• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Lernen

Via Group Awareness kooperative Lernprozesse fördern



Anne Mock

22.09.2017 – Group Awareness unterstütztes Lernen in Communities und Netzwerken steht im Zentrum der aktuellen Forschungsarbeit von Anne Mock (FOM Hochschule) und Prof. Dr. Daniel Bodemer (Universität Duisburg-Essen). Einblicke in ihre Ergebnisse gewährten die beiden am 7. September in Chemnitz – und zwar im Rahmen der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.

Der 30-minütige Vortrag unter dem Titel „Getting to Know Each Other“ fand in der Session Kollaboration und Netzwerke statt. „Es sind vor allem zwei Fragestellungen, mit denen wir uns befasst haben“, erklärte Anne Mock. „Können bestehende Group-Awareness-Ansätze auch auf Communities und Netzwerke angewendet werden? Und können diese vielfältigen Ansätze zusammengeführt werden, um Lernen in Großgruppen zu fördern?“ Die erste Frage könne mit einem eindeutigen Ja beantwortet werden, so die Koordinatorin des KCD KompetenzCentrum für Didaktik in der Hochschullehre für Berufstätige. „Möglich ist beispielsweise eine Verschiebung von spezifischen räumlichen und Aufgaben-bezogenen Aspekten hin zu kognitiven und sozialen Informationen über andere Mitglieder einer Community oder eines Netzwerkes.“ WEITERLESEN… »

Geposted in Didaktik - Schlagwörter Group Awareness, Kollaboration, Media-Wiki
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Wege zur Gestaltung der digitalen Revolution: Publikationen, Projekte, Preise



04.07.2017 – Die digitale Transformation verändert nicht nur Berufsbilder und Produktionsprozesse, auch für die Vermittlung von Wissen ergeben sich neue Chancen. Dabei entstehen neue Herausforderungen für die Gesellschaft, die gestaltet werden müssen. Ein paar Beispiele: Die Werkhefte des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) begleiten den Dialogprozess Arbeiten 4.0 des Ministeriums, sie bieten Einblicke in die Diskurslagen zu Schwerpunktthemen, die in den jeweiligen Ausgaben fokussiert werden, und bilden eine erweiterte Plattform für den fachlichen Austausch über die Zukunft der Arbeit in Zeiten der digitalen Transformation. Das Werkheft 3 mit dem Titel WeiterLernen seit Juni 2017 verfügbar.

Folgerichtig wird das bewährte ESF-Förderprogramm „unternehmensWert:Mensch“ in kurzer Zeit um den neuen Programmzweig unternehmensWert:Mensch plus erweitert. Kleine und mittlere Unternehmen sollen dabei die Möglichkeit bekommen, in ihrem Betrieb Projekte für Lern- und Experimentierräume zu etablieren, um die Herausforderungen der digitalen Transformation innovativ gestalten zu können. WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Arbeit 4.0, Digitalisierung
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

#BWLBashing – Unser Fach in der Krise?



(Foto: darkbird/Fotolia)

(Foto: darkbird/Fotolia)

15.11.2016 – Seit Jahren tobt eine Debatte über den Zustand des Studienfaches BWL. Einer der Startpunkte war der (lesenswerte) Aufschrei über die Unzeitgemäßheit der Sozialwissenschaften vom Yale-Physiker Nicholas Christakis. Seitdem gab’s diverse Kommentar-Reihen in den Medien und viel Schattenboxen von akademischer Seite. Aktuell kursiert der Kalauer von der „Betriebswirtschaftsleere“. Was ist dran am Dauer-Lamento über das angebliche Sammelbecken geld- und sicherheitsfixierter Karrieristen, über unfähige Prognostik, veraltete Inhalte und Pauk-Drill? Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth vom KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM Hochschule beobachtet die Debatte in drei Beiträgen aus zukunftsforscherischer und milieugeschulter Perspektive.

Teil 2: BWL als Pauk-Fach für veraltetes Wissen?

Ist ein BWL-Studium heute nur noch eine Ochsentour in extensivem Auswendiglernen unzusammenhängender Wissens-Schnipsel? Dass das Themen-Portfolio der Wirtschaftswissenschaften nicht mehr zeitgemäß sei, ist Gegenstand jahrzehntealter Debatten, nicht zuletzt seit der Finanzmarkt- und Bankenkrise 2008. Ein Hinweis, der allerdings zunächst nicht gegen den Kanon des Faches spricht: Denn Inhalte wie Buchhaltung, Planung, Kostenrechnung, Preisbildung, Absatz, Vertriebs- und Personal-Know-how bilden auch künftig die einschlägige Basis für Unternehmertum. Woraus sich eine veränderte Fragestellung ergibt: Anstatt das Fach als solches an den Pranger zu stellen, lieber das Problem zu sondieren.

  1. Mit welchen Aspekten müsste der Kanon ergänzt werden: Was genau heißt „alt“?; und
  2. Wie müssten sich damit auch Lehr- und Lernformate ändern: Was sind potenzielle Nachfolger der traditionellen Wissensvermittlung?

Die beiden Fragen sind zweifellos triftig, berühren aber die anderen Sozialwissenschaften gleichermaßen. Das macht es zwar auch nicht besser, lässt aber die Dimension des Wandels erkennen, der hier – einseitig über die BWL – verhandelt wird. (Beispiele: Wer kennt Vorschläge von Philosophen, wie man praktikabel Komplexität bearbeiten kann? Wie funktioniert das, angewandte Komplexitätsbewältigung? Vorschläge der Politologen angesichts eines rechtspopulistisch auseinanderfallenden Europas zu einem zeitgemäßen Rechts-Links-Schema? Vorschläge von Soziologen, den „Kitt“ westlicher Gesellschaften, die immer netzwerkartiger, ‚lateraler’ und ‚intransitiver’ werden, zeitgemäß neu zu beschreiben – und vor allem zu erklären? …) WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter BWL, Lehre, Wirtschaftswissenschaften, Wissen
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

10. FOM Forum Logistik: Mitarbeitende für Weiterbildung begeistern



Die Referentinnen und Referenten des 10. FOM Logistik Forums: Wilhelm Koop, Thomas Neukirchen, Sandra Seidler (Geschäftsleitung FOM Duisburg), Prof. Dr. Matthias Klumpp, Julian Sanders, Arne Gels, Prof. Dr. Thomas Hanke und Thu Nguyen (v.l., Foto: Tom Schulte)

Die Referentinnen und Referenten des 10. FOM Logistik Forums: Wilhelm Koop, Thomas Neukirchen, Sandra Seidler (Geschäftsleitung FOM Duisburg), Prof. Dr. Matthias Klumpp, Julian Sanders, Arne Gels, Prof. Dr. Thomas Hanke und Thu Nguyen (v.l., Foto: Tom Schulte)

 

08.11.2016 – Fest steht: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Logistikwirtschaft müssen sich regelmäßig qualifizieren, um den (digitalen) Veränderungen ihrer Branche gewachsen zu sein. Offen ist hingegen die Frage, wie das in der Praxis gelingen kann. Mögliche Lösungen standen beim 10. FOM Forum Logistik Ende Oktober in Duisburg zur Diskussion. Eingeladen hatte das ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement der Hochschule, moderiert wurde die Veranstaltung von Hella Abidi.

Warum Logistikqualifikation 2.0?

Zum Einstieg erklärte ild-Direktor Prof. Dr. Matthias Klumpp, was es mit dem Veranstaltungstitel auf sich hat. „Viele haben sich vermutlich gefragt, ob ‚Logistikqualifikation 2.0‘ nicht schon veraltet ist und es nicht eigentlich 4.0 heißen müsste. Aber ich bin überzeugt, dass die Bildungslandschaft schon einen Schritt zu weit gewesen ist.“ Bei Bildung 1.0 habe der Content im Mittelpunkt gestanden. Aktuell liege der Schwerpunkt dagegen auf der Überprüfung dessen, was am Ende einer Qualifizierung herauskomme. „Vergessen wurde meiner Meinung nach das, was dazwischen liegt: der Mensch. Und genau da setzt Logistikqualifikation 2.0 an: Was sind das für Leute, die weitergebildet werden müssen? Was motiviert sie? Und wie lernen sie?“

Ein Blick auf die Weiterbildungs-Zielgruppe

Auf die Suche nach Antworten hat sich Julian Sanders von Bohnen Logistik gemacht. Im Rahmen einer Befragung interviewte er Zielgruppen, bei denen der Fachkräftemangel da oder bereits vorhersehbar ist: Lageristen, Stapel- und Berufskraftfahrer. Ergebnis: „Die Motivation, sich weiterzubilden, um im Beruf up to date zu bleiben, ist durchaus vorhanden. Was fehlt, sind zum einen ansprechende Angebote, zum anderen die richtigen Rahmenbedingungen.“ So seien die knapp 60 Befragten nur dann bereit, sich zu qualifizieren, wenn die Weiterbildungsmaßnahmen innerhalb der Arbeitszeit stattfinden und Spaß machen. Frontalunterricht beispielsweise komme für viele gar nicht in Frage. Ein weiteres interessantes Detail: „Mit einem Zertifikat allein geben sich die Befragten nicht zufrieden“, so Julian Sanders. „Sie wollen auch, dass ihr Engagement vom Arbeitgeber wertgeschätzt wird.“ WEITERLESEN… »

Geposted in Logistik - Schlagwörter App, E-Learning, Fachkräftemangel, Gamification, mobile Lernanwendung, Qualifizierung, Smartphone, Weiterbildung
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Die Rolle anderer in offenen Lernsettings



16.06.2016 – Ob das Erstellen von Dokumenten im Wiki oder der Erfahrungsaustausch bei Facebook: Im Zeitalter sozialer Medien öffnen sich immer mehr Lernsettings über den ursprünglichen Adressatenkreis – Lehrende und Lernende – hinaus. Welche Auswirkungen das auf den Lernprozess hat und wie eine Taxonomie zur Wahrnehmung anderer in (formalen) Lernkontexten aussehen könnte, untersucht Anne Steinert im Rahmen eines Forschungsprojektes. Erste Ergebnisse präsentierte die Expertin des KCD KompetenzCentrum für Didaktik in der Hochschullehre für Berufstätige im Rahmen des Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung 2016 in Darmstadt. WEITERLESEN… »

Geposted in Didaktik - Schlagwörter Digitalisierung, Kompetenzerwerb, Lehre, Lernmotivation, Seminararbeit, Social Media
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Demografie interdisziplinär: Neuanfang mit 40 – auf die alten Tage



Foto: Thinkstock/iStock

Foto: Thinkstock/iStock

29.04.2016 – Kann ein Weniger (an Menschen in Deutschland) auch ein Mehr (an Möglichkeiten für den Einzelnen) bedeuten? Mit dieser Frage haben sich Vertreterinnen und Vertreter der FOM Institute und KompetenzCentren befasst. Herausgekommen sind 12 individuelle Kurzbeiträge, die vielfältige Impulse und Denkanstöße liefern. Heute gewähren Prof. Dr. Lutz Hoffmann und Teresa Grauer vom KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie Einblicke in die Ergebnisse des Projektes „Erfolgreich studieren 40+“.
WEITERLESEN… »

Geposted in Verhaltensökonomie - Schlagwörter 40plus, berufsbegleitendes Studium, demografischer Wandel, lebenslanges Lernen
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Zu Gast beim Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management in Studium und Lehre an Hochschulen in NRW (KomDiM)



Im Herbst 2015 hat das Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management zur ersten KomDiM-Akademie eingeladen. Zielsetzung der Veranstaltung im Gerhard-Mercator-Haus in Duisburg: eine aktive Auseinandersetzung mit aktuellen Themen zum Umgang mit Diversität in Lehren und Lernen an Hochschulen zu ermöglichen. Auch Prof. Dr. Anja Seng, FOM Rektoratsbeauftragte für Diversity Management, und ich waren mit einem Good-Practice-Impuls vertreten. Unser Thema: „Vielfalt leben und Vielfalt gestalten – Diversity Management in der Lehre“. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern, Personal - Schlagwörter Diversity, Lehre, Vielfalt
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Quo vadis, studiosus?



Portraet_Naskrent

Prof. Dr. Julia Naskrent

Wie beeinflussen gesellschaftliche Trends das Studierenden-Verhalten? Und welche Konsequenzen hat das für die Lehre an der FOM Hochschule? Mit diesen Fragen hat sich Prof. Dr. Julia Naskrent vom KCM KompetenzCentrum für Marketing & Medienwirtschaft der FOM Hochschule im Rahmen eines Vortrages Ende November in Essen auseinandergesetzt. Im Fokus ihrer Überlegungen standen dabei vier sogenannte Megatrends. WEITERLESEN… »

Geposted in Didaktik, Marketing & Kommunikation - Schlagwörter Arbeitswerte, Informationsverhalten, Lehre, Megatrends, Selbstverwirklichung
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Thinking at the Edge: Eigene Ideen konsequent entwickeln



Ob im beruflichen oder hochschulischen Kontext – wir sind ständig gefordert, neue Ideen zu entwickeln. Zum Beispiel für Geschäftskonzeptionen, organisationsspezifische Leitbilder, innovative Produkte oder Forschungsansätze. Damit die Ideenfindung und -realisierung leicht fällt, bietet die FOM Hochschule am 17./18. Mai in Frankfurt den Workshop „Eigene Projekte in Studium und Beruf stimmig gestalten“ an. WEITERLESEN… »

Geposted in Veranstaltungshinweis - Schlagwörter Personalentwicklung
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Neue Beiträge

  • International Business & Entrepreneurship Forum der FOM Hochschule ermöglicht Studierenden das Ausprobieren alternativer Arbeitsformen im internationalen Kontext
  • Gründung des KCAT KompetenzCentrum für Accounting & Taxation – 4 Fragen an die wissenschaftliche Leitung
  • Institut für Gesundheit & Soziales – weiter auf Internationalisierungskurs
  • Forschungspreis für hervorragende (Transfer-)Leistungen im Rahmen des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung
  • Voranschreitende Digitalisierung und deren Implikationen für das Projektmanagement – Rückblick auf die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data BMBF China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheitswesen Industrie 4.0 Informatik Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KMU Kompetenzentwicklung Lehre Logistik Management Marketing Mathematik MINT Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Personalentwicklung Personalmanagement Start-up Studie Technik Veranstaltungen Wearables Weiterbildung Wirtschaftspsychologie zdi

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule

Hinweis zu Cookies: Die FOM Hochschule nutzt auf dieser Webseite Cookies, um ihren Service zu optimieren, die Zugriffe auf der Webseite zu analysieren und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Informationen über den Einsatz der Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.WeiterDatenschutzerklärung