• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Dr. Alexander Zureck
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Monatliches Archiv für: Januar, 2016

Führen und geführt werden: Werkzeuge für die Generation Y



FOM-Edition "Führung einer neuen Generation"28.01.2016 – Im Fachbuch Führung einer neuen Generation erläutert Prof. Dr. Nils Schulenburg, wie die nach 1980 Geborenen führen und geführt werden sollen. Der FOM Personalexperte hat leistungsstarke Instrumente zusammengestellt bzw. auf die Bedürfnisse der Generation Y angepasst. Eine Auswahl davon stellt er im FOM Wissenschaftsblog vor. Den Anfang macht das Werkzeug Nicht Demotivieren.

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Generation Y

Einsatzmöglichkeit: Aufrechterhaltung von Leistung

Inhalt: Die Aufgabe der Motivationserhaltung durch die Führungskraft ist eher passiver Natur, da sie reaktiv ist. Sie besteht vor allem darin, Störfaktoren vom Mitarbeiter fernzuhalten oder – sofern das nicht möglich ist – zu erläutern, warum diese Störfaktoren eingetreten sind. Hierbei ist die Kenntnis der individuellen Mitarbeitermotive sinnvoll, denn es demotiviert vor allem das, was den eigenen Motiven im Weg steht. Wichtige Hinweise können dabei die typischen Merkmale der Generation Y liefern. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM-Edition - Schlagwörter Demotivation, Führung, Führungsinstrument, Generation Y
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

ÖGPH Wintertagung 2016 mit FOM Beteiligung



Mitte Januar 2016 fand die Wintertagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) in Bregenz statt – ein Event, das zugleich die Jahrestagung der Vorarlberger Landesgesellschaft ist. Neben dem traditionell teilnehmenden Prof. Dr. habil. Manfred Cassens, dem Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, waren mit Prof. Dr. Claudia Wöhler und Maren Porzelt zwei weitere FOM Dozentinnen vertreten. Ihre Zielsetzung: frische Inputs zu generieren und gleichzeitig die Fühler nach potenziellen Kooperationspartnern auszustrecken. WEITERLESEN… »

Geposted in Gesundheits- & Sozialwesen
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Zwischen digitaler Arbeitswelt, Gesundheit und Ideenmanagement: Die FOM beim GfA-Frühjahrskongress 2016



Fragestellungen rund um „Arbeit in komplexen Systemen“ stehen vom 2. bis 4. März in Aachen auf dem Programm: Beim Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeit (GfA) kommen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zum interdisziplinären Austausch zusammen. Auch die FOM ist – wie in den vergangenen Jahren – mit Beiträgen präsent: Am 2. März gestalten Forschende der Hochschule den mehrstündigen Workshop „Back to the roots: Gesundheit und ein gutes Leben in der Arbeitswelt“, am 3. März wirft Prof. Dr. Hans-Dieter Schat einen Blick in die Zukunft des Ideenmanagements.  WEITERLESEN… »

Geposted in Personal, Public Management - Schlagwörter Betriebliches Gesundheitsmanagement, flexible Arbeitszeiten, Gesundheit, Ideenmanagement, Industrie 4.0, Personalentwicklung
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Innovative Ideen und zufriedene Auftraggeber: Der „Bavaria Israel Partnership Accelerator“ wird 2016 wiederholt



Der israelische Generalkonsul Dr. Dan Shaham bei der BIPA Abschlusspräsentation

Der israelische Generalkonsul Dr. Dan Shaham bei der BIPA Abschlusspräsentation

Erfolgreicher Abschluss für den „Bavaria Israel Partnership Accelerator“: Vier Monate lang haben 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Israel und Bayern an maßgeschneiderten Lösungen für deutsche Unternehmen gearbeitet – darunter auch drei Studierende der FOM Hochschule. „Die Firmen waren von den Ergebnissen begeistert“, lautet das Fazit von Prof. Dr. Guy Katz, der das Projekt auf Seiten der FOM betreut hat. „Viele waren überrascht von der Professionalität der Arbeiten.“
WEITERLESEN… »

Geposted in Entrepreneurship & Mittelstand - Schlagwörter Accelerator, Digitalisierung, Innovation
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Über die Rolle der Routinedaten im deutschen Gesundheitswesen



Prof. Dr. David Matusiewicz (Mitte) zusammen mit Prof. Dr. Jürgen Zerth (Vizepräsident der Wilhelm Löhe Hochschule, links) und dem Vorstand der Novitas BKK, Reiner Geisler (Foto: Wilhelm Löhe Hochschule).

Prof. Dr. David Matusiewicz (Mitte) zusammen mit Prof. Dr. Jürgen Zerth (Vizepräsident der Wilhelm Löhe Hochschule, links) und dem Vorstand der Novitas BKK, Reiner Geisler (Foto: Wilhelm Löhe Hochschule).

Routinedaten sind eine wichtige Basis zur Steuerung und Evaluation der Versorgung im deutschen Gesundheitswesen. So die These von Prof. Dr. David Matusiewicz. Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales an der FOM war zu Gast an der Wilhelm Löhe Hochschule und nahm Stellung zur Rolle des Datenmanagements in der Branche.

„Die Dokumentation von Versorgungsverläufen ist nicht nur angesichts des Bedeutungsgewinns chronischer Krankheiten immer wichtiger“, betonte er gegenüber den Studierenden, „Datenmanagement und die systematische Analyse von Daten werden auch mit Blick auf Text-Mining und Big Data verstärkt Teil des Gesundheitswesens.“ Diese Entwicklung gehe einher mit der Notwendigkeit methodisch belastbarerer Verfahren zur Nutzen- und Kosten-Nutzen-Bewertung des Gesundheitssystems. „Nun gilt es, die notwendige Transparenz über standardisierte Verfahren für alle Beteiligten herzustellen und dabei die Bedeutung der Datengrundlage für gesundheitspolitische Entscheidungsprozesse publik zu machen.“ Ein wichtiger Ansatzpunkt sei u.a. die Frage, wie Routinedaten nun bei der Umsetzung des Innovationsfonds Berücksichtigung finden. WEITERLESEN… »

Geposted in Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Big Data, Datenmanagement, Routinedaten, Text Mining
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Wie die Generation Y führen und geführt werden sollte



FOM-Edition "Führung einer neuen Generation"Selbstbewusst, leistungsstark, gut ausgebildet, gemeinschaftsorientiert und ständig online: Die Vertreterinnen und Vertreter der Generation Y stellen eine echte Herausforderung dar – sowohl in der Rolle als Mitarbeitende als auch in der Rolle der Führungskraft. Hilfestellung bietet Prof. Dr. Nils Schulenburg: In seinem gerade erschienenen Fachbuch „Führung einer neuen Generation“ erläutert der FOM Personalexperte, wie die nach 1980 Geborenen führen und geführt werden sollten.
WEITERLESEN… »

Geposted in FOM-Edition - Schlagwörter Führung, Generation Y
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

KCI auf der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere



Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere – kurz: BAG WiWA – lädt zur Jahrestagung nach München: Vom 2. bis 4. März dreht sich an der Ludwig-Maximilians-Universität alles um Altersbilder an Hochschulen zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung. Auch Prof. Dr. Lutz Hoffmann ist mit einem Vortrag vertreten. Der wissenschaftliche Leiter des KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie der FOM Hochschule stellt Ergebnisse des Forschungsprojektes Erfolgreich studieren 40plus vor. WEITERLESEN… »

Geposted in Personal, Verhaltensökonomie - Schlagwörter 40plus, berufsbegleitendes Studium, Studium
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

FOM Newsbox zur Reform des Insolvenzanfechtungsrechts



Das Insolvenzanfechtungsrecht so ausgestalten, dass ein angemessener Ausgleich zwischen den Insolvenzgläubigern und demjenigen geschaffen wird, gegen den sich die insolvenzanfechtungsrechtlichen Ansprüche richten – mit dieser Zielsetzung hat die Bundesregierung am 29. September 2015 einen entsprechenden Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht. Was in Theorie und Praxis von diesem Entwurf zu halten ist, erläutern Prof. Dr. Jens M. Schmittmann und Anne Schröer in der aktuellen Ausgabe der FOM Newsbox.

