Die masterkongruente Forschung der FOM fließt zurück in die Lehre – auf dem Master-Forschungsforum 2018 am 8. und 9. Juni  

Die Forschung an der FOM Hochschule zielt auf eine Forschungsbasierung des Masterangebots ab. Im Rahmen des Master-Forschungsforums bekommen Master-Studierende der FOM einmal im Jahr die Möglichkeit, sich mit forschungsstarken Professorinnen und Professoren auszutauschen. Vor der Festlegung ihrer Thesis können sie sich hier informieren, woran aktuell und wie methodisch geforscht wird. Wenn sie bereits eigene Forschungsfragen formuliert haben, können sie diese mit Forscherinnen und Forschern der entsprechenden Fachgebiete diskutieren. Oder sie können durch die Einblicke in die Forschung Ideen für ihre Master-Thesen zu entwickeln.

Im letzten Jahr bekamen sie einen Überblick durch Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, Direktor des ifpm Institut für Public Management. Einblicke erhielten sie beispielsweise in die Wirtschaftspsychologie-Forschung durch Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer, Direktor des iwp Institut für Wirtschaftspsychologie, die Sales Management-Forschung durch Prof. Dr. Jörg Westphal, wissenschaftlicher Leiter des KCV KompetenzCentrum für Vertriebsmanagement, die IT-Management-Forschung durch Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer, stellvertr. Direktor des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung und viele weitere Forschungsbereiche. Hier schließt sich der Kreis und die masterkongruente Forschung fließt zurück in die Lehre bzw. die Master-Thesen.

Am 8. und 9. Juni 2018 ist es wieder soweit. In Vorträgen, Methoden-Workshops und Diskussionsrunden geben Expertinnen und Experten Tipps für die Anfertigung von Master-Thesen. Dieses Jahr ist der Ort des Geschehens das FOM Hochschulzentrum Essen. Hier können sich FOM Studierende bis zum 28. Mai 2018 – Achtung: verlängerte Frist – anmelden.

Einen Eindruck vom FOM Master-Forschungsforum im vergangenen Jahr in Düsseldorf erhalten Sie hier:

You need to enable JavaScript to include this external Service.

Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 22.05.2018