• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Polen

Institut für Gesundheit & Soziales – weiter auf Internationalisierungskurs



Das Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs) nimmt Aufgaben der Forschung und Entwicklung sowie des Wissenstransfers und der Innovationsförderung im Bereich des Gesundheits- und Sozialmanagements an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis wahr. Von Beginn an verfolgten die Institutsangehörigen das Ziel, ihre Forschungsaktivitäten in einen internationalen Kontext zu stellen. Neben zahlreichen Konferenzbesuchen und Publikationen konnten auch im Bereich der Drittmittelprojekte schnell erste Erfolge verbucht werden.

Bianca Fuchs-Neuhold M.Sc. (re.), Leiterin des interdisziplinären Health Perception Lab der FH JOANNEUM, gibt einen Einblick in die Leistungsfähigkeit der Laboreinrichtungen der Hochschule (Foto: FOM)

Die erfolgreiche Einwerbung des Projektes „Arteria Danubia – Analyse und Diskussion über die Implementierung von Modellgesundheitsregionen im Bereich Oberlauf und Unterlauf der Donau“ (BMBF, FKZ 01DS17019) unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Cassens bildete dafür eine ideale Ausgangsituation. Gemeinsam mit der Eötvös Loránd University in Budapest, Ungarn, und der FDIBA-Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung an der TU Sofia, Bulgarien, konnte das Vorhaben genutzt werden, um sowohl thematisch als auch hinsichtlich der Initiierung sowie Ausweitung der Netzwerkstruktur gemeinsam voranzukommen. Das Konsortium entwickelte dabei ein Konzept für einen Antrag im Erasmus+-Programm und arbeitet an einem gemeinsamen Herausgeberwerk. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM International, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Arteria Danubia, Bulgarien, Erasmus, Internationalisierung, Ungarn, Wissenstransfer
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Internationales Verbundforschungsprojekt zur Analyse der Clusterpolitik verschiedener Nationen



Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes hatte das KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensökonomie (KCI) der FOM Hochschule in Frankfurt a. M. Forschungsbesuch aus Polen.

V.l.: Dipl.-Oec. Felix von Dobschütz, Gesamtgeschäftsleitung FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., Dr. Anna Jankowiak und Prof. Dr. Drelich-Skulska, beide Wrocław University of Economics (UEW), Prof. Dr. Winand Dittrich, wissenschaftlicher Leiter Bereich Verhaltensoekonomie des KCI der FOM Hochschule (Foto: FOM)

Die Gastwissenschaftlerinnen waren die Vizekanzlerin für internationale Beziehungen der Wrocław University of Economics (UEW), Prof. Dr. Drelich-Skulska, und Dr. Anna Jankowiak. Sie leitet das International Cooperation Center der UEW und ist stellvertretende Direktorin des Forschungsinstituts „Asia – Pacific Research Center (APRC)“.

Zusammen mit Prof. Dr. Winand Dittrich, dem wissenschaftlichen Leiter des Bereiches Verhaltensoekonomie am KCI, forschen die polnischen Wissenschaftlerinnen zur Clusterpolitik verschiedener Nationen.

Wir trafen Dr. Jankowiak zum Interview.

Frau Dr. Jankowiak, wie würden Sie das gemeinsame Forschungsprojekt beschreiben? WEITERLESEN… »

Geposted in FOM International, Verhaltensökonomie - Schlagwörter Asia - Pacific Research Center (APRC), China, Clusterpolitik, Dänemark, Forschungsprojekt, Indien, internationales Forschungsprojekt, Kanada, UEW, Vereinigte Staaten von Amerika, Verhaltensökonomie, Wirtschaftsforschung, Wrocław University of Economics
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Bereich Support Forschung der FOM Hochschule um das Know-how „EU-Referent Forschung“ exzellent verstärkt



Seit 2013 ist Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Support Forschung an der FOM Hochschule tätig. Hier betreut er die internationalen Forschungsprojekte. In den vergangenen 15 Monaten hat er zudem eine durch das EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgerichtete Weiterbildung zum EU-Referenten Forschung absolviert und nun exzellent abgeschlossen. 

Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr (re.) gemeinsam mit weiteren EU-Referentinnen Forschung aus seinem Weiterbildungsjahrgang (Foto: FOM)

Herzlichen Glückwunsch, Herr Landherr, zu Ihrem sehr gut bestandenen Zertifikat „EU-Referent Forschung“! Die Weiterbildung fand an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer sowie dem EU-Büro des BMBF statt. Was haben Sie an den jeweiligen Stationen gelernt? WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern, FOM International - Schlagwörter Bulgarien, EU-Referent Forschung, Europa, German-Sino School of Business & Technology, Horizon 2020, internationale Forschungsprojekte, Internationalisierungsstrategie
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Auf dem Weg zum digitalen Binnenmarkt in Europa – finale e-COMMA-Projektergebnisse online



Das internationale Projekt e-COMMA steht kurz vor seinem erfolgreichen Abschluss. Das europäische Projekt hat sich in den letzten drei Jahren mit der Entwicklung von Kompetenzprofilen im Bereich Online Marketing und e-Commerce auf europäischer Ebene befasst. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Frankreich, Italien und Polen hat die FOM Hochschule Profile in diesen Bereichen erarbeitet, die sich am European e-Competence Framework (e-CF) orientieren.

E-Commerce wird zur Normalität – auch per Touch Screen (Foto: Thinkstock_520593014)

Mithilfe dieser Profile lassen sich Tätigkeitsbereiche insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen beschreiben, die über das übliche Stellenprofil hinausgehen. Wenn eine  Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter also künftig zusätzliche Aufgaben im Bereich Online-Marketing übernimmt, lassen sich diese Tätigkeiten mithilfe der e-COMMA-Kompetenzprofile fassen und auf europäischer Ebene beschreiben.

Die erforderlichen Kompetenzen können auf verschiedene Weisen erworben werden. Das Projekt e-COMMA hat dazu ein Trainingskonzept entwickelt, das E-Learning-Elemente mit klassischen Lehrmethoden verbindet. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM International, IT-Management & Digitalisierung, Marketing & Kommunikation - Schlagwörter Digitalisierung, e-Comma, E-Commerce, e-Competence Framework, EU, Frankreich, Italien, Online-Marketing
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Studentin mit auf FOM Forschungsreise im Ausland – internationales Projekt e-Comma ermöglichte es



Tamara Schulz studiert Wirtschaftspsychologie an der FOM in Frankfurt und ist als Research Fellow am KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung und Verhaltensoekonomie tätig. Durch ihr dortiges Engagement ist sie eingebunden in die Forschungsarbeit der FOM im Bereich der beruflichen Rehabilitation.

Impression aus Breslau – im Rahmen der FOM Forschungsreise zum Projekt e-Comma (Foto: FOM)

Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts e-Comma, einem Drittmittelprojekt des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, gefördert durch das Programm Erasmus+, bekam sie nun die Möglichkeit, an einer Forschungsreise teilzunehmen. Im Interview erzählt uns die Studentin, wie es dazu kam, dass sie an dieser Forschungsexkursion nach Polen teilnehmen durfte und welche Eindrücke sie sammeln konnte.

Frau Schulz, neben Ihrem Studium sind Sie auch als Research Fellow am KCI aktiv. Was macht ein Research Fellow und wie kam es, dass Sie an einer Forschungsreise des ifid teilnehmen konnten? WEITERLESEN… »

Geposted in digitales Lernen, FOM International, IT-Management & Digitalisierung, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter berufliche Rehabilitation, e-Comma, E-Commerce, Erasmus, Erwachsenenbildung, internationales Forschungsprojekt, Wissenstransfer
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

WUE trifft FOM: Delegation der Wroclaw University of Economics zu Gast in Frankfurt



Aus Wroclaw reist die Delegation zur FOM Hochschule in Frankfurt…

06.07.2017 – Gäste aus Polen heißt KCI-Direktor Prof. Dr. Winand Dittrich vom 5. bis 8. Juli in Frankfurt willkommen: Prof. Boguslawa Skulska, Dr. Szymon Mazurek und Dr. Anna Jankowiak von der Wroclaw University of Economics statten der FOM Hochschule und dem KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie einen Besuch ab. Der Vize-Rektor und Leiter des Department of International Economic Relations, der Forscher und die Leiterin des International Office sind im Rahmen des „Erasmus+ Staff Exchange Programme“ unterwegs. Zielsetzung des internationalen Austausches: eine Grundlage für weitere, gemeinsame Forschungsaktivitäten zu schaffen.

Die polnische Delegation betonte im Vorfeld die starken Überschneidungen der Forschungsinteressen des eigenen Fachbereichs mit denen des KCI und hat aufgrund seiner international anerkannten Forschung auch eine Einladung an Prof. Dr. Dittrich ausgesprochen. Bislang haben sich die Wege von WUE und FOM bereits zwei Mal gekreuzt: im Leonardo-Network ProInterNet und im aktuell laufenden Projekt eComma. In beiden Fällen ging es um die Erstellung von Job-Profilen aus unterschiedlichen Branchen mit Blick auf Internet und Digitalisierung. „Während des zweitägigen Besuches wollen weitere mögliche Anknüpfungspunkte diskutieren“, so Prof. Dr. Dittrich. „Deshalb stellen wir unseren Gästen sowohl das KCI als auch die Forschungsaktivitäten der FOM Hochschule vor – von den Publikationen über die Konferenzen bis den Drittmittelprojekten.“ WEITERLESEN… »

Geposted in Verhaltensökonomie - Schlagwörter Digitalisierung, Erasmus, Forschungskooperation, Internationalisierung, Internet
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Neue Beiträge

  • Innovative Wissensräume für Wissenstransfer und -generierung in virtuellen Teams mittelständischer Unternehmen – Projekt gestartet
  • Call for Papers zum Thema Projektmanagement für das 36. Internationale PM FORUM
  • Digitaler Wandel in der öffentlichen Verwaltung – Forschungsprojekt zur Erprobung von Lösungen zur Bewältigung technologischer und organisationaler Veränderungsprozesse
  • Gründung des KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management – 3 Fragen an die wissenschaftliche Leitung
  • International Business & Entrepreneurship Forum der FOM Hochschule ermöglicht Studierenden das Ausprobieren alternativer Arbeitsformen im internationalen Kontext

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data BMBF China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheitswesen Industrie 4.0 Informatik Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KMU Kompetenzentwicklung Lehre Logistik Management Marketing Mathematik MINT Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Personalentwicklung Personalmanagement Start-up Studie Technik Veranstaltungen Wearables Weiterbildung Wirtschaftspsychologie zdi

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule

Hinweis zu Cookies: Die FOM Hochschule nutzt auf dieser Webseite Cookies, um ihren Service zu optimieren, die Zugriffe auf der Webseite zu analysieren und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Informationen über den Einsatz der Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.WeiterDatenschutzerklärung