„AUSGEBUCHT“
Sehr geehrte Interessierte, aufgrund der überwältigenden Anmeldezahlen in kürzester Zeit sind bereits alle Teilnahmeplätze für das Master-Forschungsforum belegt. Sollten jedoch Plätze aufgrund von Absagen frei werden, werden wir an dieser Stelle darüber informieren und die Anmeldung wieder öffnen.
Die Anfertigung einer Master-Thesis stellt eine anspruchsvolle wissenschaftliche Herausforderung dar. Hierbei möchte Ihre Hochschule Sie mit einem passgenauen und einzigartigen Format unterstützen. Im Rahmen eines bundesweiten digitalen Master-Forschungsforums der FOM Hochschule bieten wir Ihnen fachspezifischen Input zu den Forschungsbereichen Digital Management & Business Consulting, Marketing & Sales, Finance sowie Human Resources & Wirtschaftspsychologie.
Wir laden Sie herzlich ein, am digitalen Master-Forschungsforum am 28. und 29.08.2020 teilzunehmen. Tauschen Sie sich mit unseren wissenschaftlichen Institutsdirektorinnen und -direktoren, fachlich ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM und deren Forschungspartnerinnen und -partnern zu aktuellen Forschungsfragen aus!
Hierbei stehen insbesondere die wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Implikationen der Digitalisierung im Fokus. Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor Herausforderungen, die Kernstrategien, Unternehmenskultur, Organisation, Wertschöpfungsketten und Prozesse grundlegend verändern. Zu diesen hochaktuellen Themen möchten wir uns an zwei Tagen mit Ihnen austauschen. Im virtuellen Dialog mit den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern können sie hier wertvolle Impulse für Ihre Master-Thesis erhalten.
Politik und Unternehmen haben spätestens in der aktuellen Corona-Krise erkannt, wie wichtig die digitale Transformation ist. Kollaboratives Arbeiten mit web-basierten Plattformen, Videokonferenzen und das Beschaffen und Einrichten von Infrastrukturen für das flexible Arbeiten von zu Hause aus haben die Arbeitsfähigkeit zunächst kurzfristig wiederhergestellt. Allerdings sind dabei auch substantiellere Anpassungs-Notwendigkeiten und dringende Handlungsbedarfe deutlich geworden. Diese Veränderungen sind technischer, psychologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Natur – um nur einige Facetten der Ansatzpunkte anzureißen.
An dieser Stelle setzen derzeit Forschungsprojekte, Konferenzen und Publikationen an. Wissenschaft und Forschung wenden sich mit großem Interesse den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Implikationen und den veränderten Rahmenbedingungen zu. Die Diskussion wird in den technischen Fakultäten genauso geführt wie in der Psychologie, der Gesundheitswirtschaft, der klassischen Ökonomie und der Bildungsforschung. Einige wichtige Punkte der derzeitigen Diskussion sind:
- Künstliche Intelligenz und Digitalisierung
- Smart Business, disruptive Geschäftsmodelle & Business Development
- Arbeiten in der digitalen Welt
- Blockchain und internationale Zahlungsströme
- Robotic Process Automation – maschinelles Arbeiten ohne Menschen
- B2B-Plattformen, Marktkonzentration bei den Handelsgiganten und Verdrängungswettbewerb bei den
- Big Data und Business Analytics
Ablauf: Freitag 28.08.2020 – Moderation: Prof. Dr. Stefan Tewes
17.00 Uhr: Opening Session
Facetten der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
Prof. Dr. Roger Bons / Prof. Dr. Thomas Heupel
17.30 Uhr: Impulsbeitrag 1
Hyperautomation – Neue digitale Prozesswelten
Prof. Dr. Oliver Koch & Master-Absolvent
18.00 Uhr: Impulsbeitrag 2
Künstliche Intelligenz und Big Data – Einsatz in der Praxis und Highlights aus der Forschung des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung
Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer
18.30 Uhr: Impulsbeitrag 3
Potential and Limits of Blockchain Technology for Networked Businesses – Inspirationen zu Blockchain als Thema Ihrer Master-Arbeit
Prof. Dr. Roger Bons
19.00 Uhr: Pause
19.15 Uhr: Impulsbeitrag 4
Die datengetriebene Innovation des DFB-Schiedsrichters
Prof. Dr. Stefan Tewes, Prof. Dr. Benjamin Niestroj, Cedric Gottschalk
19:45 Uhr: Impulsbeitrag 5/Keynote Speech
Zukunftssprünge zur Next Generation of Business
Stephan Grabmeier
Der Grounded Model Developer zählt zu den führenden Vordenkern in der Purpose Economy für Innovation, New Work und enkelfähiges Wirtschaften. Zu seinen Kunden gehören die namhaftesten Unternehmen, darunter zahlreiche Vorstände und Top-Managements. Er ist kreativer Innovationsberater und Start-up Business Angel.
20.15 Uhr: Open Discussion – Moderation: Prof. Dr. Stefan Tewes
Ablauf: Samstag 29.08.2020 – Moderation: Prof. Dr. Stefan Tewes
10.00-13.00 Uhr: Sessions nach Master-Gruppen
Session 1: Digital Management & Business Consulting (Prof. Dr. Roger Bons)
- Forschungsfragen und Methodik – praktische Hinweise zur Bearbeitung einer Master-Arbeit im Master-Studiengang Business Consulting und Digitalisierung
Prof. Dr. Roger Bons - Einsatz von einfachen Methoden aus dem Themenspektrum der Künstlichen Intelligenz zur Unterstützung beim Erstellen einer Master-Thesis
Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer - Aktuelle Beispiele aus der Forschung im Bereich Robotic Process Automation
Prof. Dr. Oliver Koch
Session 2: Marketing & Sales (Prof. Dr. Marcus Stumpf)
- Online-Plattformen der Sharing Economy – empirische Erkenntnisse und praktische Implikationen zu den Determinanten der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
Prof. Dr. Hendrik Godbersen - Integration von Marketing und Vertrieb – digitales Schnittstellenmanagement
Prof. Dr. Wolf Hiemeyer - Corporate Influencer – Will they take your marketing/sales to a higher level?
Adrian Bombelka, Kseniia Leienbach
Session 3: Finance (Prof. Dr. Alexander Zureck)
- Bedeutung von Robo-Advice vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie
Duc Au - Aktuelle Entwicklungen im Risikomanagement von Kreditinstituten – Ansätze zur Ableitung von Forschungsfragen
Prof. Dr. Svend Reuse - Regulation of Financial Risk in Wholesale Electricity Markets exemplified by Algorithmic Trading
Daria Gottwald
Session 4: Human Resources & Wirtschaftspsychologie (Prof. Dr. Yvonne Ferreira / Vera Göllner)
- Entgrenzung von Arbeit und Leben: Die Geschichte einer Abschlussarbeit
Katharina Steffens - Psychische Belastung und deren Herausforderungen
Prof. Dr. habil. Yvonne Ferreira - Systemische Führung: Erforschung eines neuen Ansatzes in der Führungspsychologie und Entwicklung eines Messmodells
Vera Göllner