• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge in der Kategorie Wirtschaftspsychologie

59. Conference of Experimental Psychologists: Prof. Dr. Mandy Nuszbaum mit Vortrag und Chair vertreten



Prof. Dr. Mandy Nuszbaum

23.02.2017 – „Cross-cultural differences in interpersonal touch and preference for haptic information” lautet der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. Mandy Nuszbaum am 29. März 2017 in Dresden hält. Die Wissenschaftlerin des iwp Institut für Wirtschaftspsychologie nimmt an der 59. Conference of Experimental Psychologists teil. Dabei schlüpft sie in die Rolle sowohl der Referentin als auch der Moderatorin: Zusätzlich zu ihrem Vortrag hat sie nämlich den Chair der Session „Consumer decision-making“.

„In meinem eigenen Beitrag werde die Ergebnisse einer Studie vorstellen, bei der ich individualistisch und kollektivistisch geprägte Kulturen verglichen habe – und zwar im Hinblick auf zwischenmenschliche Berührungen als nonverbale Kommunikationsform sowie auf die Nutzung haptischer Informationen im Kontext der Konsumentenpsychologie“, gibt die FOM-Professorin einen Ausblick. „Als Beispiele habe ich Deutschland und China gewählt. Bei der Erhebung der chinesischen Daten hatte ich dankenswerterweise Unterstützung von den Kolleginnen und Kollegen der FOM German-Sino School of Business & Technology.“ WEITERLESEN… »

Schlagwörter haptische Informationen, Kommunikation, Konsumentenpsychologie, zwischenmenschlicher Kontakt
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

63. GfA-Frühjahrkongress mit Beiträgen zu virtueller Führung, Ideenmanagement und Gefährdungsanalyse



16.01.2017 – Zwischen Digitalisierung, demografischem Wandel und Diversity bewegt sich das Programm des 63. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) vom 15. bis 17. Februar 2017. Neu ist, dass die Veranstaltung an zwei Orten stattfindet: der Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch und der ETH Zürich. Fast schon Standard ist, dass eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM Hochschule mit Beiträgen oder als Session-Chair vertreten sind – darunter Expertinnen und Experten des iap Institut für Arbeit & Personal, des ifpm Institut für Public Management und des iwp Institut für Wirtschaftspsychologie.

Ein Workshop am 15. Februar führt alle drei Institute zusammen: Prof. Dr. habil. Yvonne Ferreira (iwp), Prof. Dr. Hans-Dieter Schat (Vize-Direktor des ifpm), Prof. Dr. Gottfried Richenhagen (Direktor des ifpm) und Dr. Frank Müller (Research Fellow des iap) beleuchten die Grenzwerte psychischer Belastungen. Hintergrund ist das Arbeitsschutzgesetz. „Es stellt die physische und die psychische Gesundheit auf eine Ebene und erlegt Arbeitgebern auf, eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen vorzunehmen und notwendige Maßnahmen des Arbeitsschutzes einzuleiten“, erläutert Prof. Dr. Ferreira. Das Problem: „Der Gesetzgeber liefert keine Durchführungsvorschriften zur Umsetzung dieser Forderungen, und bereits existierende Erhebungsverfahren und Vorgehensweisen erhöhen die Unsicherheit vieler Betriebe“, so die Arbeitspsychologin weiter. Ein Ziel des Workshops sei es daher, die Machbarkeit von Grenzwertbestimmungen psychischer Belastungen zu diskutieren.

Das Thema Gefährdungsanalyse steht auch im Zentrum des Vortrags, den Prof. Dr. Ferreira gemeinsam mit der Wirtschaftspsychologin Eugenie Schatz-Rörig am 17. Februar hält. Im Rahmen einer Studie sind die beiden Wissenschaftlerinnen der Frage nachgegangen, ob Beschäftigte in Einfacharbeit – verbunden mit geringen funktionalen Arbeitsanforderungen, wenig Komplexität und eingeschränkter Handlungsautonomie – ein erhöhtes Risiko tragen, psychischen Fehlbeanspruchungen am Arbeitsplatz ausgesetzt zu sein. Eines ihrer Ergebnisse: „Menschen in Einfacharbeit beurteilen ihre Tätigkeit signifikant negativer als Beschäftigte mit Aufgaben, die umfangreichere Kompetenzen erfordern“, sagt Prof. Dr. Ferreira. „Das zeigt unserer Meinung nach, dass Mitarbeitende in Einfacharbeit Bedingungen ausgesetzt sind, die eine erhöhte psychische Beanspruchung mit sich bringen. Es besteht also ein deutlicher Handlungsbedarf.“ WEITERLESEN… »

Geposted in Personal, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Gefährdungsanalyse, Gesellschaft für Arbeitswissenschaften, GfA, Ideenmanagement, psychische Belastung, virtuelle Führung, virtuelle Teamarbeit
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Prof. Dr. habil. Yvonne Ferreira auf der Fachtagung „Gesund im Betrieb – Stress meistern“



09.11.2016 – Welche Faktoren spielen bei der Stressentstehung eine Rolle? Und wie können Beschäftigte auf Dauer gesund bleiben? Diese Fragen stehen bei der Fachtagung Gesund im Betrieb – Stress meistern am 10. November 2016 in Wiesbaden zur Diskussion. Die Perspektive der Arbeitspsychologie nimmt dabei Prof. Dr. habil. Yvonne Ferreira ein: Die Wissenschaftlerin des in Gründung befindlichen iwp Institut für Wirtschaftspsychologie der FOM Hochschule befasst sich in ihrem Vortrag von 10:50 bis 11:20 Uhr mit der Rolle, die die Arbeitszufriedenheit bei der Beurteilung von psychischen Belastungen und Beanspruchungen spielt.

Dabei gewährt sie zunächst Einblicke in relevante Konzepte wie (psychische) Belastung, Beanspruchung, Ressourcen, Stress und Stressoren und setzt sie miteinander in Verbindung. „Darauf aufbauend stelle ich das Zurich Model Revisited vor – ein Prozessmodell zur Erklärung der Entstehung und Veränderung von Arbeitszufriedenheit“, so Prof. Dr. Ferreira. „Last but not least präsentiere ich exemplarisch Ergebnisse, die auf eine Vorhersage der psychischen Belastung aufgrund der Arbeitszufriedenheit hinweisen.“ Sie beruhen auf einer Erhebung von Arbeitszufriedenheitstypen unter mehr als 10.000 Probanden – durchgeführt mit Hilfe des FEAT – Fragenbogen zur Erhebung von Arbeitszufriedenheitstypen. WEITERLESEN… »

Schlagwörter Arbeitspsychologie, Arbeitszufriedenheit, Stress
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Kritische Kundenkontakte: Was können Organisationen tun, um psychische Beanspruchungen zu reduzieren?



07.07.2016 – Eine weitere FOM-Expertin ist beim 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vom 18. bis 22. September in Leipzig vertreten: Prof. Dr. phil. Silke Surma. Die Wirtschaftspsychologin setzt sich auseinander mit dem Thema kritische Kundenkontakte und der Frage, was Organisationen tun können, um die psychischen Beanspruchungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu reduzieren. WEITERLESEN… »

Schlagwörter Kundenkontakt, Kundenverhalten, psychische Beanspruchung
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie mit FOM-Beteiligung



09.06.2016 – „Gleich zwei FOM-Forschende konnten Beiträge beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie im September in Leipzig positionieren, ein weiterer leitet einen Forschungstrack“, freut sich Prof. Dr. Christoph Berg. „Damit ist unsere Hochschule bei der wichtigsten Konferenz für Psychologinnen und Psychologen in Deutschland vertreten“, so der Dekan für Wirtschaftspsychologie. Die Rede ist von Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer, kommissarischer Direktor des iwp Institut für Wirtschaftspsychologie, sowie Prof. Dr. Mandy Nuszbaum und Prof. Dr. habil. Ekkehard Stephan, ebenfalls beide vom iwp. WEITERLESEN… »

Schlagwörter Finanzpsychologie, Forschungsbericht, nonverbale Kommunikation, Psychologie
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Innovative Lehrprojekte: Wenn der Hörsaal zum Labor wird



Foto: Paul-Daniel Florea/Thinkstock

Foto: Paul-Daniel Florea/Thinkstock

25.04.2016 – Wie lässt sich das in Vorlesungen vermittelte, theoretische Know-how in Handlungswissen umwandeln? Mit Hilfe von Live-Experimenten, die direkt im Hörsaal durchgeführt und reflektiert werden, ist Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer überzeugt. Im Rahmen des internen Förderprogramms Innovative Lehrprojekte entwickelt der Wirtschaftspsychologe deshalb Lehrmaterialien für sogenannte „Classroom Experiments“. Die Themen reichen von Entscheidungsfindung und Selbstwahrnehmung bis zu Ethik und Manipulation. WEITERLESEN… »

Schlagwörter Experimente, innovative Lehrprojekte, Lehre
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Innovative Lehrprojekte im Porträt: Forschen lernen



AngryBean04.04.2016 – Schon von „Angry Beans“, dem „Whisky Experiment“ oder „But first, coffee!“ gehört? Hinter diesen vielversprechenden Namen verbergen sich Projektpakete, die Prof. Dr. habil. Sandra Sülzenbrück, Moritz Keil und Prof. Dr. Christoph Berg für Studierende der FOM Hochschule geschnürt haben. Zielsetzung der drei Wirtschaftspsychologen: kurzweilig an das Thema empirisches Arbeiten heranzuführen und gleichzeitig Dozentinnen und Dozenten im Modul „Empirisches Projekt“ zu unterstützen. Gefördert wird die Idee im Rahmen des internen Förderprogramms Innovative Lehrprojekte. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern - Schlagwörter Lehre, wissenschaftliches Arbeiten
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

DAGStat 2016: Empirisch forschende Professoren der FOM mit mehreren Beiträgen beteiligt



23.02.2016 – Wenn sich die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Statistik vom 14. bis 18. März 2016 in Göttingen zu ihrer vierten Tagung trifft, ist auch die FOM vertreten: Mitglieder des ifes Institut für Empirie & Statistik, des in Gründung befindlichen iwp Institut für Wirtschaftspsychologie sowie empirisch forschende Professoren der Hochschule gewähren in mehreren Beiträgen Einblicke in ihre Arbeit. WEITERLESEN… »

Geposted in Empirie & Statistik
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Forschungstraditionen des motorischen Lernens



2016 bringen Prof. Dr. Jochen Müsseler und M. Rieger die dritte Auflage des Lehrbuchs Allgemeine Psychologie heraus. Das 19. Kapitel dreht sich um das Thema „Motorisches Lernen“. Die Autoren: Mathias Hegele von der Universität Gießen und Prof. Dr. habil. Sandra Sülzenbrück vom in Gründung befindlichen iwp Institut für Wirtschaftspsychologie der FOM Hochschule.

„Wir geben einen Überblick über unterschiedliche Forschungstraditionen im Bereich des motorischen Lernens“, fasst Prof. Dr. Sülzenbrück den Beitrag zusammen, „und zwar, indem wir motorisches Lernen auf unterschiedlichen Zeitskalen betrachten, angefangen bei der sensomotorischen Adaption über den Fertigkeitserwerb bis zum evolutionären motorischen Lernen. Wir beschreiben die zentrale Bedeutung von Bewegung für die erfolgreiche Interaktion von Individuum und Umwelt, zeigen, dass Bewegungslernen in verschiedenen Disziplinen Gegenstand theoretischer und empirischer Forschung ist und stellen die Notwendigkeit der interdisziplinären Integration der Forschungstraditionen in einer gemeinsamen Theorie des Bewegungslernens dar.“

Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation

Schlagwörter allgemeine Psychologie, motorisches Lernen
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Werkzeugtransformation erlernen: Dr. Sandra Sülzenbrück betreibt Grundlagenforschung



Dr. Sandra Sülzenbrück

Ob Computermaus, Steuerknüppel oder Endoskop: Bei immer mehr Werkzeugen besteht kein intuitiver Zusammenhang zwischen den Bewegungen des Nutzers und denen des Werkzeuges. Der Kranführer bewegt den Joystick beispielsweise nach rechts, und der Kranarm schwenkt nach oben. „Gerade Ältere haben oft Probleme, solche Prozesse nachzuvollziehen und zu lernen“, erläutert Dr. Sandra Sülzenbrück. In ihrem Forschungsprojekt „Motivationale Randbedingungen und funktionelle Konsequenzen des Erlernens von Werkzeugtransformation“ setzt sich die Wirtschaftspsychologin deshalb mit der Frage auseinander, was für den sicheren Umgang mit diesen Werkzeugen erforderlich ist. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft.

WEITERLESEN… »

Schlagwörter Arbeitswelt, Forschungsergebnisse, Werkzeugtransformation
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Newer Entries →

Neue Beiträge

  • International Business & Entrepreneurship Forum der FOM Hochschule ermöglicht Studierenden das Ausprobieren alternativer Arbeitsformen im internationalen Kontext
  • Gründung des KCAT KompetenzCentrum für Accounting & Taxation – 4 Fragen an die wissenschaftliche Leitung
  • Institut für Gesundheit & Soziales – weiter auf Internationalisierungskurs
  • Forschungspreis für hervorragende (Transfer-)Leistungen im Rahmen des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung
  • Voranschreitende Digitalisierung und deren Implikationen für das Projektmanagement – Rückblick auf die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data BMBF China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheitswesen Industrie 4.0 Informatik Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KMU Kompetenzentwicklung Lehre Logistik Management Marketing Mathematik MINT Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Personalentwicklung Personalmanagement Start-up Studie Technik Veranstaltungen Wearables Weiterbildung Wirtschaftspsychologie zdi

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule

Hinweis zu Cookies: Die FOM Hochschule nutzt auf dieser Webseite Cookies, um ihren Service zu optimieren, die Zugriffe auf der Webseite zu analysieren und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Informationen über den Einsatz der Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.WeiterDatenschutzerklärung