Produziert von der Abteilung Medienentwicklung der FOM Hochschule
 

WEITERLESEN… »

Geposted in Videos, Wirtschaftsrecht - Schlagwörter Insolvenzanfechtungsrecht, Insolvenzrecht
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Arbeitszeitbefragung 2015: „Die Digitalisierung geht einher mit einer starken zeitlichen Entgrenzung der Arbeit“



FOM Arbeitszeitbefragung 2015 (Foto: Jupiterimages/Thinkstock)

Arbeiten wann und wo man möchte – dank Digitalisierung ist das problemlos möglich. (Foto: Jupiterimages/Thinkstock)

Arbeiten wann und wo man möchte – dank Digitalisierung möglich, im Alltag deutscher Unternehmen aber noch nicht angekommen. So lautet ein Ergebnis der FOM Arbeitszeitbefragung 2015. „Wir haben knapp 570 Fach- und Führungskräfte um ihre Einschätzung zu den Themen Erreichbarkeit und Nutzung mobiler Endgeräte gebeten“, sagt Prof. Dr. Ulrike Hellert. „Dabei kam heraus: Nur 14,2 Prozent von ihnen arbeiten mehr als 20 Prozent oder 10 Stunden pro Woche an anderen Orten als an ihrem üblichen Arbeitsplatz – sei es im Außendienst (57 Prozent), im Home Office (43 Prozent) oder in Verkehrsmitteln (19 Prozent)“, so die Direktorin des iap Institut für Arbeit & Personal. Das sei vor allem deshalb überraschend, weil immerhin fast 39 Prozent der Befragten im Zuge ihrer Arbeit mobile Endgeräte nutzen. WEITERLESEN… »

Geposted in Personal - Schlagwörter Arbeitszeit, Digitalisierung, Erreichbarkeit, Home Office, Mobilität
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

KCM Schriftenreihe startet mit Einblicken in die Customer Journey



KCM_SchriftenreiheMit den „Erwartungen und Wünschen auf der digitalen Kundenreise“ befasst sich der erste Band der KMC Schriftenreihe: Das Autorenduo – Prof. Dr. Julia Naskrent (Leiterin des KompetenzCentrums für Marketing & Medienwirtschaft) und Jens Zimmermann (Consultant bei Detecon) – nimmt dabei sowohl etablierte Touchpoints wie Blogs und Apps als auch noch nicht etablierte wie Location Based Services, Augmented Reality Lösungen und Social Commerce ins Visier.

Im Zentrum steht – nach einem kurzen Überblick über die einzelnen Stationen der sogenannten Customer Journey – die Auswertung einer empirischen Studie. „Wir haben im Rahmen von Interviews und Workshops sowie einer Online-Befragung analysiert, welche Erwartungen in den Phasen ‚Attract Attention‘, ‚Inform and Choose‘, ‚Purchase‘, ‚Use & Customer Care‘ sowie ‚Retention & Renew‘ mit den einzelnen Touchpoints verbunden sind“, erläutert Prof. Dr. Naskrent. „Dabei stellte sich u.a. heraus, dass Kunden eine Präferenz für einfache, individualisierte und – im Hinblick auf den Datenmissbrauch – sichere Touchpoints haben und neue Technologien sehr differenziert betrachten.“ So stehe man Video Chats – zum Beispiel zur Beantwortung von Fragen zu Produkten oder Dienstleistungen – deutlich weniger kritisch gegenüber als Facebook-Shopping.

Wer sich für die Details der Befragung und ihre Auswertung interessiert, findet den ersten Band der Schriftenreihe zum kostenlosen Download auf der KCM Internetseite.

Geposted in Marketing & Kommunikation - Schlagwörter Customer Journey, Kundenreise
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Wie sieht digitalisierte Arbeit in der Logistik der Zukunft aus?
  • „Der richtige Umgang mit Einflussfaktoren wie Zeitdruck und Entgrenzung ist entscheidend für die Gesundheit“ – FOM Arbeitszeitbefragung 2017
  • Dividendenstudie 2018: Neue Rekorde und alte Kritikpunkte
  • 35 Jahre Arbeitsfähigkeitsforschung: Keine Arbeitsfähigkeit ohne Gesundheit – Kooperation des ifpm mit Arbeitsfähigkeitsforscher Prof. Juhani Ilmarinen
  • Auf der Suche nach innovativen ergonomischen Lösungen – ADINA auf der LogiMAT in Stuttgart

Schlagwörter

Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Forschungsergebnisse Führung Industrie 4.0 Informatik Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KMU Kompetenzentwicklung Lehre Logistik Management Marketing Mathematik MINT Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Personalauswahl Personalentwicklung Personalmanagement Promotion Publikationen Silicon Valley Start-up Studie Technik Veranstaltungen Verwaltung Wearables Weiterbildung zdi Zukunftsforschung

Kategorien

  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM intern
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht
Januar 2016
M D M D F S S
« Dez   Feb »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Neueste Kommentare

  • „Der richtige Umgang mit Einflussfaktoren wie Zeitdruck und Entgrenzung ist entscheidend für die Gesundheit“ – FOM Arbeitszeitbefragung 2017 - FOM forscht bei Zeitkompetenz, Zeitstrategien, -flexibilität, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, digitale Teamarbeit – die Themen der neuen Ausgabe der „Tempora Online“
  • 35 Jahre Arbeitsfähigkeitsforschung: Keine Arbeitsfähigkeit ohne Gesundheit – Kooperation des ifpm mit Arbeitsfähigkeitsforscher Prof. Juhani Ilmarinen - FOM forscht bei Über 200 Fachvorträge für 350 Teilnehmer aus Forschung, Lehre und Wirtschaft zum Thema Arbeitswelten der Zukunft. Wertschätzung und Unterstützung als wichtige Pfeiler. Der Mensch kein Untertan der Digitalisierung. Ein Nachbericht zum 64. GfA-Frühjahrskongress
  • ONMA Hannover bei FOM MINT-Camp Essen in Kooperation mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen: Jugendliche erhielten Einblicke in die Luftfahrt sowie die Regiearbeit
  • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi bei 2. Data Science Forum: Big Data in Wirtschaft und Wissenschaft – auf dem Weg zur künstlichen Intelligenz
  • Marc bei 2. Data Science Forum: Big Data in Wirtschaft und Wissenschaft – auf dem Weg zur künstlichen Intelligenz

Archive

  • April 2018 (14)
  • März 2018 (20)
  • Februar 2018 (6)
  • Januar 2018 (10)
  • Dezember 2017 (13)
  • November 2017 (20)
  • Oktober 2017 (26)
  • September 2017 (32)
  • August 2017 (23)
  • Juli 2017 (37)
  • Juni 2017 (27)
  • Mai 2017 (30)
  • April 2017 (27)
  • März 2017 (31)
  • Februar 2017 (19)
  • Januar 2017 (19)
  • Dezember 2016 (20)
  • November 2016 (38)
  • Oktober 2016 (33)
  • September 2016 (23)
  • August 2016 (17)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (36)
  • Mai 2016 (31)
  • April 2016 (38)
  • März 2016 (34)
  • Februar 2016 (23)
  • Januar 2016 (22)
  • Dezember 2015 (21)
  • November 2015 (16)
  • Oktober 2015 (17)
  • September 2015 (7)
  • August 2015 (7)
  • Juli 2015 (11)
  • Juni 2015 (12)
  • Mai 2015 (10)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (18)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (8)
  • November 2014 (8)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (12)
  • August 2014 (12)
  • Juli 2014 (9)
  • Juni 2014 (10)
  • Mai 2014 (16)
  • April 2014 (9)
  • März 2014 (15)
  • Februar 2014 (9)
  • Januar 2014 (9)
  • Dezember 2013 (4)
  • November 2013 (10)
  • Oktober 2013 (9)
  • September 2013 (9)
  • August 2013 (2)
  • Juli 2013 (12)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (5)
  • April 2013 (8)
  • März 2013 (6)
  • Februar 2013 (5)
  • Januar 2013 (6)
  • Dezember 2012 (4)
  • November 2012 (3)
  • Oktober 2012 (3)
  • September 2012 (4)
  • August 2012 (4)

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule