Heute sprechen wir mit Prof. Dr. David Matusiewicz, dem Dekan für Gesundheit & Soziales sowie Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) an der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am Institut und seines Forschungsprojekts „Teilhabe durch soziokulturelle Öffnung? (Post-) migrantische Fachkräfte und Patient/innen im institutionellen Wandel am Beispiel von Medizin und Pflege“, kurz ToP. Er lehrt Gesundheitsmanagement an den FOM Hochschulzentren Dortmund, Düsseldorf und Essen.

Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan für Gesundheit & Soziales sowie Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM Hochschule, forscht zu Arbeitswelten der Zukunft (Foto: FOM/Tim Stender)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) benennt im Rahmen des Konzepts „Wissenschaftsjahr“ jährlich ein Thema, um fächerübergreifend in die Zukunft gerichtet Debatten anzuregen, Wissenschaft erlebbar zu machen und Zukunftsfragen zu beantworten und zu diskutieren. So sollen Forschende mit Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog gebracht werden. Thema 2018 sind die Arbeitswelten der Zukunft.
Da an der FOM Hochschule in den unterschiedlichsten Fachbereichen zu diesem Thema geforscht wird, nahmen wir das zum Anlass für eine FOMforscht-Serie. Dies ist Teil drei, Teil eins zur Logistikforschung und Teil zwei zur arbeitswissenschaftlichen Forschung im öffentlichen Sektor wurden bereits hier im FOM Forschungsblog veröffentlicht.
Professor Matusiewicz, wie wird sich die Arbeit in dem Bereich, in dem Sie forschen, in Zukunft verändern? WEITERLESEN… »