• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Landflucht

Deutscher Mittelstand: Von der Internationalisierung zur Regionalisierung – wirtschaftsgeographische Fragestellungen für die Betriebswirtschaftslehre



Die Gründerszene in Deutschland ist geprägt von Urbanisierung, talentierten Fachkräften sowie dynamischen Unternehmern, die ihre Büroräume in städtischen Zentren gemeinsam mit anderen Start-ups teilen. Auch Investoren zieht es überwiegend in Metropolen. Kurzum: Alle, die sich im Innovations- und Gründerökosystem betätigen wollen, pilgern in die Städte.

Auch große Unternehmen – mit ihren Headquartern ohnehin in Städten zuhause – suchen die Nähe der Start-ups, sei es Lufthansa mit Innovation Hub in Berlin oder BASF mit Innovation Lab in Heidelberg.

Bei all dieser städtischen Konzentration von innovativen und wirtschaftlichen Hotspots stellt sich die Frage: Wo bleibt der Mittelstand? Immerhin tragen die kleinen und mittleren Unternehmen hierzulande maßgeblich zum volkswirtschaftlichen Erfolg bei. Ein Teil der KMU ist sicher noch im Erreichbarkeitshorizont der Großstädte, aber eine Vielzahl dieser Unternehmen befindet sich in ländlichen Regionen.

Auf den ersten Blick mag die Entwicklung des ländlichen Raums kein Thema für den Geschäftsführer eines Mittelstandsunternehmens sein. Es liegt eher im Zuständigkeitsbereich der Politik und der lokalen Wirtschaftsförderung. Doch die Auswirkungen spüren Unternehmen direkt: In der Provinz fehlen zunehmend Fachkräfte. Selbst wenn eine Hochschule in der Region Absolventen hervorbringt, bleiben diese nicht lange und suchen die Nähe von Großunternehmen in attraktiven großen Städten. Zudem sind schnelle Internetverbindungen in ländlichen Regionen vielfach nicht vorhanden. Wie können Mittelständler aus ländlichen Gebieten also den Sprung in das digitale Zeitalter schaffen, wenn die Fundamente hierfür in den Städten gelegt werden?

Prof. Dr. Orhan Kocagöz, FOM Professor und kooptierter Wissenschaftler am KompetenzCentrum für Entrepreneurship und Mittelstand (KCE) (Foto: FOM)

Der Frage, welche Strategien der Mittelstand entwickeln kann, um etwaige Defizite in ländlichen Regionen auszugleichen, will Prof. Dr. Orhan Kocagöz vom KompetenzCentrum für Entrepreneurship und Mittelstand (KCE) nachgehen: „Es wird Zeit, dass sich der Mittelstand nach vielen Jahren der Internationalisierung nun auch mit der Lokalisierung beschäftigt.“ Im Rahmen des Projekts ‚Mittelstandsatlas‘ sollen daher auch wirtschaftsgeographische Fragestellungen in den Fokus der Betriebswirtschaftslehre gerückt werden. Schließlich gehört es zu Unternehmensphilosophien, einen Gründungsstandort dauerhaft zu erhalten, zumal sich Gründerfamilie und Mitarbeitende mit der jeweiligen Region identifizieren.

Ziel des Projekts ist es, einen Handlungsrahmen für die Standortpolitik von Mittelstandsunternehmen aufzubauen. Eine Verlagerung der Unternehmenszentrale soll dabei der letzte Ausweg sein. Es wird u. a. der Frage nachgegangen, wie Unternehmen mit anderen Firmen beispielsweise Allianzen bilden können, um gemeinsam Investitionen in die Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen zu tätigen. In Kooperation mit Hochschulen könnten Innovationszentren aufgebaut werden, um auch junge Fachkräfte zu binden. Denn eines steht fest: Der Mittelstand selbst muss mehr regionale Verantwortung übernehmen, um langfristig in ländlichen Regionen erfolgreich zu sein.

 

07.03.2018 

Geposted in Entrepreneurship & Mittelstand, IT-Management & Digitalisierung, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Betriebswirtschaftslehre, digitale Geschäftsmodelle, Internationalisierung, KMU, Mittelstand, Regionalisierung, Urbanisierung
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Neue Beiträge

  • Innovative Wissensräume für Wissenstransfer und -generierung in virtuellen Teams mittelständischer Unternehmen – Projekt gestartet
  • Call for Papers zum Thema Projektmanagement für das 36. Internationale PM FORUM
  • Digitaler Wandel in der öffentlichen Verwaltung – Forschungsprojekt zur Erprobung von Lösungen zur Bewältigung technologischer und organisationaler Veränderungsprozesse
  • Gründung des KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management – 3 Fragen an die wissenschaftliche Leitung
  • International Business & Entrepreneurship Forum der FOM Hochschule ermöglicht Studierenden das Ausprobieren alternativer Arbeitsformen im internationalen Kontext

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data BMBF China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheitswesen Industrie 4.0 Informatik Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KMU Kompetenzentwicklung Lehre Logistik Management Marketing Mathematik MINT Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Personalentwicklung Personalmanagement Start-up Studie Technik Veranstaltungen Wearables Weiterbildung Wirtschaftspsychologie zdi

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule

Hinweis zu Cookies: Die FOM Hochschule nutzt auf dieser Webseite Cookies, um ihren Service zu optimieren, die Zugriffe auf der Webseite zu analysieren und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Informationen über den Einsatz der Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.WeiterDatenschutzerklärung