• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Fallstudien

„Wir präsentieren die schonungslose Wahrheit über Lean Management“: Prof. Dr. Dahm im Interview



Prof. Dr. Markus Dahm

22.08.2017 – In ihrem 2014 erschienen Fachbuch Operational Excellence mittels Transformation Management werfen Prof. Dr. Markus Dahm und Aaron Brückner einen Blick auf Lean Management, Six Sigma und Lean (Six) Sigma. Für ihr aktuelles Werk Lean Management im Unternehmensalltag. Praxisbeispiele zur Inspiration und Reflexion haben sie sich auf einen Ansatz konzentriert. Warum sie den neuen Fokus gewählt haben und wo die Besonderheiten des in der FOM-Edition erschienenen Buches liegen, erläutert Prof. Dr. Markus Dahm im Interview. 

Zunächst für die Laien unter uns: Wie unterscheiden sich Lean Management, Six Sigma und Lean (Six) Sigma? 

Prof. Dr. Dahm: Hauptunterscheidungskriterium ist die jeweilige Zielsetzung, ein zweites der zeitliche und finanzielle Aufwand. Bei Lean Management geht es darum, die Produktivität eines Unternehmens zu steigern. Die Durchlaufzeit z.B. bei der Erstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung soll reduziert werden, indem unnötige Wartezeiten, Transportzeiten oder auch Fehler beseitigt werden. Dazu braucht man im Grunde genommen nur wenige Personen in der Organisation, die die entsprechenden Werkzeuge anwenden können. Sprich: Lean Management ist mit geringen Kosten verbunden und im Extremfall sieht man schon nach zwei bis drei Wochen Erfolge.

Ganz anders sieht es bei Six Sigma aus: Hier geht es in erster Linie darum, die Qualität zu steigern und Prozesse komplett fehlerfrei zu gestalten. Die entsprechenden Verbesserungsprozesse gehen in die Tiefe und dauern zumeist mehrere Monate. Darüber hinaus steht dahinter ein komplettes Ausbildungssystem. Viele Mitarbeiter müssen geschult werden und erhalten – je nach Aufgabenbereich und Zielsetzung – sogenannte Yellow, Green oder Black Belts. Der Aufwand ist also deutlich höher als bei Lean Management.

Lean (Six) Sigma ist eine Kombination beider Ansätze und zielt auf eine Steigerung sowohl von Qualität als auch von Produktivität. Zeitliche Vorteile ergeben sich dadurch zumeist allerdings nicht. Es werden klassische Six Sigma Prozesse angestoßen, die Lean Management Werkzeuge kommen ergänzend zum Einsatz. 

Warum konzentrieren Sie sich in Ihrem neuen Buch auf Lean Management? 

Prof. Dr. Dahm: Das hat ganz unterschiedliche Gründe. Zum einen kommt Lean Management in der Praxis weitaus häufiger vor als Six Sigma. Vielleicht 10 Prozent der Unternehmen setzen auf Six Sigma, den Lean-Ansatz findet man bei rund 80 Prozent der Firmen. Zum anderen ist der Lean deutlich einfacher umzusetzen. Für Six Sigma muss man Daten analysieren und auswerten. Vielen Unternehmen liegen diese Daten überhaupt nicht vor. Das heißt: Sie können gar nichts mit Six Sigma anfangen, um Verbesserungsprojekte zu initiieren.  WEITERLESEN… »

Geposted in FOM-Edition - Schlagwörter Lean Management, Lean Sigma, Six Sigma
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Lean Management für Fortgeschrittene: Neue FOM-Edition bietet Learnings für den Unternehmensalltag



07.08.2017 – Was verbindet Lufthansa Technik, Philips Medical Systems, Raytheon Anschütz und Single Temperiertechnik? Alle vier setzen auf Lean Management und haben Prof. Dr. Markus Dahm Einblicke in ihre Erfahrungen mit dem Ansatz gewährt – in Form von Unternehmensbesichtigungen und Interviews mit Vertreter*innen sämtlicher Hierarchie-Ebenen. Seine Erkenntnisse hat der FOM Professor gemeinsam mit Aaron Brückner in einem Buch besonderen Formats zusammengetragen, das aktuell in der FOM-Edition erschienen ist. Der Titel: Lean Management im Unternehmensalltag. Praxisbeispiele zur Inspiration und Reflexion.

Leser*innen erfahren auf knapp 200 Seiten, wie die vier Unternehmen Lean Management eingeführt haben und was dabei gut oder weniger gut gelaufen ist. „Das ist sicherlich eine Besonderheit des Buches: Es ist nichts geschönt“, so Prof. Dr. Dahm. „Wenn es Schwierigkeiten gab, wird das offen angesprochen.“ Ein Beispiel: Dr. Thomas Stüger – seines Zeichens Vorstand Technical Operations, Logistics & IT bei Lufthansa Technik – gibt zu, dass das Unternehmen zunächst zu viel Zeit in die Ausbildung der Mitarbeitenden gesteckt und sich zudem auf den Bereich Produktion konzentriert hat. Seine Botschaft: Lean Management muss flächendeckend eingeführt werden, damit es Erfolg hat. Also auch in HR, Controlling & Co. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM-Edition - Schlagwörter Lean Management
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Wissen überprüfen und vertiefen: Lehrbuch „Fallstudien zum Arbeitsrecht“ ist erschienen



25.11.2016 – fom-edition_fallstudienzumarbeitsrecht„Im Arbeitsrecht gilt: Mit dem Erwerb von juristischem Fachwissen allein ist es nicht getan. Die Schwierigkeit besteht darin, abstrakte Rechtssätze auf tatsächliche Geschehnisse anzuwenden – und genau dabei soll mein neues Lehrbuch unterstützen.“ Prof. Dr. Tim Jesgarzewski, wissenschaftlicher Leiter des KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht, hat in der FOM-Edition des Springer Gabler Verlags Fallstudien zum Arbeitsrecht veröffentlicht. Durch die Lösung der ausgewählten Fälle haben Entscheidungsträger in personalrechtlicher Verantwortung sowie Studierende die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen umzusetzen und sich dabei mit der juristischen Arbeitsweise vertraut zu machen.

Neben einer Einführung in die juristische Falllösung beinhaltet die Sammlung 48 Fälle – sowohl aus dem kollektiven als auch aus dem Individualarbeitsrecht. „Dabei geht es u.a. um das Verhältnis von Arbeits- und Tarifvertrag oder den Antrag auf Rückgängigmachung einer Einstellung“, nennt Prof. Dr. Jesgarzewski Beispiele. „Auch klassische Fragestellungen zu Kündigung, Krankschreibung oder Urlaubsregelung werden aufgegriffen.“ WEITERLESEN… »

Geposted in Wirtschaftsrecht - Schlagwörter Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Krankschreibung, Kündigung, Tarifvertrag, Urlaubsregelung
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Neue Beiträge

  • International Business & Entrepreneurship Forum der FOM Hochschule ermöglicht Studierenden das Ausprobieren alternativer Arbeitsformen im internationalen Kontext
  • Gründung des KCAT KompetenzCentrum für Accounting & Taxation – 4 Fragen an die wissenschaftliche Leitung
  • Institut für Gesundheit & Soziales – weiter auf Internationalisierungskurs
  • Forschungspreis für hervorragende (Transfer-)Leistungen im Rahmen des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung
  • Voranschreitende Digitalisierung und deren Implikationen für das Projektmanagement – Rückblick auf die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data BMBF China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheitswesen Industrie 4.0 Informatik Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KMU Kompetenzentwicklung Lehre Logistik Management Marketing Mathematik MINT Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Personalentwicklung Personalmanagement Start-up Studie Technik Veranstaltungen Wearables Weiterbildung Wirtschaftspsychologie zdi

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule

Hinweis zu Cookies: Die FOM Hochschule nutzt auf dieser Webseite Cookies, um ihren Service zu optimieren, die Zugriffe auf der Webseite zu analysieren und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Informationen über den Einsatz der Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.WeiterDatenschutzerklärung