• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Lernplattform

Digitalisierte MINT-Erziehung für Vorschulkinder – Projektabschluss EDU-LINK



Experiment „Farbfilter“ aus dem Themenfeld „Licht und Farbe“ – experimentierende Kinder im Rahmen der Initiative KidsgoMINT, für die im Projekt EDU-LINK eine Lernplattform entwickelt wurde (Foto: FOM/Tim Stender)

Vorschulkinder für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge zu begeistern – das ist das Ziel der Bildungsinitiative KidsgoMINT. Im Rahmen der Initiative werden Erzieherinnen und Erzieher mit mobilen Experimentiersets ausgestattet. So werden bislang fast 100 Kitas mit „MINT-Futter“ versorgt. Sie enthalten Materialien, um gemeinsam mit den jungen Forscherinnen und Forschern Versuche aus Bereichen wie Schatten, Magnetismus oder auch Elektrizität durchzuführen.

Bislang fanden die Schulungen der Erzieherinnen und Erzieher zur Nutzung dieser Sets in Form klassischer Präsenzseminare statt. Im Zuge des Projektes EDU-LINK wurden die KidsgoMINT-Arbeitsmaterialien digitalisiert, Video-Tutorials erstellt und eine digitale Lernplattform konzipiert. WEITERLESEN… »

Geposted in MINT - Schlagwörter EDU-LINK, Experiment, Experimentiersets, Farbfilter, KidsgoMINT, Licht und Farbe, MINT, zdi
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Freude am MINT-Unterricht hat signifikanten Einfluss auf naturwissenschaftliche Kompetenzen



(Foto: Tom Schulte)

17.11.2017 – Die MINT-Arbeitskräftelücke hat einen neuen Rekordwert erreicht. Das geht aus dem MINT-Herbstreport 2017 vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. hervor. Zudem hat sich die Ausprägung der Lücke in den vergangenen Jahren verändert: Ihr Schwerpunkt liegt nun in nicht-akademischen Berufskategorien wie Facharbeiter*in, Meister*in oder Techniker*in. Bei den IT-Expert*innen hat sich in den vergangenen drei Jahren sogar mehr als verdoppelt.

Angesichts dieser erschreckenden Zahlen fordern die Wissenschaftler*innen des IW dazu auf, die MINT-Bildung in der Breite zu stärken. Dabei heben sie vor dem Hintergrund der PISA-Daten aus dem Jahr 2015 hervor, dass der Spaß am naturwissenschaftlichen Unterricht – gemessen an den Aussagen der Schüler*innen – einen starken Einfluss auf die naturwissenschaftlichen Kompetenzen hat. Eine besondere Rolle können in den Augen der IW-Fachleute dabei auch die vielen regionalen und bundesweiten Initiativen spielen – indem sie dazu beitragen, junge Menschen für ein MINT-Studium oder eine entsprechende Berufsausbildung zu motivieren.

Eine diese Initiativen ist Zukunft durch Innovation.NRW – kurz: zdi. Dahinter verbirgt sich eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen, in der sich auch die FOM seit Jahren engagiert: Als Teil des zdi-Zentrum MINT-Netzwerkes Essen ist die Hochschule mit einer großen Anzahl an regionalen Akteuren vernetzt und hat eine Reihe von Projekten angestoßen. Ein Beispiel: Flexlabplus. Am KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation entstehen mobile Experimentiersets für den Einsatz in der Sekundarstufe II, die Schüler*innen die Schlüsseltechnologie 3D-Druck näher bringen sollen. Eine andere Zielsetzung wird beim Projekt EDU-LINK verfolgt: Hier entsteht eine virtuelle Plattform, über die Erzieher*innen und Lehrer*innen mit Content wie Videos, Webinaren oder Slidecasts zu MINT-Themen versorgt werden sollen. WEITERLESEN… »

Geposted in MINT - Schlagwörter 3D-Druck, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Technik, zdi
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Logistik trifft Kunst: Forschende der Zürcher Hochschule der Künste zu Gast am ild



Nina Bandi, Prof. Christian Hübler und Prof. Yvonne Wilhelm von der Zürcher Hochschule der Künste (v.l., Foto: Tim Stender)

23.01.2017 – Auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Gesprächskonstellation für Prof. Dr. Matthias Klumpp: Der Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement traf sich am 20. Januar mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Zürcher Hochschule der Künste. Hintergrund: ein künstlerisches Projekt zur Verknüpfung von Logistik und Migration, das die Forschenden auf Einladung von Interkultur Ruhr realisieren.

Neben diesem thematischen gibt es aber noch einen weiteren Verknüpfungspunkt zwischen dem ild und Kunst. Im Rahmen des Forschungsprojektes „CreateMedia in Mobility and Logistics – Innovative Weiterentwicklung der Logistik-Aus- und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen“ (kurz: MARTINA) arbeiten Prof. Dr. Klumpp und sein Team u.a. mit dem Institut Kunst- und Designwissenschaft der Folkwang Universität der Künste zusammen. Zielsetzung: eine App für Trainings- und Schulungsprojekte im Logistikbereich zu entwickeln – und zwar mit Hilfe von Instrumenten aus der Medien- und Kreativwirtschaft. Die Leiterin des Folkwang-Instituts, Prof. Dr. Cordula Meier, nahm deshalb gemeinsam mit Dr. phil. Dipl. Des. Mona Mönning ebenfalls an dem Gespräch teil. WEITERLESEN… »

Geposted in Logistik - Schlagwörter Kunst, Lernapp, Logistikzentrum, Migration
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Startschuss für EDU-LINK: Wie muss ein virtueller Lernort für Erzieherinnen aussehen?



Intensive Diskussion im Rahmen der Workshops (Foto: Tim Stender)

16.12.2016 – „Wir freuen uns darauf, frühkindliche MINT-Förderung zusammen auf den Weg zu bringen.“ Mit diesen Worten eröffnete Ingrid Kratkey den Kick-off zum Projekt EDU-LINK am 23. November in Essen. Die Leiterin des Berufskollegs im Bildungspark war Gastgeberin der Veranstaltung und begrüßte in ihren Räumlichkeiten Vertreterinnen aus Bildung, Politik und Wirtschaft. Ihre gemeinsame Zielsetzung: mobile Experimentiersets des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen durch neue Lernmethoden auszubauen. Dabei soll im Internet exemplarisch die KidsgoMINT-Akademie als virtueller Lernort für Erzieherinnen und Lehrerinnen entstehen. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Nordrhein-Westfalen. Die Gesamtleitung und -koordination liegt in den Händen der FOM Hochschule als Partnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen.

Ausgangspunkt des Projektes sind die Experimentierboxen, die im Rahmen der Initiative KidsgoMINT in Essener Kindertagesstätten zum Einsatz kommen. Die Bedeutung dieser Initiative, hinter der die Stadt Essen, das zdi und das BCW BildungsCentrum der Wirtschaft stehen, machte Prof. Dr. Stefan Heinemann deutlich: „Noch vor rund fünf Jahren gab es kaum Materialien für die MINT-Förderung der Jüngsten“, so der zdi-Repräsentant und FOM-Prorektor Kooperationen. „Als wir uns 2011 mit unseren 16 Versuchen zu Themen wie Wasser & Luft oder Magnetismus & Elektrizität auf den Weg gemacht haben, war die Nachfrage entsprechend groß.“ Das belegen auch die Zahlen: Während beim Start der Initiative lediglich fünf Essener Kitas involviert waren, sind es inzwischen weit über 100 – die meisten davon in städtischer Trägerschaft. Und das Interesse sowohl in den Nachbarstädten als auch in ganz Deutschland wachse beständig, so Prof. Dr. Heinemann.

Dieses steigende Interesse war auch einer der Auslöser für EDU-LINK, wie Projektleiter Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff betonte. „Momentan bildet das zdi-Essen bei der Organisation von KidsgoMINT das Nadelöhr: Es kümmert sich sowohl um die Befüllung und Pflege der Experimentierboxen als auch um die entsprechenden Schulungen für die Erzieherinnen. Das funktioniert, solange es nur um Essen geht. Aber sobald andere Städte ebenfalls bei KidsgoMINT mitmachen wollen, stößt dieser Service an seine Grenzen.“ Der Aufbau einer virtuellen Lernplattform, über die die nötigen Informationen und Schulungsmaterialien zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung gestellt werden können, sei deshalb der nächste logische Schritt. Allerdings werde sich der Fokus der geplanten Akademie nicht auf KidsgoMINT beschränken, so Hohoff. Ganz im Gegenteil: „Wir wollen einen Piloten entwickeln, den andere Projekte ohne Probleme adaptieren können.“ WEITERLESEN… »

Geposted in MINT - Schlagwörter Didaktik, Experimente, frühkindliche MINT-Förderung, KidsgoMINT, Kita, Lernmethoden
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Logistik-Weiterbildung 4.0: Im Rahmen von MARTINA entsteht ein mobiles Lernspiel



Thomas Neukirchen bei einem MARTINA-Workshop (Foto: Tom Schulte)

Thomas Neukirchen bei einem MARTINA-Workshop (Foto: Tom Schulte)

02.09.2016 – Was kommt heraus, wenn Logistik und Kreativwirtschaft mit dem Ziel zusammenarbeiten, Inhalte für Trainings- und Schulungsprojekte zu entwickeln? Ein mobiles Lernspiel, mit dessen Hilfe praxisorientierte Inhalte rund um Sicherheit und Compliance in der Logistik vermittelt werden. So lautet die Zwischenbilanz zum im Januar 2016 gestarteten Forschungsprojekt „CreateMedia in Mobility and Logistics – Innovative Weiterentwicklung der Logistik-Aus- und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen“ – kurz: MARTINA. Warum die Entscheidung für eine Gamification-Anwendung gefallen ist und welche weiteren Schritte geplant sind – dazu äußert sich Thomas Neukirchen, wissenschaftlicher Mitarbeiter des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule, im Interview.

Kurz zur Orientierung: Wer ist – neben dem ild – noch in das Projekt MARTINA eingebunden?

Thomas Neukirchen: Bei dem Projekt handelt es sich um ein Verbundvorhaben, an dem das Institut für Kunst- und Designwissenschaft der Folkwang Universität der Künste, die TÜV Rheinland Akademie, die T.W.O.-Agentur für Werbung und Markenprofil sowie paluno – The Ruhr Institute for Software Technology (Universität Duisburg-Essen) beteiligt sind. Wir haben es also mit einer Cross-Cluster-Kooperation zwischen der Medien- und Kreativwirtschaft auf der einen und dem Logistik- und Mobilitätszweig auf der anderen Seite zu tun. Gefördert übrigens im Rahmen des NRW-Leitmarktwettbewerbs „Medien und Kreativwirtschaft“ unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“. WEITERLESEN… »

Geposted in Logistik - Schlagwörter Gamification, Gefahrgut, Lernspiel, Sicherheit, Weiterbildung
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Was Logistikunternehmen von einem Weiterbildungs-Tool erwarten



Gruppenfoto_MARTINA

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des MARTINA-Workshops (Foto: Tom Schulte)

30.03.2016 – Im Logistikbereich besteht ein hoher Schulungsbedarf in den Feldern Sicherheit, Compliance, Optimierung sowie Service/Kundenorientierung. So lautet eines der Ergebnisse Praxisworkshops des Instituts für Logistik- & Dienstleistungsmanagement vom 18. März 2016 in Essen. Zu Gast beim ild waren Vertreterinnen und Vertreter aus Speditionen, Transport-, Industrie- und Handelsunternehmen – zum Beispiel DB Schenker, DHL und RKI Rheinkraft Internationen GmbH.

WEITERLESEN… »

Geposted in Logistik - Schlagwörter Weiterbildung
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Logistikwissen 2.0: Vom „Know-how“ zum „Know-when“



Foto: Stephan Glagla

24.03.2016 – Die Logistikbranche befindet sich im Umbruch. Durch die Integration der individualisierten Informationstechnik – sowohl auf Seiten der physischen Objekte („Smart Sensors“, „Physical Internet“) als auch auf Seiten der menschlichen Nutzer (Social Media, Cyber-Physical Systems) – entwickelt sich die technologische Grundlage von Transport- und Supply Chain-Prozessen sehr schnell in Richtung einer neuen, automatisierten und gleichzeitig individualisierten Wirtschaftswelt. Das hat Auswirkungen auf die grundlegenden Anforderungen an Mitarbeitende sowie deren Qualifikationen: Der Trend geht weg vom Fachwissen („Know-how“) hin zu einem Kontext- und Bewertungswissen („Know-when“). WEITERLESEN… »

Geposted in Logistik - Schlagwörter Informationstechnik, Qualifikationen, Social Media, Supply Chain Management, Trainingsmaßnahmen, Transport, Weiterbildung
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Austausch unter Praktikern: Workshop zum Thema Logistikweiterbildung



01.03.2016 – Wo bestehen Qualifizierungsbedarfe im Logistikbereich? Welche Anforderungen müssen die jeweiligen Weiterbildungsformate erfüllen? Und was für Trainingsmaßnahmen kommen bei den Logistikmitarbeiterinnen und -mitarbeitern gut an? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, lädt das ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement Branchenvertreterinnen und -vertreter zu einem kostenlosen Workshop am 18. März 2016 nach Essen. „Wir wollen Einblicke gewinnen in die Bedarfe und Rahmenbedingungen bei Speditionen, Transporteuren, Industrie- und Handelsunternehmen“, sagt ild Direktor Prof. Dr. Matthias Klumpp. „Die Erkenntnisse tragen wir direkt in das Entwicklungsprojekt ‚CreateMedia in Mobility and Logistics – Innovative Weiterentwicklung der Logistik-Aus- und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen‘, kurz: MARTINA.“ WEITERLESEN… »

Geposted in Logistik - Schlagwörter App, Logistikweiterbildung, Medienwirtschaft
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Logistik trifft Medienwirtschaft: Auf dem Weg zu einer innovativen Lernplattform



Kick-off-Meeting Ende Januar in Essen: Florian Mühlenberg und Marc Scheunemann (beide T.W.O.), Mona Mönning (Folkwang), Arne Gels (TÜV Rheinland), Prof. Dr. Matthias Klumpp (ild), Marc Hesenius (paluno), Prof. Dr. Cordula Meier (Folkwang), Wilhelm Koop (paluno) sowie Thomas Neukirchen und Stefanie Jäger (beide ild). (v.l., Foto: Tom Schulte)

Kick-off-Meeting Ende Januar in Essen: Florian Mühlenberg und Marc Scheunemann (beide T.W.O.), Mona Mönning (Folkwang), Arne Gels (TÜV Rheinland), Prof. Dr. Matthias Klumpp (ild), Marc Hesenius (paluno), Prof. Dr. Cordula Meier (Folkwang), Wilhelm Koop (paluno) sowie Thomas Neukirchen und Stefanie Jäger (beide ild). (v.l., Foto: Tom Schulte)

10.02.2016 – Distribution und Logistik werden immer stärker durch Faktoren wie GPS, RFID, Internet und Social Media geprägt. Um den zielgerichteten Einsatz dieser Technologien zu gewährleisten, ist entsprechend qualifiziertes Personal gefragt. An dieser Stelle setzt das gerade gestartete Forschungsprojekt „CreateMedia in Mobility and Logistics – Innovative Weiterentwicklung der Logistik-Aus- und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen“ (kurz: MARTINA) an. „Wir wollen eine Lernplattform für Trainings- und Schulungsprojekte im Logistikbereich entwickeln und etablieren“, umreißt Projektleiter Prof. Dr. Matthias Klumpp die Zielsetzung. „Dabei greifen wir auf das reichhaltige Repertoire der Medien- und Kreativwirtschaft an innovativen und motivierenden Instrumenten zum Beispiel in Form von Smartphone-Apps zurück“, so der Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule weiter. WEITERLESEN… »

Geposted in Logistik - Schlagwörter GPS, Internet, RFID, Social Media, Weiterbildung
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

MARTINA zur Förderung vorgeschlagen



Im Zuge des Leitmarktwettbewerbs CreateMedia.NRW hat ein unabhängiges Gutachtergremium 16 Projekte aus der Medien- und Kreativwirtschaft zur Förderung vorgeschlagen. Darunter das Projekt „CreateMedia in Mobility and Logistics – Innovative Weiterentwicklung der Logistik-Aus- und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen“, kurz: MARTINA. Die Beteiligten: die FOM Hochschule, paluno – The Ruhr Institute for Software Technology, die T.W.O. Agentur, die Folkwang Universität der Künste und die Zone2Connect GmbH.  WEITERLESEN… »

Geposted in Logistik - Schlagwörter Medienwirtschaft, Weiterbildung
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Neue Beiträge

  • International Business & Entrepreneurship Forum der FOM Hochschule ermöglicht Studierenden das Ausprobieren alternativer Arbeitsformen im internationalen Kontext
  • Gründung des KCAT KompetenzCentrum für Accounting & Taxation – 4 Fragen an die wissenschaftliche Leitung
  • Institut für Gesundheit & Soziales – weiter auf Internationalisierungskurs
  • Forschungspreis für hervorragende (Transfer-)Leistungen im Rahmen des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung
  • Voranschreitende Digitalisierung und deren Implikationen für das Projektmanagement – Rückblick auf die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data BMBF China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheitswesen Industrie 4.0 Informatik Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KMU Kompetenzentwicklung Lehre Logistik Management Marketing Mathematik MINT Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Personalentwicklung Personalmanagement Start-up Studie Technik Veranstaltungen Wearables Weiterbildung Wirtschaftspsychologie zdi

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule

Hinweis zu Cookies: Die FOM Hochschule nutzt auf dieser Webseite Cookies, um ihren Service zu optimieren, die Zugriffe auf der Webseite zu analysieren und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Informationen über den Einsatz der Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.WeiterDatenschutzerklärung