Learn to E-Lern: Gestaltung einer E-Learning-Plattform für den Elementarbereich
Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen hat mit der Initiative KidsgoMINT ein sehr erfolgreiches und an mehr als 100 Essener Kindertagesstätten etabliertes Konzept zur frühkindlichen MINT-Förderung entwickelt.
Das Internetportal „KidsgoMINT-Akademie“ ist ein zentraler virtueller Informations- und Lernort für Erzieherinnen und Erzieher, die mit KidsgoMINT arbeiten. Es wurde im Rahmen des FOM Projektes EDU-LINK entwickelt und steht ab sofort im Rahmen der Initiative zur Verfügung.
Alle Informationen und Materialien zu KidsgoMINT wurden digitalisiert und dort eingestellt. Ergänzt werden sie durch Lernvideos, die den Inhalten der Seminare entsprechen. Alle Nutzerinnen und Nutzer, also Erzieherinnen und Erzieher, die bereits KidsgoMINT einsetzen und am Einführungspräsenzseminar teilgenommen haben, können sich dort auf dem Laufenden halten, Materialien herunterladen oder sich die Seminarinhalte gezielt in Erinnerung bringen. Das Portal ist sowohl über klassische Personal Computer (PC) als auch über mobile Endgeräte wie Tablets und Smartphones nutzbar.
Einen Einblick in die KidsgoMINT-Akademie erhielten Interessierte im Rahmen eines Workshops am 30. Oktober im FOM Hochschulzentrum Essen. Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung an der FOM Hochschule begrüßte die Teilnehmenden, er wies auf die stark anwendungsbezogene Forschung der FOM hin und freute sich über die Entwicklung im Rahmen des Projektes EDU-LINK. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff erläuterte als Projektleiter den Rahmen des Projektes, die Einbindung in die zdi-Landesinitiative, die Partnerschaft zum zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen sowie die Ziele des Vorhabens. Im Anschluss ging Prof. Dr. Marco Zimmer, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Personal und Organisationsforschung (ipo) an der FOM, auf den Prozess der zielgruppenadäquaten Konzeption des Portals ein.
Das Portal selbst sowie dessen Gestaltung, Inhalt und Menüführung wurden durch den Projektmitarbeiter Tim Stender präsentiert. Anja Krumme, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FOM Hochschule, und Christoph Hohoff gaben Einblicke in die weitere Entwicklung der Initiative.
„Ich bin mit den Projektergebnissen sehr zufrieden“, betont Christoph Hohoff und ergänzt: „Wir hoffen, dass das Portal von unseren Partnern gut angenommen und genutzt wird. Wir bitten alle geschulten Erzieherinnen und Erzieher in Essen sich zu registrieren. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, uns ein Feedback zu geben und füllen den im Portal eingestellten Fragebogen aus.“
Für Fragen zur Registrierung steht Interessierten die E-Mail-Adresse tim.stender@fom.de zur Verfügung.
Wie vor zwei Jahren alles begann bei EDU-LINK, kann auch hier im FOM Forschungsblog nachgelesen werden.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Nordrhein-Westfalen. Die Gesamtleitung und -koordination liegt in den Händen der FOM Hochschule als Partnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen. Ziel des zdi-Zentrums ist, gemeinsam mit allen Essener AkteurInnen aus Bildung und Wirtschaft die Begeisterung für MINT-Themen zu wecken, von der Kita über die Schule bis zur Hochschule. Vereint soll dadurch die Nachwuchssituation in den Unternehmen der Region verbessert werden.
13.12.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
MINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
WeiterlesenUnterstützung für Pflege-Auszubildende dringend benötigt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern – zwei Forschungsprojekte der FOM mit einem wichtigen Ziel
Einen Pflegeberuf wählt man in der Regel, um anderen Menschen zu helfen. Ein wertschätzender Umgang mit zum Teil schwerstkranken Menschen ist dabei eigentlich unerlässlich, aber aufgrund des Personalmangels in der Pflege häufig nicht möglich. ...
WeiterlesenGemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um ...
Weiterlesen