Die Anfertigung einer Master-Thesis stellt eine anspruchsvolle wissenschaftliche Herausforderung dar. Hierbei möchte Sie Ihre Hochschule mit einem passgenauen und einzigartigen Format unterstützen. Im Rahmen des bundesweiten digitalen Master-Forschungsforums der FOM Hochschule bieten wir Ihnen fachspezifischen Input zu den Themenbereichen Human Resources, Wirtschaftspsychologie, neue Berufsbilder im Management, Mensch-Technik-Interaktion sowie Technologie- und Innovationsmanagement.
Wir laden Sie herzlich ein, am digitalen Master-Forschungsforum am 26. Februar 2021 und in der darauffolgenden Master-Week (27. Februar – 5. März 2021) teilzunehmen. Tauschen Sie sich mit unseren wissenschaftlichen Institutsdirektorinnen und -direktoren, fachlich ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM und deren Forschungspartnerinnen und -partnern zu aktuellen Forschungsfragen aus.
Hierbei stehen insbesondere die wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Implikationen der Digitalisierung unserer Arbeitsplätze und Arbeitsweisen im Fokus. Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor Herausforderungen, die Kernstrategien, Unternehmenskultur, Organisation, Wertschöpfungsketten und Prozesse grundlegend verändern. Zu diesen hochaktuellen Themen möchten wir uns mit Ihnen austauschen. Im virtuellen Dialog mit den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern können Sie hier wertvolle Impulse für Ihre Master-Thesis erhalten.
Unternehmen und Politik haben spätestens in der andauernden Corona-Krise erkannt, wie wichtig die digitale Transformation der Arbeitswelt ist. Kollaboratives Arbeiten mit web-basierten Plattformen, Videokonferenzen und das Beschaffen und Einrichten von Infrastrukturen für das flexible Arbeiten von zu Hause aus haben die Arbeitsfähigkeit zunächst kurzfristig wiederhergestellt. Allerdings sind dabei substantiellere Anpassungs-Notwendigkeiten und dringende Handlungsbedarfe technischer, psychologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Natur deutlich geworden. An dieser Stelle setzen derzeit Forschungsprojekte, Konferenzen und Publikationen an. Wissenschaft und Forschung wenden sich mit großem Interesse den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Implikationen und den veränderten Rahmenbedingungen zu. Die Diskussion wird in den Fakultäten Personalwissenschaft, Psychologie, Gesundheitswissenschaft, der klassischen Ökonomie, der Bildungsforschung und der Wirtschaftsinformatik geführt. Dabei öffnen sich insbesondere in folgenden Punkten spannende aktuelle Forschungsfragen:
- Arbeiten und Lernen in der digitalen Welt
- Produktivität & Digitalisierung
- Arbeiten in virtuellen Teams: Technologie & Anwendungen
- Gesunde & soziale Arbeitswelt der Zukunft
Ablauf: Freitag 26. Februar 2021
Beginn: 17:00 Uhr
voraussichtliches Ende: 21:00 Uhr
17.00 Uhr: Opening Session
Facetten der Digitalisierung: Arbeitswelten 4.0
Prof. Dr. Richenhagen / Prof. Dr. Thomas Heupel
17.30 Uhr: Impulsbeitrag 1
Entwicklungspfade digitalisierter Arbeit
Univ.-Prof. Dr. Axel Haunschild
18.00 Uhr: Impulsbeitrag 2
Führung und Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Kai Externbrink
18:30 Uhr: Impulsbeitrag 3
Arbeit und Gesundheit im Kontext der Chronobiologie [Arbeitstitel]
Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann
19.00 Uhr: PAUSE
19.30 Uhr: Impulsbeitrag 4
Ab ins Homeoffice! – Zeitkompetenz für eine flexible Arbeitswelt
Prof. Dr. Ulrike Hellert
20.00 Uhr: Impulsbeitrag 5
Produktiver durch Digitalisierung? – Produktivitätsparadox und Entgrenzung von Arbeit [Arbeitstitel]
Prof. Dr. Marco Zimmer
20.30 Uhr: Open Discussion
Tracks in der Master-Week (27. Februar – 5. März 2021)
Wirtschaftspsychologie Track A (Prof. Dr. habil. Sandra Sülzenbrück)
Samstag, 27.02., vormittags
- Getting started: Von der Fragestellung über die Hypothesen bis zum Hauptteil
Prof. Dr. Stephanie Kurzenhäuser-Carstens - Frauen und Führungsmotivation – ein systematischer Literaturüberblick
Prof. Dr. Hannah Möltner - Big Five Personality Trains and Ethical Climate as Antecedents of Servant Leadership
Tim Brouns
Personal- & Organisationsforschung (Prof. Dr. Marco Zimmer)
Dienstag, 02.03., 18 Uhr
- New Work(ing Time): Einfluss von Digitalisierung und Flexibilisierung auf arbeitsbezogene Einstellungen (Prof. Dr. Christian Rüttgers)
- Einsatzmöglichkeiten von KI in HR (Prof. Dr. Karin Marchand)
- Vor- und Nachteile von Arbeitszeitflexibilisierung und Home-Office für Beschäftigte (Prof. Dr. Marco Zimmer)
Technologie– und Innovationsmanagement, New Business Models (Prof. Dr. Thomas Abele)
Dienstag, 02.03., 18 Uhr
- Virtuelle bzw. Online-Messen und Kongresse für die Industrie – Digitale Transformation oder Ergänzung? (Carsten Weber)
- Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement-
Methodeneinsatz, Ausgestaltung und Erfolgsfaktoren (Prof. Dr. Arnd Schaff) - Servitization – (wie) bringt die Digitalisierung das Service-Business voran? Perspektiven, Themenfelder, Beispiele (Steffen Weimann)
Wirtschaftspsychologie Track B (Prof. Dr. habil. Sandra Sülzenbrück)
Mittwoch, 03.03., 18 Uhr
- Themensuche bei der Masterarbeit (Prof. Dr. Manuel Pietzonka)
- Preparing for the Future – Improving Collaboration and Organizational Resilience (Laura Aichroth M.Sc.)
- Der Zusammenhang zwischen Flexibilität am Arbeitsplatz und Selbstgefährdung (Laura Nierle M.Sc.)
Mensch-Technik-Interaktion und Transformation (Prof. Dr.-Ing. Thomas Russack)
Mittwoch, 03.03., 18 Uhr
- Soziotechnische Systeme und Industrie 4.0 (Prof. Dr. Anna Kolmykova)
- „Lernförderliche Arbeitsgestaltung“ gemäß VDI/VDE-Richtlinie 7100 (Prof. Dr. Thomas Mühlbradt)
- Smart Glasses und Augmented Reality für Industrie 4.0 (Prof. Dr. Herbert Köchner)
Arbeit & Personal (Prof. Dr. Ulrike Hellert, Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann)
Freitag, 05.03., 18 Uhr
- Stresskompetenz und Design Thinking (Karolin Stix M.Sc.); Research Model Canvass (Prof. Dr. Frank Müller)
- Onboarding und Workability – Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von organisationaler Sozialisation, Commitment und der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit neuer Mitarbeiter in der Organisation (Tobias Schroll M.Sc.)
- Auswirkungen von negativem Führungsverhalten auf das Privatleben betroffener Mitarbeiter – eine quantitative Studie (Verena Hennemann M.Sc.)
Schöne neue Welt: Wie die Digitalisierung Prozesse und Arbeitswelten verändert: Streiflicht auf ausgewählte betriebswirtschaftliche Facetten (Prof. Dr. Thomas Heupel, Prof. Dr. Julia Naskrent)
Donnerstag, 04.03., 18 Uhr
- Digitalisierung und das Controlling von morgen – eine Einführung (Prof. Dr. Thomas Heupel); Neue Anforderungen an ein modernes Controlling – Erkenntnisse aus einer aktuellen Analyse von Stellenausschreibungen (Prof. Dr. Julia Naskrent)
- Warum es in der Pop-Geschichte kein Stairway To Heaven mehr geben kann – Implikationen der Digitalisierung für die Musikbranche (Thomas Scheicher); Ersetzen Roboter-Advisor den persönlichen Vertrieb im Bankensektor? Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Kundenbetreuung (Philippe Krahnhof)
- Verändertes Kaufverhalten und Zukunft von Convenience (Prof. Dr. Julia Naskrent, Nicole Hücker); Open Discussion (Prof. Dr. Julia Naskrent,
Prof. Dr. Thomas Heupel)