• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Dr. Alexander Zureck
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Israel

BIPA 2.0: Das Bayerische Staatsministerium unterstützt das Programm für weitere zwei Jahre



So konzentriert gingen die Studierenden beim BIPA 2016 zu Werke.

12.07.2017 – Schöner Erfolg für Prof. Dr. Guy Katz von der FOM Hochschule in München: Der von ihm mitinitiierte Bavaria Israel Partnership Accelerator wird für weitere zwei Jahre vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert. Hinter dem BIPA verbirgt sich ein viermonatiges Programm, bei dem Studierende aus Bayern und Israel gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen für Fragestellungen aus Unternehmen wie Siemens und Audi entwickeln. „Bislang haben wir das Programm zusammen mit dem Strascheg Center for Entrepreneurship und dem Starthub in Tel Aviv vier Mal durchgeführt und dafür insgesamt 16 Firmenpartner und 72 Teilnehmende gewinnen können“, zieht Prof. Dr. Katz Bilanz. „Bei der Neuauflage wird es ein paar Änderungen geben…“

Ein Beispiel: Mitarbeitende der teilnehmenden Unternehmen sollen aktiver in das BIPA-Programm einbezogen werden. „Bislang bestanden die einzelnen Teams aus Studierenden oder Young Professionals, jetzt sollen auch Firmen-Vertreterinnen und Vertreter an den Workshops teilnehmen“, so Prof. Dr. Katz. „Auf diese Weise wollen wir für eine bessere Vernetzung und eine intensivere Co-Creation sorgen“. Zudem soll der Fokus verstärkt auf die Entwicklung von Businesskonzepten und Teamkonstellationen liegen, die eine Weiterführung des Projektes auch über BIPA hinaus ermöglichen. Auch der Erfahrungsaustausch zwischen bayerischen und israelischen Akteuren soll intensiviert werden. WEITERLESEN… »

Geposted in Entrepreneurship & Mittelstand - Schlagwörter Accelerator, Existenzgründung, Start-up
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Gesucht: Studierende und junge Gründungsinteressierte aus Deutschland und Israel



09.02.2017 – Am 27. März 2017 startet der „German-Israeli Growth Accelerator supported by Google“ – kurz: GIGA. Zielsetzung des dreimonatigen Programms: Studierende und junge Gründungsinteressierte aus Deutschland und Israel zusammenzubringen sowie die Gründung deutsch-israelischer Start-ups zu erleichtern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren zunächst eine „Team & Ideation Week“ in München. Es folgen eine virtuelle Arbeitsphase inklusive Online-Collaboration und Mentoring sowie eine „Finetuning Week“ mit finaler Ergebnispräsentation vor Investoren in Tel-Aviv. Bewerbungen sind bis zum 1. März möglich.

Hinter der von Google geförderten Initiative stehen das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) der Hochschule München, das Generalkonsulat des Staates Israel und die FOM Hochschule – vertreten durch Prof. Dr. Guy Katz. Die Partner haben bereits beim Bavaria Israel Partnership Accelerator erfolgreich zusammengearbeitet.

Im Zentrum des ersten GIGA-Treffens in München werden das gegenseitige Kennenlernen sowie die Bildung von gemischten Teams stehen. Anschließend erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand eines strukturierten Innovationsprozesses eigene Geschäftsideen. Während dieses Prozesses – und im Verlauf des gesamten Programms – stehen ihnen erfahrene Mentoren aus dem Google- und SCE-Netzwerk zur Seite. „Google wurde 1998 in einer Garage gegründet. Seitdem gehört die Förderung von Gründern und Start-ups zur ‚DNA‘ unseres Unternehmens“, begründet Dr. Wieland Holfelder, Entwicklungschef von Google Deutschland und Leiter des Münchner Entwicklungszentrums, das Engagement. „Im Projekt GIGA bündeln mit München und Tel Aviv zwei der wichtigsten Zentren für Start-ups ihre Kräfte. Google ist in beiden Städten mit eigenen starken Engineering- und Entrepreneurship-Teams vertreten. Deshalb unterstützen wir diesen neuen, deutsch-israelischen Accelerator gerne.“ WEITERLESEN… »

Geposted in Entrepreneurship & Mittelstand - Schlagwörter Existenzgründung, Start-up
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Google sucht deutsche und israelische Studierende mit dem Zeug zum Gründer



So konzentriert gingen die Studierenden beim Bavaria Israel Partnership Accelerator 2015 zu Werke.

So konzentriert gingen die Studierenden beim Bavaria Israel Partnership Accelerator 2015 zu Werke.

 

17.10.2016 – Interkulturelle Teams aus deutschen und israelischen „Young Professionals“ zusammenbringen und bei der Entwicklung von Start-ups mit Investmentpotenzial unterstützen – mit dieser Zielsetzung haben sich Google, Prof. Dr. Guy Katz und Jonathan Glick zusammengetan. Der Münchner FOM-Professor und der israelische Vize-Generalkonsul für Süddeutschland haben bereits beim Bavaria Israel Partnership Accelerator und seinem hessischen Pendant erfolgreich kooperiert. Jetzt setzen sie gemeinsam mit dem Internetdienstleister ein neues Programm auf, das 2017 an den Start geht.

„Im Unterschied zu BIPA und HIPA geht es beim GIGA – so der Arbeitstitel – nicht darum, aktuelle Fragestellungen aus Unternehmen zu bearbeiten“, stellt Prof. Dr. Katz heraus. „Vielmehr sollen die Studierenden eigene Gründungsideen entwickeln und wenn möglich auch umsetzen.“ Das entsprechende Programm besteht aus drei Phasen: Am Anfang kommen die Studierenden für eine Woche in München zusammen, um sich kennenzulernen und Teams zu bilden. Es folgt eine virtuelle Arbeitsphase inklusive Online Collaboration und virtuellem Mentoring, in der die Teilnehmenden an ihren Ideen feilen. „Der Feinschliff erfolgt dann während einer abschließenden Präsenzwoche in Tel Aviv“, erklärt Prof. Dr. Katz. „Stoßen die entwickelten Ideen bei Google sowie anderen Investoren auf Interesse, wird auch die Umsetzung finanziert.“ WEITERLESEN… »

Geposted in Entrepreneurship & Mittelstand - Schlagwörter Accelerator, Existenzgründung, Google, Gründer, Start-up
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Startschuss für den Bavaria Israel Partnership Accelerator 2016: Bewerbungen ab sofort möglich



Prof. Dr. Guy Katz bei der Abschlussveranstaltung des BIPA 2015

Prof. Dr. Guy Katz bei der BIPA-Abschlussveranstaltung im Januar 2016

07.06.2016 – Gründungsinteressierte bayerische Studierende aufgepasst! Bis zum 20. Juli sind Bewerbungen zum Bavaria Israel Partnership Accelerator 2016 möglich. Dahinter verbirgt sich ein viermonatiges Programm, bei dem Studierende aus Bayern und Israel gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen für Fragestellungen aus Unternehmen wie Siemens und Audi entwickeln. Das Oberthema lautet – wie bei der Premiere im vergangenen Jahr – Innovationsvorhaben im Bereich Digitalisierung.

„Die organisatorischen Parameter sind gleich geblieben“, erklärt Prof. Dr. Guy Katz, der den BIPA weiterhin auf FOM-Seite betreut. „Wie 2015 startet das Acceleration-Programm mit einem einwöchigen Workshop in München. Dabei lernen die verschiedenen Teams sich und die auftraggebenden Unternehmen kennen und erhalten Einblicke in den Prozess offener Innovation.“ Es folgt eine vierzehnwöchige Virtual Acceleration Phase, in der die bayerisch-israelischen Teams parallel zu Job und/oder Studium via Online Collaboration Tools an Lösungen aus den Bereichen Industrie 4.0, Internet of Things, Automative/Smart Mobility, Gesundheit und IT-Sicherheit arbeiten. Den Abschluss bildet eine eintägige Präsentation der Ergebnisse, die für die bayerischen Studierenden ebenfalls in München stattfindet. WEITERLESEN… »

Geposted in Entrepreneurship & Mittelstand - Schlagwörter Accelerator, Bayern, Industrie 4.0, Innovation, Internet der Dinge, IT-Sicherheit, Start-up
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Auf BIPA folgt HIPA: Hessen-Israel Partnership Accelerator startet im September



Norbert Noisser (Referat Außenwirtschaft, Standortmarketing Foreign Trade, Location Policy), Tarek Al-Wazir (Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung), Dr. Dan Shaham (Leiter des Generalkonsulats des Staates Israel für Süddeutschland) und FOM-Professor Dr. Guy Katz (v.l.)

Norbert Noisser (Referat Außenwirtschaft, Standortmarketing Foreign Trade, Location Policy), Tarek Al-Wazir (Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung), Dr. Dan Shaham (Leiter des Generalkonsulats des Staates Israel für Süddeutschland) und FOM-Professor Dr. Guy Katz (v.l.)

23.05.2016 – Nach der erfolgreichen Premiere des Bavaria Israel Partnership Accelerator – kurz: BIPA – in 2015 wird das Projekt im September diesen Jahres auch in Hessen starten. „Mit dabei sind Partner wie das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie in Darmstadt und der Unibator der Goethe Universität in Frankfurt“, freut sich Prof. Dr. Guy Katz, der das Projekt von Seiten der FOM Hochschule begleitet. „Die Themen lauten Cyber Security und Finanztechnologie.“

Zu diesen beiden Bereichen werden israelische und hessische Studierende gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen entwickeln. Das Konzept ähnelt dem des „großen Bruders“: „Am Anfang des Hessen-Israel Partnership Accelerator steht eine Präsentation der Herausforderungen, mit denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen“, erläutert Prof. Dr. Katz. „Es folgen ein einwöchiger Workshop in Hessen sowie eine zwölfwöchige Arbeitsphase inklusive Online Collaboration und virtuellem Mentoring. Den Abschluss bildet eine eintägige Präsentation der Ergebnisse.“ WEITERLESEN… »

Geposted in Entrepreneurship & Mittelstand - Schlagwörter Cyber Security, Finanztechnologie, Hessen, Start-up
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Neueste Beiträge

  • Wie sieht digitalisierte Arbeit in der Logistik der Zukunft aus?
  • „Der richtige Umgang mit Einflussfaktoren wie Zeitdruck und Entgrenzung ist entscheidend für die Gesundheit“ – FOM Arbeitszeitbefragung 2017
  • Dividendenstudie 2018: Neue Rekorde und alte Kritikpunkte
  • 35 Jahre Arbeitsfähigkeitsforschung: Keine Arbeitsfähigkeit ohne Gesundheit – Kooperation des ifpm mit Arbeitsfähigkeitsforscher Prof. Juhani Ilmarinen
  • Auf der Suche nach innovativen ergonomischen Lösungen – ADINA auf der LogiMAT in Stuttgart

Schlagwörter

Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Forschungsergebnisse Führung Industrie 4.0 Informatik Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KMU Kompetenzentwicklung Lehre Logistik Management Marketing Mathematik MINT Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Personalauswahl Personalentwicklung Personalmanagement Promotion Publikationen Silicon Valley Start-up Studie Technik Veranstaltungen Verwaltung Wearables Weiterbildung zdi Zukunftsforschung

Kategorien

  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM intern
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht
April 2018
M D M D F S S
« Mrz    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Neueste Kommentare

  • „Der richtige Umgang mit Einflussfaktoren wie Zeitdruck und Entgrenzung ist entscheidend für die Gesundheit“ – FOM Arbeitszeitbefragung 2017 - FOM forscht bei Zeitkompetenz, Zeitstrategien, -flexibilität, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, digitale Teamarbeit – die Themen der neuen Ausgabe der „Tempora Online“
  • 35 Jahre Arbeitsfähigkeitsforschung: Keine Arbeitsfähigkeit ohne Gesundheit – Kooperation des ifpm mit Arbeitsfähigkeitsforscher Prof. Juhani Ilmarinen - FOM forscht bei Über 200 Fachvorträge für 350 Teilnehmer aus Forschung, Lehre und Wirtschaft zum Thema Arbeitswelten der Zukunft. Wertschätzung und Unterstützung als wichtige Pfeiler. Der Mensch kein Untertan der Digitalisierung. Ein Nachbericht zum 64. GfA-Frühjahrskongress
  • ONMA Hannover bei FOM MINT-Camp Essen in Kooperation mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen: Jugendliche erhielten Einblicke in die Luftfahrt sowie die Regiearbeit
  • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi bei 2. Data Science Forum: Big Data in Wirtschaft und Wissenschaft – auf dem Weg zur künstlichen Intelligenz
  • Marc bei 2. Data Science Forum: Big Data in Wirtschaft und Wissenschaft – auf dem Weg zur künstlichen Intelligenz

Archive

  • April 2018 (14)
  • März 2018 (20)
  • Februar 2018 (6)
  • Januar 2018 (10)
  • Dezember 2017 (13)
  • November 2017 (20)
  • Oktober 2017 (26)
  • September 2017 (32)
  • August 2017 (23)
  • Juli 2017 (37)
  • Juni 2017 (27)
  • Mai 2017 (30)
  • April 2017 (27)
  • März 2017 (31)
  • Februar 2017 (19)
  • Januar 2017 (19)
  • Dezember 2016 (20)
  • November 2016 (38)
  • Oktober 2016 (33)
  • September 2016 (23)
  • August 2016 (17)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (36)
  • Mai 2016 (31)
  • April 2016 (38)
  • März 2016 (34)
  • Februar 2016 (23)
  • Januar 2016 (22)
  • Dezember 2015 (21)
  • November 2015 (16)
  • Oktober 2015 (17)
  • September 2015 (7)
  • August 2015 (7)
  • Juli 2015 (11)
  • Juni 2015 (12)
  • Mai 2015 (10)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (18)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (8)
  • November 2014 (8)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (12)
  • August 2014 (12)
  • Juli 2014 (9)
  • Juni 2014 (10)
  • Mai 2014 (16)
  • April 2014 (9)
  • März 2014 (15)
  • Februar 2014 (9)
  • Januar 2014 (9)
  • Dezember 2013 (4)
  • November 2013 (10)
  • Oktober 2013 (9)
  • September 2013 (9)
  • August 2013 (2)
  • Juli 2013 (12)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (5)
  • April 2013 (8)
  • März 2013 (6)
  • Februar 2013 (5)
  • Januar 2013 (6)
  • Dezember 2012 (4)
  • November 2012 (3)
  • Oktober 2012 (3)
  • September 2012 (4)
  • August 2012 (4)

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule