30.11.2017 – Als im Juni 2012 der Startschuss für das Projekt Demografieaktive Qualifizierung in Kommunen und Kreisen – kurz: DAQkommunal – fällt, ist Oliver Dequis Sachbearbeiter im Personal- und Organisationsamt der Stadt Wiesbaden. Noch vor Abschluss des Projektes erhält er die Chance, eine Führungsposition zu übernehmen – und leitet inzwischen die Abteilungen Zentrale Dienste & Friedhofsverwaltung mit insgesamt 100 Mitarbeitenden beim Grünflächenamt. Im Interview beschreibt er die gemeinsame Arbeit an einem strategischen Weiterbildungs- und Qualifizierungskonzept und erklärt, warum die bei DAQ gewonnenen Erkenntnisse in seinem Arbeitsalltag nach wie vor eine wichtige Rolle spielen…
Mit welcher Zielsetzung haben Sie sich an DAQkommunal beteiligt?
Oliver Dequis: Wie viele andere Verwaltungen auch, ist die Stadt Wiesbaden vom drohenden Fachkräftemangel betroffen. Bis 2025 werden beispielsweise über 90 Prozent aller Führungskräfte in den Ruhestand gehen. Angesichts dieser Zahlen war das Thema demografieaktive Qualifizierung natürlich aktuell wie nie…
Für mich persönlich hatte die Teilnahme an dem Projekt noch eine andere Note. Als es im Juni 2012 losging, war ich Sachbearbeiter im Personal- und Organisationsamt und zuständig für den Bereich Stellenplan/Organisationsdienstleistung. Mein Chef, Bernhard Langanki, hat gefragt, ob ich mich einbringen möchte – um meine Kompetenzen auszubauen. Für mich war die Projektteilnahme also eine eigene Personalentwicklungsmaßnahme. Die Chance, an einem kommunenübergreifenden Projekt teilzunehmen, solche Strukturen kennenzulernen und zu begreifen, wie so etwas funktioniert, habe ich natürlich gerne ergriffen.
Welche Aufgaben haben Sie in dem Projekt übernommen?
Oliver Dequis: In meinem Bereich haben wir die Altersstrukturanalyse erarbeitet und geschaut, welche zielgruppenspezifischen Qualifizierungsangebote wir mit Blick auf die ermittelten Bedarfe einsetzen müssen. Einer meiner Schwerpunkte waren die Job-Familien. Schließlich kannte ich die Eingruppierungen unserer Mitarbeitenden sehr gut und konnte die Sachzusammenhänge in den Job-Familien optimal herausarbeiten.
Welche Qualifizierungsmaßnahmen wurden erarbeitet?
Oliver Dequis: Am Ende standen 12 DAQ-Schulungen: Alte Hasen, junge Wilde – Alternsgerecht führen!, Resilienztrainings für verschiedene Zielgruppen, Nachfolgemanagement, Beziehungen aufbauen, Netzwerke nutzen, kollegiale Beratung, die Führungskraft als Change-Manager, Mentoring für Führungskräfte, neue Situationen souverän meistern sowie Beratung von Klienten.
Diese Maßnahmen wurden dann an die Mitarbeitenden der Stadt kommuniziert, die sich wiederum bewerben konnten. Die Nachfrage fiel unterschiedlich aus, und nicht alle Seminare haben sich durchgesetzt, aber einen Großteil bietet die Stadt Wiesbaden nach wie vor an. WEITERLESEN… »
Neueste Kommentare