Transfer von Forschungsergebnissen in Praxis und Lehre

Neu ist die FührDiV-Webinar-Reihe (wir  berichteten). Mit den virtuellen Seminaren wird nun der Transfer in die Praxis – trotz Corona – sichergestellt und schafft neben den Kontakt- und Informationsmöglichkeiten auch Raum für Diskussionen und Austausch zwischen Teilnehmenden und Forschenden.

Weiterhin wurde WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management - Schlagwörter Corona-Krise, FührDiV, öffentliche Verwaltung, öffentlicher Dienst

Nachhaltiger Transfer der Public-Management-Forschung



Forschungsergebnisse in die Praxis und Lehre bringen – und zwar nachhaltig: Dieses Ziel hatten die ersten Pilot-Transferveranstaltungen des ifpm Institut für Public Management mit berufsbegleitend Studierenden der bayerischen Landeshauptstadt München im vergangenen Dezember und Januar (Impressionen unten). Konkret ging es dabei um den Transfer von Ergebnissen aus den beiden ifpm-Forschungsprojekten „Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst (FührDiV)“ und „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)“.

Corinna Höffner (links) und Anna Farina Vollbracht (rechts) bei der virtuellen Transferveranstaltung (Foto: FOM/Tim Stender)

Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Corinna Höffner B.A. („AgilKom“) und Anna Farina Vollbracht M.Sc. („FührDiV“) berichteten aus den vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Projekten und nutzten die Gelegenheit, um aktuelle Erkenntnisse der jeweiligen Projekte zu reflektieren und offene Fragestellungen mit den Studierenden zu diskutieren.

In Anlehnung an das Projekt „AgilKom“ wurde gemeinsam mit den Studierenden die Anwendung der Stacey-Matrix geprobt. Zielsetzung war es, Erfahrungen bei der Identifikation agiler Handlungsfelder zu vermitteln, dabei aber auch zu zeigen, dass agile Arbeitsweisen nicht immer notwendig, sondern in Abhängigkeit von der jeweiligen Situation zu bewerten sind. Dazu sollten die Studierenden zunächst nach Bauchgefühl einschätzen, wie einfach oder schwierig die Beispielaufgabe („Entwicklung eines neuen Raumkonzepts“) umzusetzen ist. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management - Schlagwörter agile Methoden, Experimentierräume in der agilen Verwaltung, Forschungstransfer, FührDiV, öffentliche Verwaltung, öffentlicher Dienst

Scrum: Chancen und Herausforderungen der agilen Methode – Wirtschaftspsychologie-Absolventin stellte Forschungsergebnisse vor



„Scrum“ ist eine agile Methode, ein Vorgehensmodell, das aus dem Projekt- und Produktmanagement kommt. Seinen Ursprung hat die Methode in der Softwareentwicklung als eine Antwort auf die zunehmende Veränderungsdynamik der Umwelt, der Unternehmen ausgesetzt sind.  Innerhalb des Modells können Menschen komplexe adaptive Aufgabenstellungen angehen, damit Projekte termin- und kostendeckend realisierbar werden.

FOM Master-Absolventin Anne-Kathrin Schulz bei der Präsentation ihrer Ergebnisse auf der AOW Tagung 2019 (Foto: privat)

Diese sowie weitere agile Methoden erfreuen sich in deutschen und internationalen Unternehmen aktuell großer Beliebtheit. Die Umsetzung gelingt jedoch nicht immer, daher sind Erkenntnisse darüber nötig, wie diese agilen Arbeitsformen erfolgreich implementiert werden können. FOM Master-Absolventin Anne-Kathrin Schulz hat sich dieses Themas im Rahmen ihrer Master-Thesis angenommen. In ihrer Untersuchung betrachtete Frau Schulz, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung entscheidend sind, welche Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Scrum auftreten und welche Maßnahmen eine erfolgreiche Einführung von Scrum unterstützen. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Berlin, Public Management, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter agile Methoden, Forschungsergebnisse, Konferenz, Scrum

Durchführung der ersten Innovationsellipse zu agilen Arbeitsformen im öffentlichen Sektor



Im Rahmen des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Forschungsprojekts „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)“ fand Ende 2019 am FOM Hochschulzentrum Essen die erste „Innovationsellipse“ statt. Diese wird einmal jährlich durchgeführt und zielt darauf ab, Akteurinnen und Akteure aus der Verwaltungspraxis und der Wissenschaft zusammenzuführen, um perspektivübergreifend innovative Ideen für die öffentliche Verwaltung zu diskutieren.

Innovationsellipse im Rahmen des Projekts AgilKom (Foto: FOM)

Neben der Projektleitung (FOM Hochschule), der Weiterleitungspartnerin (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) und den Praxisorganisationen im Projekt (Kreis Soest und Stadt Essen), waren auch Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Bremen, Stadt Freiburg, Stadt Magdeburg, des Bundesverwaltungsamtes sowie des Erzbistums Köln und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin vertreten. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management - Schlagwörter Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Experimentierraum, INQA, INQA-Experimentierräume, öffentliche Verwaltung, öffentlicher Dienst

Rückblick auf das Wissenschaftsjahr an der FOM – Arbeitswelten der Zukunft



Das Wissenschaftsjahr 2018 widmete sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Das FOM Hochschulzentrum Frankfurt freute sich im Februar 2018, Gastgeber des 64. GfA-Frühjahrskongresses sein zu dürfen. Unter dem Titel „Arbeit(s).Wissen.Schaf(f)t. Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung“ waren sowohl Forschende als auch Praktikerinnen und Praktiker zum Austausch im Wissenschaftsjahr zum Thema Arbeit eingeladen.

Hinten v.l.: Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung, Prof. Dr. Bianca Krol, Direktorin ifes, Dipl.-Päd. Irena Darga, stellv. Bereichsleitung Support Forschung, Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Vizekanzler Forschungsorganisation, Gesine Hahn M.A., Abteilungsleitung Institute, Almut Lahn M.A., wiss. Mitarbeiterin im ifpm, Laura Elsenheimer, stud. Hilfskraft im ifgs; hinten v.r.: Thomas Neukirchen M.Sc., wiss. Mitarbeiter im ild, Tommy Schafran M.Sc. M.Eng., wiss. Mitarbeiter im KCQ, Jana Borghoff M.A., wiss. Mitarbeiterin Team Publikationen; vorne v.l.: Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, EU-Referent, Dipl.-Jur. Kai Stumpp, Teamleitung Publikationen, Ines Kösters M.A., wiss. Mitarbeiterin im ifgs, Dipl.-Psych. Irene Kondryn MBA, wiss. Mitarbeiterin Prorektorat Forschung, Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, Dipl.-Psych. Christiane Schuld, Koordination zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, Heike Cosson M.A., wiss. Mitarbeiterin Team Publikationen (Foto: FOM/Tim Stender)

Eine größere Anzahl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM Forschungseinrichtungen beteiligte sich aktiv an der Konferenz, deren Programmkomitee von Prof. Dr. habil. Yvonne Ferreira vom Institut für Wirtschaftspsychologie (iwp) an der FOM geleitet wurde.

Zur Eröffnung der Tagung spendete Ralf Münchow, stellvertretender Leiter der Projektgruppe „Wissenschaftsjahr 2018“, eine Keynote mit dem Titel „Arbeitswelten der Zukunft: Herausforderungen, Chancen und Risiken 4.0“. Spätestens damit war für die Forschung an der FOM das Wissenschaftsjahr eingeläutet. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Personal, Public Management, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter ADINA, Arbeitswelten der Zukunft, Arbeitswissenschaft, BMBF, Bundesministerin Anja Karliczek, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dank, DIAMANT, Dienstleistungsmanagement, Digitalisierung, e-Comma, EFRE, ESF, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Europäischer Sozialfonds, Forschungsbericht, frankfurt, Gesellschaft für Arbeitswissenschaften, GfA, Initiative Neue Qualität der Arbeit, INQA, IT Management, KODIMA, Logistik, TU Chemnitz, vLead, Wirtschaftspsychologie, Wissenschaftsjahr, Zukunft der Arbeit

Neues wagen in Zeiten des digitalen Wandels: FOM Hochschule richtet gleich zwei INQA-Experimentierräume ein



Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Es ist Zeit, Neues zu wagen und Räume zu schaffen, in denen Unternehmensführungen und Beschäftigte gemeinsam innovative Arbeitskonzepte ausprobieren können. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) die Förderrichtlinie „Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel“ initiiert. Die Förderung unterstützt Unternehmen und Verwaltungen dabei, sich aktiv mit den Herausforderungen und Chancen einer sich wandelnden Arbeitswelt auseinandersetzen. Es wurden sogenannte „Lern- und Experimentierräume“ eingerichtet, bei denen es sich um Projekte zum Ausprobieren neuer Ideen und Lösungen handelt. Institutionen und Unternehmen erproben innovative Konzepte über einen längeren Zeitraum.

Die FOM Hochschule ist dabei: www.experimentierräume.de!

Auch das Projekt „Experimentierräume in der agilen Verwaltung“, kurz: AgilKom, aus dem Institut für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule zählt zu den geförderten INQA-Projekten und hat einen Lern- und Experimentierraum eingerichtet, mit dem Ziel, Lösungen zur Bewältigung technologischer und organisationaler Veränderungsprozesse für die öffentliche Verwaltung zu erproben.

Und wir freuen uns über einen weiteren Lern- und Experimentierraum aus dem Projekt „Digitalisiertes Ideen- und Arbeitsmanagement“, kurz: DIAMANT. WEITERLESEN… »

Geposted in IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Public Management - Schlagwörter BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, DIAMANT, digitaler Wandel, Digitalisiertes Ideen- und Arbeitsmanagement, Digitalisierung, Experimentierräume in der agilen Verwaltung, Handel, Initiative Neue Qualität der Arbeit, INQA, INQA-Experimentierräume, Logistik, nachhaltige Arbeitskultur, Produktion, Wertschöpfungsprozess

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
  • Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
  • Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten
  • Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule
  • FOM Beitrag in der aktuellen Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule