• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort IT Management

Voranschreitende Digitalisierung und deren Implikationen für das Projektmanagement – Rückblick auf die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“



Im Bereich Projektmanagement hat sich die Tagung Projektmanagement und Vorgehensmodelle, kurz: PVM, als wichtige Fachtagung in Deutschland etabliert.

FOM Hochschulzentrum Düsseldorf (Foto: FOM)

Rund 110 Teilnehmende folgten der Einladung der Gesellschaft für Informatik (GI) und der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) zur fünften PVM, die Ende 2018 an der FOM Hochschule in Düsseldorf stattfand.

Das Leitthema der Tagung war die Digitalisierung und deren Implikationen für das Projektmanagement. Die gereviewten Beiträge aus Wissenschaft und Wirtschaft, das ansprechende Fachprogramm, Kompakt-Briefings für Einsteiger und ein fest ins Tagungsprogramm integrierter Erfahrungsaustausch mit zahlreichen Open Spaces schätzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch in diesem Jahr wieder sehr.

Zentrale Frage der Tagung war, ob die voranschreitende Digitalisierung einen Einfluss auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse hat beziehungsweise ob hierfür gegebenenfalls neue Ansätze zu entwickeln sind. WEITERLESEN… »

Geposted in IT-Management & Digitalisierung - Schlagwörter Design Thinking, Digitalisierung, Innovationsmethoden, Projektmanagement, Wirtschaftsinformatik
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Rückblick auf das Wissenschaftsjahr an der FOM – Arbeitswelten der Zukunft



Das Wissenschaftsjahr 2018 widmete sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Das FOM Hochschulzentrum Frankfurt freute sich im Februar 2018, Gastgeber des 64. GfA-Frühjahrskongresses sein zu dürfen. Unter dem Titel „Arbeit(s).Wissen.Schaf(f)t. Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung“ waren sowohl Forschende als auch Praktikerinnen und Praktiker zum Austausch im Wissenschaftsjahr zum Thema Arbeit eingeladen.

Hinten v.l.: Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung, Prof. Dr. Bianca Krol, Direktorin ifes, Dipl.-Päd. Irena Darga, stellv. Bereichsleitung Support Forschung, Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Vizekanzler Forschungsorganisation, Gesine Hahn M.A., Abteilungsleitung Institute, Almut Lahn M.A., wiss. Mitarbeiterin im ifpm, Laura Elsenheimer, stud. Hilfskraft im ifgs; hinten v.r.: Thomas Neukirchen M.Sc., wiss. Mitarbeiter im ild, Tommy Schafran M.Sc. M.Eng., wiss. Mitarbeiter im KCQ, Jana Borghoff M.A., wiss. Mitarbeiterin Team Publikationen; vorne v.l.: Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, EU-Referent, Dipl.-Jur. Kai Stumpp, Teamleitung Publikationen, Ines Kösters M.A., wiss. Mitarbeiterin im ifgs, Dipl.-Psych. Irene Kondryn MBA, wiss. Mitarbeiterin Prorektorat Forschung, Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, Dipl.-Psych. Christiane Schuld, Koordination zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, Heike Cosson M.A., wiss. Mitarbeiterin Team Publikationen (Foto: FOM/Tim Stender)

Eine größere Anzahl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM Forschungseinrichtungen beteiligte sich aktiv an der Konferenz, deren Programmkomitee von Prof. Dr. habil. Yvonne Ferreira vom Institut für Wirtschaftspsychologie (iwp) an der FOM geleitet wurde.

Zur Eröffnung der Tagung spendete Ralf Münchow, stellvertretender Leiter der Projektgruppe „Wissenschaftsjahr 2018“, eine Keynote mit dem Titel „Arbeitswelten der Zukunft: Herausforderungen, Chancen und Risiken 4.0“. Spätestens damit war für die Forschung an der FOM das Wissenschaftsjahr eingeläutet. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Personal, Public Management, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter ADINA, AgilKom, Arbeitswelten der Zukunft, Arbeitswissenschaft, BMBF, Bundesministerin Anja Karliczek, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dank, DIAMANT, Dienstleistungsmanagement, Digitalisierung, e-Comma, EFRE, ESF, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Europäischer Sozialfonds, Forschungsbericht, frankfurt, Gesellschaft für Arbeitswissenschaften, GfA, Initiative Neue Qualität der Arbeit, INQA, KODIMA, Logistik, TU Chemnitz, vLead, Wirtschaftspsychologie, Wissenschaftsjahr, Zukunft der Arbeit
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

3. Data Science Forum – ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz an der FOM in Düsseldorf



Das dritte Data Science Forum des Instituts für IT-Management & Digitalisierung (ifid) der FOM Hochschule steht im Zeichen der künstlichen Intelligenz (KI). Zu den vollmundigen Äußerungen in den Medien zu diesem Themenspektrum gehören „Feinarbeiten“, ohne die „Alexa“, „OK Google“ und Co. nicht funktionieren würden. Diese hauptsächlich wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse werden von hochkarätigen Vortragenden spannend in bewusst kurz gehaltenen Präsentationen vorgestellt. Zudem werden vielfältige Gelegenheiten für Diskussionen und das Networking geboten.

Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer, stellvertretender Direktor des ifid, moderiert das 3. Data Science Forum an der FOM in Düsseldorf (Foto: FOM)

Moderiert von Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer, dem stellvertretenden Direktor des ifid, präsentieren unter anderem Dr. Ebener von Google, Michael Becker von IBM und Benjamin Schumacher vom Deutschen Patent- und Markenamt interessante Erkenntnisse aus der forschenden Praxis.

Zudem stellen Wissenschaftler der FOM Hochschule vor, wie KI im täglichen Leben und in der „autonomen Fabrik“ eingesetzt werden kann. Die unterhaltsamen, aber auch wissenschaftlich herausfordernden Vorträge beinhalten außerdem folgende Themen: WEITERLESEN… »

Geposted in IT-Management & Digitalisierung - Schlagwörter Alexa, Data Science, Digitalisierung, Düsseldorf, KI, künstliche Intelligenz, Machine Learning, Multisensorisches Marketing, NLP, OK Google, Patentrecherche, Process Mining
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse – Fachkonferenz zum Thema



Die Gesellschaft für Informatik (GI) kommt in diesem Jahr bereits zum 25. Mal zur Fachkonferenz „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“, kurz: PVM, zusammen. Seit drei Jahren ist auch die Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) an der Tagung beteiligt.

Prof. Dr. Oliver Linssen, Professor für Wirtschaftsinformatik an der FOM Hochschule, ist mitverantwortlich für das Tagungsprogramm und die Organisation der Tagung PVM 2018 (Foto: FOM)

Thema wird in diesem Jahr der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse sein. Mit innovativen IT-Lösungen, wie z. B. Cloud-Technologien, Internet of Things, Big Data, künstlicher Intelligenz, Augmented Reality, Robotik, UX-Designpatterns, wollen Wirtschaft und Politik zukunftsorientierte Lebens- und Arbeitssituationen schaffen. Die Digitalisierungsstrategien verbinden hierbei aktuelle technologische Trends mit neuen Geschäftsmodellen, bei deren Umsetzung auch weitere Einflussfaktoren aus Politik und Gesellschaft zu beachten sind. WEITERLESEN… »

Geposted in IT-Management & Digitalisierung - Schlagwörter Digitalisierung, Düsseldorf, Projektmanagement, PVM, Vorgehensmodelle, Wirtschaftsinformatik
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

FOM Master-Forschungsforum 2017: Unterstützung auf dem Weg zur Master-Thesis



04.04.2017 – Das FOM Master-Forschungsforum findet 2017 vom 19. bis 20. Mai am neuen Hochschulzentrum Düsseldorf statt. Die alljährliche Orientierungshilfe für Master-Studierende auf der Zielgeraden liefert Input und Impulse für eine erfolgreiche Abschlussarbeit – von der Themenfindung über die wissenschaftliche Erarbeitung bis zur Verschriftlichung.

Ein Highlight der Veranstaltung ist die Keynote von Prof. Dr. Charles Hampden-Turner am zweiten Tag. Der Professor der Universität Cambridge, Management-Philosoph und Erfinder der Dilemma-Theorie arbeitet u.a. eng mit Prof. Dr. Fons Trompenaars zusammen. Gemeinsam haben sie Titel wie „Riding the Waves of Culture“ oder „Managing People across Cultures“ veröffentlicht. Beim Master-Forschungsforum setzt sich Prof. Dr. Hampden-Turner mit der Frage auseinander, wie Unternehmen Wert (Value) systematisch und fundamental besser verstehen können. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern - Schlagwörter Abschlussarbeit, Accounting, CSR, Forschungsforum, HR, Innovationsmanagement, Kommunikation, Marketing, Master-Forschungsforum, Master-Thesis, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Risk Management, Sales Management, Technologiemanagement, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht, wissenschaftliches Arbeiten
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Data Science zwischen Forschung und Praxis



09.11.2016 – Ob Hewlett Packard, Fraunhofer oder das Reiseportal Booking.com – sie alle setzen auf die Analyse und Auswertung von Big Data, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und Entscheidungen zu treffen. Was für Methoden sie dabei nutzen und welche Erfahrungen sie gesammelt haben, steht im Zentrum des ersten Data Science Forums am 6. Dezember 2016 in Essen. Gastgeberin der Veranstaltung: die FOM Hochschule.

„Wir wollen sowohl Praktikern als auch Forschern eine Möglichkeit zu Information und Austausch bieten“, umreißt Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer die Zielsetzung. „Schließlich werden Big Data Analytics, Machine Learning und die damit verbundene Künstliche Intelligenz die Praxis in der Zukunft erheblich beeinflussen.“ Den Einstieg in das Forum gestaltet der Experte des ifes Institut für Empirie & Statistik gemeinsam mit dem Sprecher des Hochschulbereichs IT Management, Prof. Dr. Thomas Jäschke. Sie erklären, was sich hinter Data Science verbirgt, sprechen über Anwendungsfelder und geben Empfehlungen für den betrieblichen Einsatz.

Es folgen Einblicke in konkrete Projekte. Florian Dörr, Solution Architect bei Hewlett Packard Enterprise, berichtet beispielsweise über Big Data Analysen innerhalb einer vernetzten Fahrzeugflotte. Dabei wurden 70 Autos mit Sensoren ausgestattet, um das Fahrverhalten zu dokumentieren. Von den daraus gewonnenen Erkenntnissen erhofft sich das Unternehmen unter anderem Synergie-Effekte – zum Beispiel dann, wenn mehrere Mitarbeitende wiederholt zur selben Uhrzeit auf derselben Strecke unterwegs sind. WEITERLESEN… »

Geposted in Empirie & Statistik - Schlagwörter Big Data, Data Science, Industrie 4.0, Wissensmanagement
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Big Data im Gesundheitswesen: Einflussfaktoren der Krankenhauswahl auf der Spur



Startschuss für ein ungewöhnliches Forschungsvorhaben: Prof. Dr. Sascha Koch vom KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- und Sozialwesen und Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer, Leiter des Kompetenzfeldes Business Intelligence im ifes Institut für Empirie & Statistik, befassen sich mit der Frage, nach welchen Kriterien Patienten Krankenhäuser auswählen. Dabei setzen die beiden FOM Experten auf Text Mining – ein spezielles Datenanalyseverfahren, mit dessen Hilfe sie u.a. Selbsthilfeforen und Gesundheitsportale im Internet untersuchen.

Kamen zum Kick-off des Projektes zusammen: Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer, Prof. Dr. Michael Frie, Prof. Dr. Sascha Koch, Prof. Dr. Thomas Jäschke, Prof. Dr. Thomas Russack und Prof. Dr. Christoph Winter (v.l.)

Kamen zum Kick-off des Projektes zusammen: Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer, Prof. Dr. Michael Frie, Prof. Dr. Sascha Koch, Prof. Dr. Thomas Jäschke, Prof. Dr. Thomas Russack und Prof. Dr. Christoph Winter (v.l.)

WEITERLESEN… »

Geposted in Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Big Data, Gesundheitsmarkt
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Orientierungshilfe für Studierende: FOM Master-Forschungsforum in Essen



Volles Haus beim FOM Master-Forschungsforum 2014

Volles Haus beim FOM Master-Forschungsforum 2014

Traditioneller Termin für alle Master-Studierenden der FOM Hochschule: Vom 20. bis 22. März findet in Essen das FOM Master-Forschungsforum statt. An drei Tagen erhalten sie in Vorträgen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Abschlussarbeit: Wie geht man bei der Themensuche vor? Welche Forschungsmethoden passen am besten zur individuellen Fragestellung? Und was ist der neueste wissenschaftliche Stand im jeweiligen Fachgebiet?

WEITERLESEN… »

Geposted in Veranstaltungshinweis - Schlagwörter Accounting, Controlling, Innovationsmanagement, Investmentmanagement, Marketing, Personalmanagement, Riskmanagement, Sales Management, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Neue Beiträge

  • International Business & Entrepreneurship Forum der FOM Hochschule ermöglicht Studierenden das Ausprobieren alternativer Arbeitsformen im internationalen Kontext
  • Gründung des KCAT KompetenzCentrum für Accounting & Taxation – 4 Fragen an die wissenschaftliche Leitung
  • Institut für Gesundheit & Soziales – weiter auf Internationalisierungskurs
  • Forschungspreis für hervorragende (Transfer-)Leistungen im Rahmen des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung
  • Voranschreitende Digitalisierung und deren Implikationen für das Projektmanagement – Rückblick auf die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data BMBF China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheitswesen Industrie 4.0 Informatik Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KMU Kompetenzentwicklung Lehre Logistik Management Marketing Mathematik MINT Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Personalentwicklung Personalmanagement Start-up Studie Technik Veranstaltungen Wearables Weiterbildung Wirtschaftspsychologie zdi

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule

Hinweis zu Cookies: Die FOM Hochschule nutzt auf dieser Webseite Cookies, um ihren Service zu optimieren, die Zugriffe auf der Webseite zu analysieren und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Informationen über den Einsatz der Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.WeiterDatenschutzerklärung