• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge in der Kategorie CSR

Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft“ – Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen



Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) in der Zukunft die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine? Wie können diese Veränderungen gestaltet werden? Und wie wirkt sich das auf Wirtschaft und Gesellschaft aus? – Zahlreiche Forschende der FOM Hochschule befassen sich vor diesem Hintergrund mit aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, denen die Arbeitswelt 4.0 unterliegt, sowie dem enormen Wandel, der sich auf unterschiedlichen Ebenen in Wirtschaft und Gesellschaft niederschlägt. Sie nähern sich dem Thema KI aus juristischer und ethischer Perspektive, in Bezug auf die Arbeit, Gesundheit und Medizin, auf Mobilität, Logistik, Nachhaltigkeit, Kultur und Bildung sowie unter dem Aspekt der Konsumentenforschung und des Vertriebsmanagements.

Das Cover des Sammelbandes „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“, der soeben in der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag erschienen ist | © Springer Gabler

Für den in der FOM-Edition des Springer Gabler Verlags soeben erschienenen Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“ haben sie ihre Forschungsergebnisse zusammengefasst. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM-Edition, Gesundheit & Soziales, Gesundheits- & Sozialwesen, Ingenieurwesen, Interdisziplinär, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Marketing & Kommunikation, Mobilität, Nachhaltigkeit, Technologie- & Innovationsmanagement, Vertriebs- & Salesmanagement, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht, Wirtschaftsrecht - Schlagwörter KI, künstliche Intelligenz, Publikationen, Wissenschaftsjahr

Nachhaltiges Unternehmertum: Was ist wichtig?



Jährlich benennt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Konzepts „Wissenschaftsjahr“ ein Thema, um fächerübergreifend zukunftsorientiert Debatten anzuregen, Fragen zu beantworten und zu diskutieren und den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit erlebbar zu machen. 2018 war das Fokusthema „Arbeitswelten der Zukunft“, 2019 die „Künstliche Intelligenz“ – wozu wir jeweils auch einiges hier im Forschungsblog beitragen konnten. Am 1. Januar 2020 hat das Wissenschaftsjahr zum Thema Bioökonomie begonnen. Das nahmen wir zum Anlass, uns mit Prof. Dr. Carsten Kruppe und Dr. Nadine Pratt zu unterhalten, die zu diesem Thema bereits zusammengearbeitet haben.

Pratt (2.v.l.) & Kruppe (re.) im Rahmen ihres Workshops zum Thema Bioökonomie (Foto: Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen/Lina Uebbing)

Prof. Kruppe ist kooptierter Wissenschaftler des isf Institute for Strategic Finance der FOM Hochschule, er forscht und lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Finance am FOM Hochschulzentrum Berlin.

Dr. Pratt ist als Dozentin am FOM Hochschulzentrum Essen und lehrt u. a. in den Modulen International Business Management und Nachhaltigkeit, Wirtschaftsethik, Behavioural Economics und Intercultural Competencies. Zudem arbeitet sie seit 2014 als selbstständige Beraterin und Coach im Bereich nachhaltige Unternehmensführung, agile Managementmethoden und Entrepreneurship im internationalen Kontext. Davor war sie seit dem Start des „UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production“ (CSCP) im Jahr 2005 bis 2013 dort tätig. Es handelt sich dabei um ein vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie gegründetes Institut. Sie zeichnete dort als Teamleiterin „Sustainable Business and Entrepreneurship“ für das Management von Projekten aus den Bereichen nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum – Klimawandel, erneuerbare Energien, CO2-Footprints, Ressourceneffizienz, nachhaltige Lebensstile, CSR – verantwortlich. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Entrepreneurship & Mittelstand, Finanzen, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, Nachhaltigkeit - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, Bioökonomie, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Entrepreneurship, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Unternehmertum, Wissenschaftsjahr

Buchvorstellung im britischen Parlament in London: „Capitalism in Crisis“ – von Mitgliedern des KompetenzCentrums für Corporate Social Responsibility



Der englische Management-Philosoph Prof. Dr. Charles Hampden-Turner hat gemeinsam mit Prof. Dr. Linda O’Riordan, der wissenschaftlichen Leiterin des KCC KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility der FOM Hochschule, und dem niederländisch-französischen Wissenschaftler der interkulturellen Kommunikation Prof. Dr. Fons Tompenaars ein Buch zur Krise des Kapitalismus und möglichen Lösungen verfasst. Titel des Werks: „Capitalism in Crisis: What‘s Gone Wrong – How Can We Fix It?“. Vergangene Woche wurde es im britischen House of Lords in London vorgestellt.

