Was die Studierenden der FOM Hochschule auszeichnet, ist, dass sie nicht nur studieren, sondern überwiegend auch in Vollzeit arbeiten. Dadurch ergeben sich in den Lehrveranstaltung besonders spannende Diskussionen am Puls der Praxis sowie Verknüpfungen von theoretischem und praktischem Wissen. Und so ist auch die FOM Forschung besonders nah am „Feld“ und hat mit über 46.000 Studierenden und Arbeitenden eine große Anzahl potenzieller Interviewpartner aus der Praxis direkt vor Ort.

Prof. Dr. Ulrike Hellert, Direktorin am iap Institut für Arbeit & Personal, mitverantwortlich für die FOM Arbeitszeitbefragung (Foto: FOM)

Prof. Dr. Bianca Krol, Direktorin am ifes Institut für Empirie & Statistik, mitverantwortlich für die FOM Arbeitszeitbefragung (Foto: FOM)
So konnten Prof. Dr. Ulrike Hellert, Direktorin am iap Institut für Arbeit & Personal, und Prof. Dr. Bianca Krol, Direktorin am ifes Institut für Empirie & Statistik, erneut die FOM Studierenden zu Aspekten der Arbeitszeitgestaltung, Belastungsfaktoren, Erholungsfähigkeit, Arbeitszufriedenheit und eingesetzten Zeitstrategien befragen.
Ziel ihrer bundesweiten Befragung im Dezember 2017 und Januar 2018 war, den aktuellen Stand zum Zusammenhang von Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und der Gesundheit festzuhalten. Darüber hinaus wurde dieses Mal der Aspekt der Zeitkompetenz der Studierenden betrachtet. (Mehr zum Thema Zeitkompetenz auch in diesem vorangegangenen Blogbeitrag.)
Neueste Kommentare