• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Wirksamkeit von agilen Frameworks im Kultur- und Musikmanagement – konzeptionelle Ausarbeitung vorgestellt in Portugal



Kann kreative Arbeit mit agilen Management Frameworks organisiert werden? Welche agilen Techniken aus dem Werkzeugkasten von Kanban, Scrum und Holakratie sind für die Herausforderungen im Musikmanagement geeignet?

Daniela Schwarz M.A. (Foto: privat)

Diesen Kernfragen ging FOM Absolventin Daniela Schwarz in ihrer Master-Abschlussarbeit „Wirksamkeit von agilen Frameworks im Kultur- und Musikmanagement – eine konzeptionelle Ausarbeitung“ anhand von explorativ-informativen Experteninterviews mit Projektleitern aus der Musikwirtschaft nach. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner, kooptierter Wissenschaftler am KompetenzCentrum für Technologie- und Innovationsmanagement (KCT) an der FOM Hochschule in Berlin.

Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner, kooptierter Wissenschaftler am KompetenzCentrum für Technologie- und Innovationsmanagement, Bereich Wissensmanagement (Foto: FOM)

Wissenschaftlichen Erfolg erlangte Frau Schwarz mit der Einladung zur Präsentation ihrer Forschungsergebnisse auf der 19. internationalen Konferenz XP2018 für agile Softwareentwicklung in Porto, Portugal. Dort trafen sich im Mai internationale Wissenschaftler mit namhaften Praktikern aus der Wirtschaft, um die neuesten Innovationen, Forschungsergebnisse, Erfahrungen und Trends zu präsentieren und diskutieren.

Frau Schwarz konnte in ihrer Forschungsarbeit die zentralen Herausforderungen „Mangel an Kommunikation“, „Fehlen von Standards zur Arbeitsorganisation“ und „Überlastung und Überforderung von Mitarbeitern“ identifizieren, mit denen sich Kulturschaffende auf Team- und Projektebene in ihrem Arbeitsalltag konfrontiert sehen.

Die besondere Problematik der Musikindustrie steckt laut der Forscherin in ihrem Charakter. Viele Kulturschaffende haben sich ihr Hobby zum Beruf gemacht, entsprechend ist die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit schwer zu ziehen. Die Atmosphäre in den Unternehmen, der sogenannte „Vibe“, nimmt nach Ansicht eines der Befragten solch eine prominente Rolle ein, dass die Einführung von Mindeststandards gehemmt wird. Seiner Ansicht nach muss in Unternehmen der Musikindustrie ein Ausbrechen aus Routinen nicht nur ermöglicht werden, sondern sollte explizit erwünscht sein, um Kreativität zu begünstigen. Er sieht den Vibe in Gefahr, sobald Routinen und Standards eingeführt werden, wie man sie zum Beispiel im klassischen Management vorfindet. Im Vergleich zu den Strukturen in der Musiklandschaft werden sie als langweilig betrachtet. Alle Befragten sind sich in einem Punkt jedoch ausgesprochen einig: Die Einführung von Mindeststandards und Routinen wird grundsätzlich als notwendig empfunden.

An dieser Stelle setzt Frau Schwarz mit ihrer Forschung an. Sie nutzt agile Methoden aus dem Blickwinkel der Organisationsgestaltung. In ihrer Forschung geht sie so weit, dass sie die individuellen Persönlichkeiten und Charaktere, welche in der Musikwirtschaft anzutreffen sind, auf der Ebene einer agilen Arbeitsorganisation miteinander vereint. In agilen Management Frameworks sieht sie einen adäquaten Ansatz, um den speziellen Bedürfnissen und Herausforderungen in den Organisationen der Musikwirtschaft gerecht zu werden bzw. sie auflösen zu können.

Agile Frameworks haben mehr als reines Projektmanagement zu bieten. Auf der Grundlage eines agilen Mindsets werden Werte und Prinzipen wie Respekt, Mut, Offenheit und Transparenz zelebriert, die aus Sicht von Daniela Schwarz den Nerv der Kulturschaffenden ansprechen könnten. Agile Techniken wie cross-funktionales Arbeiten und selbstorganisierte Teams sind in der Musikwirtschaft bereits etabliert. Parallel dazu bieten agile Frameworks eine Kommunikationsarchitektur, die auf Informiertheit, Synchronisation und Retrospektive setzt und die direkte Kommunikation unter Teammitgliedern wiederholt fördert und somit ausreichend Raum zur Reflexion und kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsprozessen lässt. „Ich betrachte Agile Management Frameworks aus der Perspektive der Organisationsgestaltung. Ziel meiner Untersuchungen ist es, ein Design zu identifizieren, das zu den spezifischen Persönlichkeiten der Musikindustrie passt und ihren individuellen Bedürfnissen in Bezug auf Zusammenarbeit und Unternehmenskultur entspricht“, so Daniela Schwarz.

Ihr ausführliches Abstract „Effectiveness of Agile Frameworks in Music Management“ wurde für die begleitenden Publikationen zur XP2018 Konferenz lizenziert und wird über ACM Publications veröffentlicht. Voraussichtlich ab September wird es hier herunterladbar sein (Achtung: Vorher funktioniert der Link nicht!).

Professor Schaffner wird auch künftig die Forschungsarbeiten zur Agilität in der Kultur- und Kreativwirtschaft von Frau Schwarz begleiten, die sich als KCT-Research Fellow an der FOM Hochschule weiter wissenschaftlich engagieren möchte.

01.08.2018 

Geposted in FOM International, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Agile Management Framework, agile Softwareentwicklung, Holakratie, Kanban, Kreativwirtschaft, Kulturmanagement, Musikmanagement, Portugal, Scrum
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail
← 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt an der FOM Hochschule
Handlungsbedarf in Personal und Organisation erkennen, bevor es zu spät ist – Veranstaltung Ende August in Köln →

Zur Zeit keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neue Beiträge

  • Innovative Wissensräume für Wissenstransfer und -generierung in virtuellen Teams mittelständischer Unternehmen – Projekt gestartet
  • Call for Papers zum Thema Projektmanagement für das 36. Internationale PM FORUM
  • Digitaler Wandel in der öffentlichen Verwaltung – Forschungsprojekt zur Erprobung von Lösungen zur Bewältigung technologischer und organisationaler Veränderungsprozesse
  • Gründung des KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management – 3 Fragen an die wissenschaftliche Leitung
  • International Business & Entrepreneurship Forum der FOM Hochschule ermöglicht Studierenden das Ausprobieren alternativer Arbeitsformen im internationalen Kontext

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data BMBF China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheitswesen Industrie 4.0 Informatik Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KMU Kompetenzentwicklung Lehre Logistik Management Marketing Mathematik MINT Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Personalentwicklung Personalmanagement Start-up Studie Technik Veranstaltungen Wearables Weiterbildung Wirtschaftspsychologie zdi

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule

Hinweis zu Cookies: Die FOM Hochschule nutzt auf dieser Webseite Cookies, um ihren Service zu optimieren, die Zugriffe auf der Webseite zu analysieren und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Informationen über den Einsatz der Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.WeiterDatenschutzerklärung