Bei der Buchvorstellung im britischen Parlament (v.l.): Lord Clement Jones, House of Lords im House of Parliament, Prof. Dr. Brigitte Anderson, CEO des Big Innovation Centre, Tom Kibasu, Direktor des Institute for Public Policy Research, Autorin Prof. Dr. Linda O’Riordan, Autor Prof. Dr. Charles Hampden-Turner, Will Hutton, Editor in Chief des Observer und der Guardian Newspaper sowie Rektor des Hertford College, University of Oxford (Foto: privat)

In dem Buch der KCC-Direktorin und der beiden KCC-Beiratsmitglieder werden einige der grundlegenden Fragen unserer Zeit angesprochen und die interessante Vision einer egalitären Wirtschaft sowie Ideen für den Übergang zu einer neuen Kreislaufwirtschaft vorgestellt. Laut internationaler Presse kombiniere das Buch Erkenntnisse von drei der weltweit führenden analytischen Köpfe, die Unternehmen und Regierungen bei ihrer Suche nach Antworten und Strategien unterstützen sollten. Die Probleme seien dargelegt und die Lösungen mit Abbildungen und Texten auf leicht zugängliche Weise aufgezeigt. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf - Schlagwörter Großbritannien, Nachhaltigkeit, Stakeholder Value, Wertschöpfungsprozess, Wirtschaft

Auswirkungen des globalen Klimawandels auf den Faktor Arbeit in China – Konferenz in Hongkong organisiert durch die Global Labor Organization, das KCBT und die Konrad Adenauer Stiftung



„Der globale Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf den Produktionsfaktor Arbeit, insbesondere hinsichtlich Migration und Gesundheit, sowohl in der historischen Perspektive, der Gegenwart, als auch in der Zukunft“, so Prof. Andreas Oberheitmann am Rande der internationalen Konferenz „Climate Change and Human Responses“ in Hongkong.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann (Mitte), Präsident der GLO, und dem Regionalprogramm der Konrad Adenauer Stiftung für Energiesicherheit und Klimawandel in Asien und Pazifik (RECAP) in Hongkong unter der Leitung von Dr. Peter Hefele (li.) organisierte Prof. Oberheitmann (re.) die Konferenz in Hongkong. (Foto: RECAP)

Er ist wissenschaftlicher Gesamtleiter des German-Sino Competence Center of Business & Technoloy (KCBT) der FOM Hochschule, Affiliate der Global Labor Organization (GLO) und Gastwissenschaftler im RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann, Präsident der GLO, dem Regionalprogramm der Konrad Adenauer Stiftung für Energiesicherheit und Klimawandel in Asien und Pazifik (RECAP) in Hongkong unter der Leitung von Dr. Peter Hefele organisierte Prof. Oberheitmann diese Konferenz. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM International - Schlagwörter China, CO2-Reduktion, Energiemix, Entwicklungsländer, German-Sino, German-Sino School of Business & Technology, Hongkong, Klimawandel, küstennahe asiatische Megacitys, Schwellenländer, Shanghai, Think Tank Climate Central, Tianjin

„Wenn jeder Mensch auf der Erde so leben würde wie wir in Deutschland, würden wir drei Planeten benötigen.“ Professorin O’Riordan im Interview



Prof. Dr. Linda O’Riordan leitet das KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility (KCC) der FOM Hochschule. Hier befasst sie sich mit Trainings und Forschung im Themenbereich der nachhaltigen Unternehmensverantwortung. Die Verantwortung, die die Wirtschaft für die Gesellschaft hat, ist ihr ein Anliegen. Wir wollten mehr darüber wissen und trafen sie zum Interview.

Professorin O’Riordan, in Ihrem KompetenzCentrum forschen Sie zum Thema Corporate Responsibility. Worum geht es und warum ist das Thema relevant? 

Prof. Dr. Linda O’Riordan leitet das KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility (KCC) der FOM Hochschule (Foto: FOM)

Prof. Dr. Linda O’Riordan: Wenn jeder Mensch auf der Erde so leben würde wie wir in Deutschland, würden wir drei Planeten benötigen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Ressourcenknappheit rücken Corporate Responsibility-Konzepte mehr und mehr in den Vordergrund. Ausgelöst durch die ernsten entwicklungspolitischen Herausforderungen, denen sich die Menschheit gegenübersieht, darunter Armut, Bildung, Gesundheit und Industrialisierung, werden nachhaltige Konzepte zur Schaffung von Wohlstand unter Berücksichtigung der Interessen gegenwärtiger und zukünftiger Generationen entwickelt.

Mit nachhaltigen Lösungsansätzen können Unternehmen eine sehr wichtige Rolle als Katalysatoren der Gesellschaft in Bezug auf Verantwortung für Gerechtigkeit, Fortschritt und Wohlbefinden spielen. Unternehmensentscheider können in der Praxis tagtäglich signifikant dazu beitragen, indem sie die kürzlich aktualisierten „SDGs 2030“, also die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, adressieren. Die SDGs zielen auf die 5 P ab: People, Planet, Prosperity, Peace und Partnership. Kurz gesagt, die neuen SDGs umfassen wesentliche Verantwortungsthemen, die alle Bereiche und Ebenen des globalen Wohlergehens betreffen, und die auch in Unternehmensentscheidungen relevant sind. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, Nachhaltigkeit - Schlagwörter bezahlbarer Wohnraum, Circular Economy, Co-Creation, Corporate Responsibility, Corporate Social Responsibility, Cradle to Cradle, Finnland, Immobilienwirtschaft, Konsumverhalten, Medienverhalten, nachhaltige Investitionen, nachhaltige Unternehmensverantwortung, Nachhaltigkeitsherausforderungen, Ressourcenknappheit, Schweiz, SDGs 2030, SRI, Sustainable Responsible Investment, verantwortungsbewusste strategische Unternehmensentscheidungen, Wohnungslosigkeit

Ethics & Corporate Sustainability: Prof. Dr. Xiaojuan Ma-Becker vertrat die FOM mit diesem Themenfeld beim 10. Sino-German Professor Forum 2018 in China



Vom 29. März bis 1. April 2018 fand in Chengdu, China, das 10. Sino-German Professor Forum 2018 der Gesellschaft Deutscher Professoren Chinesischer Herkunft der (GDPCH) und der Sichuan University statt.

10. Sino-German Professor Forum 2018 in Chengdu, China (Foto: FOM)

Titel der Konferenz: „Energy, Environment, Artificial Intelligence – New Opportunities and New Challenges for Sino-German Cooperation in High Education?“

Prof. Dr. Xiaojuan Ma-Becker mit einem Vortrag auf dem 10. Sino-German Professor Forum 2018 (Foto: FOM)

Prof. Dr. Xiaojuan Ma-Becker, Professorin für BWL und internationales Management an der FOM Hochschule, trat im Bereich Umwelt mit einem Vortrag zum Themenfeld Ethics & Corporate Sustainability an.

Der „intensive fachliche Austausch mit zahlreichen chinesischen Professoren aus verschiedenen Universitäten in China und Deutschland“ begeisterte sie und sie hofft, „auf dieser Basis auch in der Zukunft Kooperationen aufbauen zu können.“

10. Sino-German Professor Forum 2018 in Chengdu, China (Foto: FOM)

Die Konferenzreihe diente dem interdisziplinären Austausch deutscher und chinesischer Professoren, die aktiv in wissenschaftliche Projekte und Hochschulbildungsprogramme sowie in Projekte zum interkulturellen Austausch involviert sind.

Ziel der Konferenzreihe ist, durch regelmäßige Treffen den Erfahrungsaustausch zu intensivieren, um projektorientierte Empfehlungen, einen kompetenten wie unabhängigen Think-Tank zu generieren und innovative Zusammenarbeit zu fördern. Ebenso soll die Bindung zwischen Deutschland und China gestärkt werden.

 

 

 

 

 

Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation 

Geposted in Nachhaltigkeit - Schlagwörter Berufsethik, China, Corporate Sustainability, Internationales, KI, künstliche Intelligenz, Umwelt

Neurobiologische Grundlagen menschlichen Altruismus‘ – Dissertation zum Thema von FOM Absolventin in nur zweieinhalb Jahren



FOM Absolventin Dr. Nina Marsh schloss ihre Dissertation an der Universität Bonn nach nur zweieinhalb Jahren mit dem Prädikat „Magna cum laude“, also sehr erfolgreich ab. Das innovative Thema sind die neurobiologischen Grundlagen menschlichen Altruismus‘, insbesondere bei nachhaltigem Verhalten. Die Akademikerin leitet zudem hauptberuflich eine Stabsstelle für Innenrevision.

Drei bis vier Jahre, manchmal auch sechs – das ist der Zeitrahmen, den Absolventen in der Regel für die Promotion benötigen. Dr. Nina Marsh setzte ihre nebenberufliche akademische Laufbahn nach ihrem MBA-Studium an der FOM Hochschule in Köln als Promovendin in der Abteilung für medizinische Psychologie an der Universität Bonn fort. In nur zweieinhalb Jahren erlangte sie dort den Doktorgrad, und das sogar mit Prädikat.

In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sie sich mit den neurobiologischen Grundlagen von menschlichem Altruismus. Dabei interessierten sie besonders die Bedingungen, unter denen das Bindungshormon Oxytocin altruistisches Verhalten beeinflusst. In experimentellen Studien kombinierte sie neurowissenschaftliche Methoden mit innovativen, gesellschaftlich relevanten Themen.

Promovendin und FOM Absolventin Dr. Nina Marsh (Foto: FOM/Tom Schulte)

So publizierte sie mit ihrem Team um Professor Dr. Dr. Hurlemann die erste Studie zu den neurobiologischen Grundlagen von nachhaltigem Verhalten im annerkanten „Journal of Neuroscience“, die mittlerweile über 200 Mal gelesen wurde. In ihrer neuesten Studie untersuchte sie die neurobiologischen Mechanismen gesellschaftlichen Zusammenhalts. Diese wurde kürzlich in einer der weltweit meistgelesenen multidisziplinären Fachzeitschriften veröffentlicht, den „Proceedings of the National Academy of the Sciences (PNAS)“ und gehört dort bereits jetzt zu den drei meistaufgerufenen Artikeln in der Rubrik „Social Sciences“.

Neben ihrer wissenschaftlichen Mitarbeit als Research Fellow am KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility (KCC) der FOM Hochschule leitet Dr. Marsh hauptberuflich die Innenrevision der Alexander von Humboldt-Stiftung in Bonn. „Wir sind begeistert von Dr. Marshs wiederholtem Erfolg und freuen uns, dass eine so engagierte und international aktive Wissenschaftlerin bei uns im Team des KCC mitarbeitet“, sagt Professorin Linda O’Riordan, Leiterin des KCC.

Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation

19.03.2018

Geposted in FOM Hochschulzentrum Köln, Nachhaltigkeit - Schlagwörter Altruismus, Dissertation, nachhaltiges Verhalten, Nachhaltigkeit, Neurobiologie, Oxytocin

„We have to redefine values in order to effectively measure value“



Prof. Dr. Hampden-Turner beim FOM Master-Forschungsforum 2017

06.10.2017 – Die Keynote von Prof. Dr. Charles Hampden-Turner war einer der Höhepunkte des diesjährigen FOM Master-Forschungsforums: Der Management-Philosoph, der sich seit einigen Monaten im Beirat des KCC KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility engagiert, nahm seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf einer Reise durch sein Werte-Universum und gewährte u.a. Einblicke in die von ihm begründete Dilemma-Theorie. Kernaussage: Werte treten immer in Paaren auf und sind Paradoxe.

Eines dieser Gegensatzpaare heiße Fehler und Korrektur. „If you don’t make any errors, you can’t correct them and there is no improvement“, erläuterte Prof. Dr. Hampden-Turner. “In business you are bound to make errors because you have to move first, to seize opportunities and to try something new.” Ähnlich verhalte es sich mit dem Werte-Paar Diversity und Inklusion. „Being diverse without being inclusive is a disaster“, betonte er. „You have to include diversity, you have to learn from others.“ WEITERLESEN… »

Schlagwörter Forschungsforum, Video, Werte

Werkzeugkoffer für nachhaltiges Stakeholder-Management



28.09.2017 – Neues Buch von Prof. Dr. Linda O’Riordan: Die Leiterin des KCC KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility der FOM Hochschule hat im Springer-Verlag den Titel „Managing Sustainable Stakeholder Relationships – Corporate Approaches to Responsible Management“ veröffentlicht. Darin untersucht sie Unternehmensansätze für ein verantwortungsbewusstes Management sowie die Stakeholder-Beziehungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft.

„Das Buch befasst sich mit den Chancen und Dilemmata, vor denen Geschäftsführende bei der Management Aufgabe stehen, die Interessen ihrer Organisation mit denen anderer Stakeholdergruppen in Einklang zu bringen“, so Prof. Dr. O’Riordan. „Gleichzeitig zeige ich die Möglichkeiten auf, die sich ergeben, wenn die Entscheidungen und Handlungen eines Unternehmens auf den Interessen der entsprechenden Stakeholder basieren.“

Wer sich intensiver mit den Gedanken der CSR-Expertin befassen möchte, findet auf der Internetseite des Springer-Verlags Details zu der neuen Veröffentlichung. Das Buch erscheint in der Springer Serie „CSR, Sustainability, Ethics & Governance“ von Samuel Idowu und René Schmidpeter und wurde von einigen der führenden Namen im Bereich der Corporate Responsibility empfohlen. Darunter Prof. Dr. R.E. Freeman (Gründer der Stakeholder Theory), Prof. Dr. Jan Jonker (anerkannter Sustainability-Experte) sowie die Professoren Dr. Charles Hampden-Turner und Dr. Fons Trompenaars (Autoren u.a. von „Nine Visions of Capital“ und internationale Experten zu den Themen Values und Servant Leadership).

Schlagwörter Stakeholder Value

Charles Hampden-Turner im Interview: “Managers cannot adequately manage people without also managing their values”



Management-Philosoph Charles Hampden-Turner

12.05.2017 – Am 20. Mai 2017 ist Prof. Dr. Charles Hampden-Turner zu Gast an der FOM Hochschule: Seine Keynote beim FOM Master-Forschungsforum in Düsseldorf steht unter dem Titel “True Value: The Elusive Nature of Synergistic Relations – How Can we Measure a Dynamic Phenomenon?” und liefert neue Ansichten über die Rolle der Wirtschaft in der Gesellschaft. Im Interview gewährt der Management-Philosoph, der sich seit Neuestem auch im Beirat des KCC KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibilty engagiert, schon mal kleine Einblicke in seine Thesen…

You are internationally known as the creator of Dilemma Theory. Could you please explain what it is in a nutshell giving examples about how it applies to everyday life?

Charles Hampden-Turner: I wrote a book in the early eighties called Maps of the Mind featuring 65 of my favourite thinkers. Only after I had finished did it dawn on me what they all had in common. They had all created a duality e.g. Superego —–Id, Libido—-Collective Unconscious, Left-brain—-Right-brain and all had mediated between these in some way with the ego or whole brain. We often need to dissent against a person/policy with whom we disagree, yet we are loyal to that person. What do we do? No child that was not corrected ever grew up properly, yet the child must also be supported and loved. To save someone from drowning you need the courage to rescue that person, yet without caution s/he could drown both of you.

Where did you meet Fons Trompenaars and what was your first project together?

Charles Hampden-Turner: Fons read an article I had written in a Shell HR journal and wrote to me. I agreed to read his thesis, lost it, received it again and wrote back that he had posed dilemmas and that I could help him to reconcile these. We worked together for the next 34 years.

The theme of your new book – together with Joop Remmé – is “True Value”. What title will the book have and when is it going to be published?

Charles Hampden-Turner: Civilizing Capitalism: The Search for True Value. It is currently with Polity Press and if accepted will be published in the USA and Europe simultaneously. WEITERLESEN… »

Schlagwörter Werte, Wirtschaft

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule