• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Dr. Alexander Zureck
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Corporate Health

Generation Risk Management – Corporate Health als strategische Lösung im Generationenwandel



„Wenn es nicht gelingt, die älteren Mitarbeitenden gesund zu erhalten, wird sich der Umsatzverlust des deutschen Mittelstands weiter dramatisch verschlechtern“, so Prof. Dr. Arnd Schaff, Wissenschaftler am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales.

Prof. Dr. Arnd Schaff, Professor an der FOM und Wissenschaftler am ifgs Institut für Gesundheit und Soziales (Foto: FOM)

Viele Arbeitgeber müssen heute attraktiver für neue, vor allem aber auch ihre bestehenden Mitarbeiter werden. Wenn das nicht gelingt, wird der Geschäftsablauf ernsthaft behindert. Im schlimmsten Fall droht Umsatzverlust. Wie aus dem „Mittelstandsbarometer Januar 2017“ der Unternehmensberatung Ernst & Young hervorgeht, hat der deutsche Mittelstand durch den Mangel an Fach- und Führungskräften bereits jetzt Jahr für Jahr einen Verlust von 50 Mrd. Euro Umsatz – eine besorgniserregende Zahl.

In diesem Zusammenhang spielt auch die Digitalisierung unter dem Schlagwort Industrie 4.0 eine große Rolle, auch als Risikofaktor. Ein wesentlicher Schwerpunkt der „Plattform Industrie 4.0“ der Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie Bildung und Forschung ist das Thema „Arbeit 4.0“. Hier werden unter anderem notwendige Anpassungen in der Gestaltung der Arbeitswelt behandelt.

WEITERLESEN… »

Geposted in Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Arbeit 4.0, BMBF, BMWi, Digitalisierung, Generationenwandel, Industrie 4.0
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Corporate Health als strategische Lösung im Generationenwandel?



Foto: Dinic/Thinkstock

29.09.2017 – „Strategien und Faktoren erfolgreicher Mitarbeitergewinnung und -bindung“ stehen beim Treffen des Corporate Health Netzwerkes am 19. Oktober 2017 in Köln auf der Agenda. Als Referent ist auch Prof. Dr. Arnd Schaff vom ifgs Institut für Gesundheit & Soziales vertreten. Gemeinsam mit Markus A.W. Hoehner (CEO, EuPD Research Sustainable Management GmbH) spricht er über Corporate Health als strategische Lösung im Generationenwandel. Seine wichtigsten Thesen stellt er im Blog vor…

Herausfordernde Situation
In der heutigen Zeit sind generell wenig(er) Fachkräfte am Markt zu finden. Dieser Mangel wird zurzeit als höchstes Risiko für die Unternehmensentwicklung bewertet. Mehr als drei Viertel aller Unternehmen schätzen die Akquise von ausreichend qualifiziertem Personal als schwer oder sehr schwer ein. Diese Ergebnisse lieferte das aktuelle Mittelstandsbarometer 01/2017 von Ernst & Young, eine repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland mit 30 bis 2.000 Mitarbeitern. Laut der Studie entgehen dem deutschen Mittelstand bereits heute ca. 50 Mrd. Euro jährlich an Umsatz durch den Fachkräftemangel.

Die mittelständischen Unternehmen versuchen, durch verstärkte Personalakquise ein Gegengewicht zu schaffen, sind dabei aber im „war for talent“ nur mit einem Top-Brand erfolgreich. Insbesondere weniger beliebte oder bekannte größere Mittelständler und generell KMU haben dabei heute schon das Nachsehen.

Neues Personal kann also von vielen Unternehmen nur mit großem Aufwand gewonnen werden. Die Folge ist, dass bestehende Mitarbeitende deshalb unbedingt länger gesund und motiviert in der Arbeit bleiben müssen, damit Arbeitsabläufe und Umsatz überhaupt realisiert werden können. Dies gilt sowohl für die älteren Mitarbeitenden als auch für die weniger unternehmenstreuen Gruppen der Generationen Y und Z. Wenn Gesunderhaltung und Motivation nicht gelingen, verschärft sich der Kapazitätsengpass, die Kosten für Ersatzmaßnahmen steigen und die Produktivität sinkt. Das kann im Extremfall zu einer lebensbedrohlichen Situation für das Unternehmen führen. WEITERLESEN… »

Geposted in Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Babyboomer, Betriebsklima, Fachkräftemangel, Generation X, Generation Y, Generation Z, Mitarbeiterbindung
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement: Prof. Dr. Matusiewicz präsentiert Buchprojekt auf der Corporate Health Convention



Linda Kaiser und Prof. Dr. David Matusiewicz (Foto: Tom Schulte)

28.02.2017 – Wie kann die Digitalisierung zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz beitragen? Und welche Risiken sind mit dem digitalen betrieblichen Gesundheitsmanagement verbunden? Diese Fragen stehen im Zentrum der Corporate Health Convention am 9. und 10. Mai 2017 in Stuttgart. Als FOM-Referent vor Ort ist Prof. Dr. David Matusiewicz. Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales stellt im Rahmen des Formats „Meet the Author“ sein aktuelles Buchprojekt vor. Es trägt – passend zur Veranstaltung – den Titel „Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement“.

„Für dieses Projekt habe ich Autorinnen und Autoren aus ganz unterschiedlichen Bereichen und Branchen um Input gebeten“, erläutert er seine Idee. „Sie werfen durch ihre Brille einen Blick auf das digitale betriebliche Gesundheitsmanagement und bringen dabei eigene Erfahrungen ein.“ Zielsetzung: digitales BGM zu definieren und systematisieren sowie Chancen und Grenzen aufzuzeigen. Erscheinen soll das Buch im Frühjahr 2017 im SpringerGabler Verlag, Mitherausgeberin ist Linda Kaiser. Sie hat sich in ihrer Abschlussarbeit an der FOM Hochschule mit diesem Thema befasst. WEITERLESEN… »

Geposted in Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter digitales betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheitswirtschaft
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Neueste Beiträge

  • Wie sieht digitalisierte Arbeit in der Logistik der Zukunft aus?
  • „Der richtige Umgang mit Einflussfaktoren wie Zeitdruck und Entgrenzung ist entscheidend für die Gesundheit“ – FOM Arbeitszeitbefragung 2017
  • Dividendenstudie 2018: Neue Rekorde und alte Kritikpunkte
  • 35 Jahre Arbeitsfähigkeitsforschung: Keine Arbeitsfähigkeit ohne Gesundheit – Kooperation des ifpm mit Arbeitsfähigkeitsforscher Prof. Juhani Ilmarinen
  • Auf der Suche nach innovativen ergonomischen Lösungen – ADINA auf der LogiMAT in Stuttgart

Schlagwörter

Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Forschungsergebnisse Führung Industrie 4.0 Informatik Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KMU Kompetenzentwicklung Lehre Logistik Management Marketing Mathematik MINT Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Personalauswahl Personalentwicklung Personalmanagement Promotion Publikationen Silicon Valley Start-up Studie Technik Veranstaltungen Verwaltung Wearables Weiterbildung zdi Zukunftsforschung

Kategorien

  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM intern
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht
April 2018
M D M D F S S
« Mrz    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Neueste Kommentare

  • „Der richtige Umgang mit Einflussfaktoren wie Zeitdruck und Entgrenzung ist entscheidend für die Gesundheit“ – FOM Arbeitszeitbefragung 2017 - FOM forscht bei Zeitkompetenz, Zeitstrategien, -flexibilität, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, digitale Teamarbeit – die Themen der neuen Ausgabe der „Tempora Online“
  • 35 Jahre Arbeitsfähigkeitsforschung: Keine Arbeitsfähigkeit ohne Gesundheit – Kooperation des ifpm mit Arbeitsfähigkeitsforscher Prof. Juhani Ilmarinen - FOM forscht bei Über 200 Fachvorträge für 350 Teilnehmer aus Forschung, Lehre und Wirtschaft zum Thema Arbeitswelten der Zukunft. Wertschätzung und Unterstützung als wichtige Pfeiler. Der Mensch kein Untertan der Digitalisierung. Ein Nachbericht zum 64. GfA-Frühjahrskongress
  • ONMA Hannover bei FOM MINT-Camp Essen in Kooperation mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen: Jugendliche erhielten Einblicke in die Luftfahrt sowie die Regiearbeit
  • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi bei 2. Data Science Forum: Big Data in Wirtschaft und Wissenschaft – auf dem Weg zur künstlichen Intelligenz
  • Marc bei 2. Data Science Forum: Big Data in Wirtschaft und Wissenschaft – auf dem Weg zur künstlichen Intelligenz

Archive

  • April 2018 (14)
  • März 2018 (20)
  • Februar 2018 (6)
  • Januar 2018 (10)
  • Dezember 2017 (13)
  • November 2017 (20)
  • Oktober 2017 (26)
  • September 2017 (32)
  • August 2017 (23)
  • Juli 2017 (37)
  • Juni 2017 (27)
  • Mai 2017 (30)
  • April 2017 (27)
  • März 2017 (31)
  • Februar 2017 (19)
  • Januar 2017 (19)
  • Dezember 2016 (20)
  • November 2016 (38)
  • Oktober 2016 (33)
  • September 2016 (23)
  • August 2016 (17)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (36)
  • Mai 2016 (31)
  • April 2016 (38)
  • März 2016 (34)
  • Februar 2016 (23)
  • Januar 2016 (22)
  • Dezember 2015 (21)
  • November 2015 (16)
  • Oktober 2015 (17)
  • September 2015 (7)
  • August 2015 (7)
  • Juli 2015 (11)
  • Juni 2015 (12)
  • Mai 2015 (10)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (18)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (8)
  • November 2014 (8)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (12)
  • August 2014 (12)
  • Juli 2014 (9)
  • Juni 2014 (10)
  • Mai 2014 (16)
  • April 2014 (9)
  • März 2014 (15)
  • Februar 2014 (9)
  • Januar 2014 (9)
  • Dezember 2013 (4)
  • November 2013 (10)
  • Oktober 2013 (9)
  • September 2013 (9)
  • August 2013 (2)
  • Juli 2013 (12)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (5)
  • April 2013 (8)
  • März 2013 (6)
  • Februar 2013 (5)
  • Januar 2013 (6)
  • Dezember 2012 (4)
  • November 2012 (3)
  • Oktober 2012 (3)
  • September 2012 (4)
  • August 2012 (4)

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule